Seite 27 von 58 Erste « 25 26 27 28 29 30 » Letzte
Bild 1

GIFTPFLANZEN. - Tollkirsche.

"Atropa Belladonna. Tollkirsche". Schwarze Tollkirsche, auch Waldnachtschatten genannt.

Altkolorierter Kupferstich, 1840, 19 x 17 cm.

Nissen BBI,487. - Aus der zweiten Auflage des von David Dietrich herausgegebenen Werk "Forstflora oder Abbildung und Beschreibung der für den Forstmann wichtigen Bäume und Sträucher, welche in Deutschland wild wachsen", erschienen bei Schmid in Jena, 1838-40.

100,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 7261DG
Bild 1

GIFTPFLANZEN. - Tollkirsche.

"Atropa Belladonna". Schwarze Tollkirsche.

Altkolorierter Kupferstich bei Bolfa, St. Petersburg, 1855, 17 x 12 cm.

Aus dem von Johann Friedrich Brandt (1802-1879), Julius Theodor Christian Ratzeburg (1807-1871) und Eduard Winkler (1799-1862) herausgegebenen Werk "Medicinskaja flora".

100,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6401DG
Bild 1

GIFTPFLANZEN. - Waldrebe.

Waldrebe auch Klematis genannt.

Altkolorierter Kupferstich bei Abraham Geiger, Augsburg, 1819, 25 x 20 cm.

Nissen BBI, 1011. - Aus Karl Wilhelm Juchs "Abbildung und populäre Beschreibung von acht und vierzig Giftpflanzen, für Jedermann, der nicht Botaniker ist." - Karl Wilhelm Juch (1772-1821) war Arzt, Chemiker und Pharmazeut. Ab 1801 war er Professor für Medizin und Chemie an der Universität Altdorf bei Nürnberg, später unterrichtete er in München und Augsburg.

170,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 5805DG
Bild 1

GIFTPFLANZEN. - Waldrebe.

"Clematis Vitalba. Gemeine Waldrebe".

Altkolorierter Kupferstich, 1840, 19 x 17 cm.

Nissen BBI,487. - Aus der zweiten Auflage des von David Dietrich herausgegebenen Werk "Forstflora oder Abbildung und Beschreibung der für den Forstmann wichtigen Bäume und Sträucher, welche in Deutschland wild wachsen", erschienen bei Schmid in Jena, 1838-40.

90,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 7334DG
Bild 1

GIFTPFLANZEN. - Wasserschierling.

Wasserschierling auch Gift-Wasserschierling oder selten Wüterich genannt.

Altkolorierter Kupferstich bei Abraham Geiger, Augsburg, 1819, 25 x 20 cm.

Nissen BBI, 1011. - Aus Karl Wilhelm Juchs "Abbildung und populäre Beschreibung von acht und vierzig Giftpflanzen, für Jedermann, der nicht Botaniker ist." - Karl Wilhelm Juch (1772-1821) war Arzt, Chemiker und Pharmazeut. Ab 1801 war er Professor für Medizin und Chemie an der Universität Altdorf bei Nürnberg, später unterrichtete er in München und Augsburg.

190,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 5803DG
Bild 1

GIFTPFLANZEN. - Wolfsmilch.

Wolfsmilch.

Altkolorierter Kupferstich bei Abraham Geiger, Augsburg, 1819, 25 x 20 cm.

Nissen BBI, 1011. - Aus Karl Wilhelm Juchs "Abbildung und populäre Beschreibung von acht und vierzig Giftpflanzen, für Jedermann, der nicht Botaniker ist." - Karl Wilhelm Juch (1772-1821) war Arzt, Chemiker und Pharmazeut. Ab 1801 war er Professor für Medizin und Chemie an der Universität Altdorf bei Nürnberg, später unterrichtete er in München und Augsburg.

150,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 5796DG
Bild 1

GIFTPFLANZEN. - Zaunrübe.

"Bryonia alba. Weiße Gichtrübe". Weiße Zaunrübe, auch Schwarzbeerige Zaunrübe, Schwarzfrüchtige Zaunrübe, Gichtrübe oder Teufelsrübe genannt.

Altkolorierter Kupferstich, 1876, 15,5 x 10 cm.

Nissen BBI,53. - Aus dem von W. Artus herausgegebenen Werk "Hand-Atlas sämmtlicher medicinisch-pharmaceutischer Gewächse", erschienen in Jena bei Mauke, 1876. - Schöne, sorgfältig kolorierte Darstellung.

65,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6959DG
Bild 1

HEILPFLANZEN.

Benzoebaum und Campecheholz- bzw. Blutholzbaum.

Altkolorierter Kupferstich aus Bertuch, um 1800, 21 x 17 cm.

70,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 5856DG
Bild 1

HEILPFLANZEN.

Zitwerwurzel und Paradieskörner.

Altkolorierter Kupferstich aus Bertuch, um 1800, 21 x 17 cm.

70,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 5860DG
Bild 1

HEILPFLANZEN.

"Turritis hirsuta. Rauchhaariges Thurmkraut. Thlaspi montanum. Berg-Täschelkraut". Rauhaarige Gänsekresse und Berg-Hellerkraut. Zwei Darstellungen auf einem Blatt.

Altkolorierter Kupferstich, 1840, 19 x 17 cm.

Nissen BBI,487. - Aus der zweiten Auflage des von David Dietrich herausgegebenen Werk "Forstflora oder Abbildung und Beschreibung der für den Forstmann wichtigen Bäume und Sträucher, welche in Deutschland wild wachsen", erschienen bei Schmid in Jena, 1838-40.

70,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 7291DG
Bild 1

HEILPFLANZEN. - Acanthe.

"Acanthe".

Altkolorierter Kupferstich von Lambert nach Turpin bei Panckoucke, Paris, 1814, 15 x 8,5 cm.

Nissen BBI, 349. - Aus "Flore Médicale. (Flore du Dictionnaire des sciences médicales)".

50,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 2095DG
Bild 1

HEILPFLANZEN. - Acker-Gauchheil.

"anagallis arvensis". Acker-Gauchheil auch Roter Gauchheil, Nebelpflanze, Weinbergsstern, Wetterkraut genannt. Bauern benutzten den Acker-Gauchheil früher zur Vorhersage des Wetters, da der Acker-Gauchheil schon frühzeitig die Blüten schließt, wenn eine Wetterverschlechterung bevorsteht. Daher kommen die deutschen Namen Nebelpflanze und Wetterkraut.

Altkolorierter Kupferstich von A.F. Happe, Berlin, 1785, 16,5 x 11 cm.

Nissen, BBI 784. - Aus "Botanica Pharmaceutica exhibens plantas officinales quarum nomina in dispensatorio Brandenburgico recensentur". - Dekorative Tafel aus dem seltenen Werk des Berliner Apothekers Andreas Friedrich Happe, der diese auch selber gezeichnet, gestochen und vermutlich auch koloriert hat.

120,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 4208DG
Bild 1

HEILPFLANZEN. - Acker-Hellerkraut.

"Thlaspi arvense". Acker-Hellerkraut auch Acker-Täschelkraut, Acker-Pfennigkraut oder Ackertäschel genannt. Acker-Hellerkraut ist gekocht oder roh eßbar. Es hat einen bitteren Geschmack der durch dünsten abgeschwächt werden kann.

Altkolorierter Kupferstich von A.F. Happe, Berlin, 1785, 19,5 x 10 cm.

Nissen, BBI 784. - Aus "Botanica Pharmaceutica exhibens plantas officinales quarum nomina in dispensatorio Brandenburgico recensentur". - Dekorative Tafel aus dem seltenen Werk des Berliner Apothekers Andreas Friedrich Happe, der diese auch selber gezeichnet, gestochen und vermutlich auch koloriert hat.

120,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 4222DG
Bild 1

HEILPFLANZEN. - Acker-Witwenblume.

"Scabiosa arvensis". Acker-Witwenblume, auch Wiesen-Witwenblume, Nähkisselchen oder Wiesenskabiose genannt.

Altkolorierter Kupferstich von J.S. Leitner nach B. Thanner, 1780, 17 x 9,5 cm.

Nissen BBI,2202; Stafleu/Cowan 18747. - Aus dem von Johannes Zorn herausgegebenen Werk "Icones plantarum medicinalium. Centuria II", erschienen in Nürnberg bei Raspe, 1780. - Dekorative Darstellung in hervorragendem Altkolorit. Die Feinheiten der Pflanzenstruktur sind sehr schön herausgearbeitet.

60,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6880DG
Bild 1

HEILPFLANZEN. - Agrimonia.

"Aigremoine". Agrimonia, auch Ackerkraut oder kleiner Odermennig genannt.

Altkolorierter Kupferstich von Lambert nach Turpin bei Panckoucke, Paris, 1814, 15 x 8,5 cm.

Nissen BBI, 349. - Aus "Flore Médicale. (Flore du Dictionnaire des sciences médicales)".

45,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 1775DG
Bild 1

HEILPFLANZEN. - Akazie.

"Acacia Catechu". Gerber-Akazie. Detaillierte Darstellung mit Samen und Frucht.

Altkolorierter Kupferstich bei Bolfa, St. Petersburg, 1855, 17 x 11 cm.

Aus dem von Johann Friedrich Brandt (1802-1879), Julius Theodor Christian Ratzeburg (1807-1871) und Eduard Winkler (1799-1862) herausgegebenen Werk "Medicinskaja flora".

80,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6261DG
Bild 1

HEILPFLANZEN. - Akazie.

"Acacia Seyal". Seyal-Akazie. Detaillierte Darstellung mit Samen und Frucht.

Altkolorierter Kupferstich bei Bolfa, St. Petersburg, 1855, 17 x 11 cm.

Aus dem von Johann Friedrich Brandt (1802-1879), Julius Theodor Christian Ratzeburg (1807-1871) und Eduard Winkler (1799-1862) herausgegebenen Werk "Medicinskaja flora".

80,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6262DG
Bild 1

HEILPFLANZEN. - Akazie.

"Acacia vera". Akazie. Detaillierte Darstellung mit Samen und Frucht.

Altkolorierter Kupferstich bei Bolfa, St. Petersburg, 1855, 17 x 11 cm.

Aus dem von Johann Friedrich Brandt (1802-1879), Julius Theodor Christian Ratzeburg (1807-1871) und Eduard Winkler (1799-1862) herausgegebenen Werk "Medicinskaja flora".

80,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6266DG
Bild 1

HEILPFLANZEN. - Akazie.

"Acacia arabica". Akazie. Detaillierte Darstellung mit Samen und Frucht.

Altkolorierter Kupferstich bei Bolfa, St. Petersburg, 1855, 17 x 11 cm.

Aus dem von Johann Friedrich Brandt (1802-1879), Julius Theodor Christian Ratzeburg (1807-1871) und Eduard Winkler (1799-1862) herausgegebenen Werk "Medicinskaja flora".

80,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6267DG
Bild 1

HEILPFLANZEN. - Akazie.

"Acacia Catechu. Catechu-Acacie".

Altkolorierter Kupferstich, 1876, 15,5 x 10 cm.

Nissen BBI,53. - Aus dem von W. Artus herausgegebenen Werk "Hand-Atlas sämmtlicher medicinisch-pharmaceutischer Gewächse", erschienen in Jena bei Mauke, 1876. - Schöne, sorgfältig kolorierte Darstellung.

65,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6983DG
Seite 27 von 58 Erste « 25 26 27 28 29 30 » Letzte