Seite 29 von 58 Erste « 27 28 29 30 31 32 » Letzte
Bild 1

HEILPFLANZEN. - Aufrechter Ziest.

"Stachus recta". Aufrechter Ziest auch Heide-Ziest oder Berg-Ziest genannt. Im Altertum soll diese Pflanze als „Sideritis“ zu verschiedenen Heil- und magischen Zwecken verwendet worden sein. Besonders soll sie auch der Heilung von Hieb- und Stichwunden gedient haben. Gladiatoren im Römischen Reich sollen die Pflanze als Amulett getragen haben.

Altkolorierter Kupferstich von A.F. Happe, Berlin, 1785, 25,5 x 8,5 cm.

Nissen, BBI 784. - Aus "Botanica Pharmaceutica exhibens plantas officinales quarum nomina in dispensatorio Brandenburgico recensentur". - Dekorative Tafel aus dem seltenen Werk des Berliner Apothekers Andreas Friedrich Happe, der diese auch selber gezeichnet, gestochen und vermutlich auch koloriert hat.

120,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 4235DG
Bild 1

HEILPFLANZEN. - Bach-Nelkenwurz.

"Geum rivale". Bach-Nelkenwurz.

Altkolorierter Kupferstich von J.S. Leitner nach B. Thanner, 1780, 17 x 9,5 cm.

Nissen BBI,2202; Stafleu/Cowan 18747. - Aus dem von Johannes Zorn herausgegebenen Werk "Icones plantarum medicinalium. Centuria II", erschienen in Nürnberg bei Raspe, 1780. - Dekorative Darstellung in hervorragendem Altkolorit. Die Feinheiten der Pflanzenstruktur sind sehr schön herausgearbeitet.

60,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6913DG
Bild 1

HEILPFLANZEN. - Bachbunge.

"Veronica beccabunga". Bachbunge auch Bach-Ehrenpreis genannt. Als Salat gilt die frischen Stängel und Blätter als verdauungsfördernd, sie enthalten viel Vitamin C und können auch zu einem (bitteren) Gemüse verkocht werden. Bachbungen-Ehrenpreis enthält Gerbstoff, Glykosid und Flavonoide. Ihm wird eine blutreinigende, harntreibende und hautstimulierende Wirkung nachgesagt.

Altkolorierter Kupferstich von A.F. Happe, Berlin, 1785, 29 x 9,5 cm.

Nissen, BBI 784. - Aus "Botanica Pharmaceutica exhibens plantas officinales quarum nomina in dispensatorio Brandenburgico recensentur". - Dekorative Tafel aus dem seltenen Werk des Berliner Apothekers Andreas Friedrich Happe, der diese auch selber gezeichnet, gestochen und vermutlich auch koloriert hat. - Unter der Darstellung alt handschriftlich bezeichnet.

140,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 4138DG
Bild 1

HEILPFLANZEN. - Baldrian.

"Valeriana officinalis". Baldrian.

Altkolorierter Kupferstich von J.C. Claußner nach B. Thanner, 1780, 17 x 9,5 cm.

Nissen BBI,2202; Stafleu/Cowan 18747. - Aus dem von Johannes Zorn herausgegebenen Werk "Icones plantarum medicinalium. Centuria II", erschienen in Nürnberg bei Raspe, 1780. - Dekorative Darstellung in hervorragendem Altkolorit. Die Feinheiten der Pflanzenstruktur sind sehr schön herausgearbeitet.

60,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6856DG
Bild 1

HEILPFLANZEN. - Baldrian.

"Valeriana officinalis L". Echter Baldrian.

Altkolorierter Kupferstich bei Bolfa, St. Petersburg, 1855, 17,5 x 11,5 cm.

Aus dem von Johann Friedrich Brandt (1802-1879), Julius Theodor Christian Ratzeburg (1807-1871) und Eduard Winkler (1799-1862) herausgegebenen Werk "Medicinskaja flora".

80,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6804DG
Bild 1

HEILPFLANZEN. - Baldrian.

"Valeriana officinalis. Aechter Baldrian".

Altkolorierter Kupferstich, 1876, 15,5 x 10 cm.

Nissen BBI,53. - Aus dem von W. Artus herausgegebenen Werk "Hand-Atlas sämmtlicher medicinisch-pharmaceutischer Gewächse", erschienen in Jena bei Mauke, 1876. - Schöne, sorgfältig kolorierte Darstellung.

65,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6946DG
Bild 1

HEILPFLANZEN. - Baldrian.

"Valerian". Baldrian.

Chromolithographie, um 1900, 15,5 x 9 cm.

35,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6030DG
Bild 1

HEILPFLANZEN. - Balsambaum.

"Myroxylon peruiferum". Balsambaum.

Altkolorierter Kupferstich bei Bolfa, St. Petersburg, 1855, 17,5 x 11,5 cm.

Aus dem von Johann Friedrich Brandt (1802-1879), Julius Theodor Christian Ratzeburg (1807-1871) und Eduard Winkler (1799-1862) herausgegebenen Werk "Medicinskaja flora".

80,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6355DG
Bild 1

HEILPFLANZEN. - Balsambaum.

"Myroxylon toluiferum". Balsambaum.

Altkolorierter Kupferstich bei Bolfa, St. Petersburg, 1855, 17,5 x 11,5 cm.

Aus dem von Johann Friedrich Brandt (1802-1879), Julius Theodor Christian Ratzeburg (1807-1871) und Eduard Winkler (1799-1862) herausgegebenen Werk "Medicinskaja flora".

80,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6356DG
Bild 1

HEILPFLANZEN. - Balsambaum.

"Balsamodendron Myrrha". Myrrhenbaum.

Altkolorierter Kupferstich bei Bolfa, St. Petersburg, 1855, 17 x 12 cm.

Aus dem von Johann Friedrich Brandt (1802-1879), Julius Theodor Christian Ratzeburg (1807-1871) und Eduard Winkler (1799-1862) herausgegebenen Werk "Medicinskaja flora".

90,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6366DG
Bild 1

HEILPFLANZEN. - Balsambaum.

"Balsamodendron Kataf". Balsambaum.

Altkolorierter Kupferstich bei Bolfa, St. Petersburg, 1855, 17 x 12 cm.

Aus dem von Johann Friedrich Brandt (1802-1879), Julius Theodor Christian Ratzeburg (1807-1871) und Eduard Winkler (1799-1862) herausgegebenen Werk "Medicinskaja flora".

80,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6367DG
Bild 1

HEILPFLANZEN. - Balsamstrauch.

Peruanischer Balsamstrauch und Elemiharz.

Altkolorierter Kupferstich aus Bertuch, um 1800, 21 x 17 cm.

70,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 5863DG
Bild 1

HEILPFLANZEN. - Bärentraube.

"Arbutus Uva ursi". Bärentraube. Volksheilkundlich werden die Blätter der Echten Bärentraube bzw. daraus hergestellte Zubereitungen insbesondere bei Harnwegsinfektionen, aber auch bei Durchfall, bei Gallengangsbeschwerden und als Wehenmittel eingesetzt.

Altkolorierter Kupferstich von A.F. Happe, Berlin, 1785, 12,5 x 8,5 cm.

Nissen, BBI 784. - Aus "Botanica Pharmaceutica exhibens plantas officinales quarum nomina in dispensatorio Brandenburgico recensentur". - Dekorative Tafel aus dem seltenen Werk des Berliner Apothekers Andreas Friedrich Happe, der diese auch selber gezeichnet, gestochen und vermutlich auch koloriert hat.

100,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 4159DG
Bild 1

HEILPFLANZEN. - Bärentraube.

"Arbutus Uva ursi. Bärentraube".

Altkolorierter Kupferstich, 1876, 15,5 x 10 cm.

Nissen BBI,53. - Aus dem von W. Artus herausgegebenen Werk "Hand-Atlas sämmtlicher medicinisch-pharmaceutischer Gewächse", erschienen in Jena bei Mauke, 1876. - Schöne, sorgfältig kolorierte Darstellung.

60,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6973DG
Bild 1

HEILPFLANZEN. - Bärlauch.

"Allium ursinum. Bärenlauch".

Altkolorierter Kupferstich, 1840, 19 x 17 cm.

Nissen BBI,487. - Aus der zweiten Auflage des von David Dietrich herausgegebenen Werk "Forstflora oder Abbildung und Beschreibung der für den Forstmann wichtigen Bäume und Sträucher, welche in Deutschland wild wachsen", erschienen bei Schmid in Jena, 1838-40.

90,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 7255DG
Bild 1

HEILPFLANZEN. - Beifuß.

"Artemisia vulgaris. Gemeiner Beifuß", oder Gewürzbeifuß.

Altkolorierter Kupferstich, 1876, 15,5 x 10 cm.

Nissen BBI,53. - Aus dem von W. Artus herausgegebenen Werk "Hand-Atlas sämmtlicher medicinisch-pharmaceutischer Gewächse", erschienen in Jena bei Mauke, 1876. - Schöne, sorgfältig kolorierte Darstellung.

65,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6952DG
Bild 1

HEILPFLANZEN. - Beifuß.

"Artemisia Vahliana. Wurmwidriger Beifuß".

Altkolorierter Kupferstich, 1876, 15,5 x 10 cm.

Nissen BBI,53. - Aus dem von W. Artus herausgegebenen Werk "Hand-Atlas sämmtlicher medicinisch-pharmaceutischer Gewächse", erschienen in Jena bei Mauke, 1876. - Schöne, sorgfältig kolorierte Darstellung.

65,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6953DG
Bild 1

HEILPFLANZEN. - Benediktenkraut.

"Centaurea benedicta". Benediktenkraut.

Altkolorierter Kupferstich von J.C. Pemsel nach B. Thanner, 1780, 17 x 9,5 cm.

Nissen BBI,2202; Stafleu/Cowan 18747. - Aus dem von Johannes Zorn herausgegebenen Werk "Icones plantarum medicinalium. Centuria II", erschienen in Nürnberg bei Raspe, 1780. - Dekorative Darstellung in hervorragendem Altkolorit. Die Feinheiten der Pflanzenstruktur sind sehr schön herausgearbeitet.

60,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6861DG
Bild 1

HEILPFLANZEN. - Benediktenkraut.

"Centaurea bendedicta". Benediktenkraut auch Benediktendistel, Distelkraut, Spinnendistel oder Natter(n)kraut genannt. Typisch ist der bittere Geschmack der Pflanzenteile. Medizinisch verwendet werden die Blätter und die blühenden Enden der Stängel.

Altkolorierter Kupferstich von A.F. Happe, Berlin, 1785, 20,5 x 17 cm.

Nissen, BBI 784. - Aus "Botanica Pharmaceutica exhibens plantas officinales quarum nomina in dispensatorio Brandenburgico recensentur". - Dekorative Tafel aus dem seltenen Werk des Berliner Apothekers Andreas Friedrich Happe, der diese auch selber gezeichnet, gestochen und vermutlich auch koloriert hat.

130,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 4225DG
Bild 1

HEILPFLANZEN. - Benediktenkraut.

"Cnicus benedictus". Benediktenkraut.

Altkolorierter Kupferstich bei Bolfa, St. Petersburg, 1855, 17 x 11 cm.

Aus dem von Johann Friedrich Brandt (1802-1879), Julius Theodor Christian Ratzeburg (1807-1871) und Eduard Winkler (1799-1862) herausgegebenen Werk "Medicinskaja flora".

80,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6476DG
Seite 29 von 58 Erste « 27 28 29 30 31 32 » Letzte