STUBENBERG, Georg III. (d.Ä.) Herr von (1560 - 1630).
Brustbild nach halblinks des kaiserlichen Rats und Kammerherrn Ferdinands II., als "Obrister Erbschenk zu Steyer", unten Inschrift.
Schabkunstblatt, um 1630, 12 x 11 cm (APK 25536).
Brustbild nach halblinks des kaiserlichen Rats und Kammerherrn Ferdinands II., als "Obrister Erbschenk zu Steyer", unten Inschrift.
Schabkunstblatt, um 1630, 12 x 11 cm (APK 25536).
"Nur am Rhein, da möcht ich leben". Blick auf eine Rheinlandschaft mit Städtchen und Burg, vorne prosten zwei Verbindungsstudenten einem Mädchen zu, ein Student mit Gitarre, in achteckiger Umrandung.
Gestanzter Scherenschnitt von Lotte Gützlaff, um 1930, 15,5 x 21 cm (gerahmt).
"Landesvater". In einer Gruppe fröhlich feiernder Studenten steht mittig ein Student mit auf seinen Degen aufgespießten Mützen, dahinter Ausblick auf Flußlandschaft, in figuraler und ornamentaler Umrahmung.
Stahlstich von A.H. Payne nach Storck, 18 x 14 cm.
Ein junges Mädchen liest in einem dicken Buch mit der Hilfe von zwei Hunden.
Tuschezeichnung in Braun von Tilly von Baumgarten-Haindl, um 1925, 20 x 18 cm.
Knotige Sturmhaube, zwei breite See-Ohren, ein Bretgen und ein doppelt gezacktes Bettuch bzw. Bastartharfe. Fünf Darstellungen auf einem Blatt.
Altkolorierter Kupferstich von Georg Wolfgang Knorr, Nürnberg, 1757, 19 x 15 cm.
Nissen ZBI, 2234. - Aus "Vergnügen der Augen und des Gemüths, in Vorstellung einer allgemeinen Sammlung von Schnecken und Muscheln und andern Geschöpfen, welche im Meer gefunden werden, gesammelt und herausgegeben von Georg Wolfgang Knorr", erschienen in Nürnberg 1757. - Georg Wolfgang Knorr (1705 in Nürnberg - 1761 ebenda) war ein deutscher Kupferstecher und Sammler von Fossilien.
Der glatte Schildkrötenschwanz, kleiner bunter Mantel, zwei Säumchen, eine Unterart der türkischen Bunds und zwei blaue Tropfen. Sieben Darstellungen auf einem Blatt.
Altkolorierter Kupferstich nach Jo. Conr. Kleemann, Nürnberg, 1764, 19 x 15 cm. - "Ex Museo Schadeloockiano".
Nissen ZBI, 2234. - Aus "Vergnügen der Augen und des Gemüths, in Vorstellung einer allgemeinen Sammlung von Schnecken und Muscheln, welche im Meer gefunden werden. Zweyter Theil. Herausgegeben von Georg Wolfgang Knorr Seel. Erben", erschienen in Nürnberg 1764. - Georg Wolfgang Knorr (1705 in Nürnberg - 1761 ebenda) war ein deutscher Kupferstecher und Sammler von Fossilien.
Subscriptionsschein für den Kupferstich The March to Finchley (gegen die Rebellen unter dem Prätendenten Karl Eduard V. von Schottland). Unter den zahlreichen Waffen und Insignien beider Seiten auch Dudelsack.
Kupferstich von Ernst Ludwig Riepenhausen nach William Hogarth, um 1795, 17 x 21,5 cm.
Nagler, Riepenhausen 2; Nagler, Hogarth: "Sehr schätzbar sind die Copien Riepenhausen's"; Thieme-Becker Bd. XXVIII, S. 337: E.L. Riepenhausen stach "Verkleinerungen Hogarth'scher Stiche, die er später, 1794/99, mit Lichtenbergs Erklärungen gesammelt herausgab".
Bei einer Zeremonie der Inka werden einem Mann Ohrringlöcher gestochen.
Altkolorierte Lithographie, um 1840, 24,5 x 15,5 cm.
Ganzfigur nach halbrechts der Martyrerin, stehend mit Lilie auf einem Sockel mit Zierbäumchen, unten Inschrift.
Altkolorierter Kupferstich mit Punktiermanier von J. Busch, Augsburg, um 1780, 14,5 x 8,5 cm.
Susanna im Bade und die beiden Alten.
Stahlstich von Payne nach Veronese, um 1850, 17 x 13,5 cm.
Entwürfe für ein Märchenbuch mit Blumenkindern.
9 aquarellierte Federzeichnungen, monogr., um 1950, je ca. 20 x 18 cm.
Vorlagen für ein vermutlich nicht publiziertes Buch des Blumenmalers Gerhard Tacke, der mit einer kleinen Eule signierte und auch das Buch Alpenblumen- Wunderblumen illustrierte. - Vorhanden sind Erika, Jungfer im Grün, Hopfen, Akelei, Pusteblume, Distel, Alpenveilchen, Glockenblume und Arnika. - Es liegen die Originalaufkleber mit der Beschriftung klischeefertiger Original-Entwurf. Bitte sorgfältig behandeln. Nicht knicken! bei.
Le matin. Le soir. La nuit. Drei Darstellungen auf drei Blättern.
Kupferstiche von Em. de Ghent nach P. Baudouin, um 1770, je 30,5 x 23 cm.
Thieme-Becker Bd. XIII, S. 519: "Die gesuchtesten Stiche G.s sind 4 Einzelblätter, Tageszeiten nach Gouachemalereien von Baudouin (E. Bocher, Baudouin, 1875, Nrs. 32, 33, 46, 35)." Vorhanden sind drei (von vier) Darstellungen: Bocher 32, II (von III, Frühdruck vor der Schrift); Bocher 46, II (von III, vor der Schrift und der Bedeckung); Bocher 35, II (vor der Schrift). - Le matin: Ein Kavalier betritt mit einem Edelknaben das Schlafzimmer einer jungen Dame, die halbentblößt im Bett schläft. Le soir: Ein Kavalier lugt zur Türe eines Boudoirs herein, in dem sich eine nackte junge Dame von zwei Zofen ankleiden läßt. La nuit: In einem mondbeschienenen Park legt sich ein Kavalier zu seiner Geliebten, eine Amorstatue gebietet Schweigen.
"Morning. Noon. Evening. Night". Serie der vier Tageszeiten.
4 Stahlstiche von Thomas Cook nach William Hogarth bei Longman u.a., 1807, je 15 x 12 cm.
Dekorative Serie nach Hogarths bekannten Gemälden "The Four Times of the Day". - "Morning". Eine vornehme Damen, in Begleitung ihres Dieners, ist auf dem Weg in die Kirche zur Morgenandacht. Dafür muss sie den berüchtigten Platz am Covent Garden überqueren. - "Noon". Hugenotten verlassen die Französische Kirche. - "Evening". Eine Familie ist mit ihren Problemen aus London aufs Land geflüchtet. - "Night". Zeigt das zwielichte Treiben in der Charing Cross Road. - Leicht gebräunt.
"Vesper". Allegorische Darstellung. Zwei Männer verbringen ihren Feierabend vor dem Hause.
Kupferstich bei Weigel, Nürnberg, 1707, 10 x 12 cm.
Aus Abraham a Sancta Clara "Huy und Pfui der Welt". - Auf der ganzen Buchseite, mit den zusätzlichen Textblättern (letztes in Kopie).
"Prandium". Eine Familie am Mittagstisch.
Kupferstich bei Weigel, Nürnberg, 1707, 10 x 12 cm.
Aus Abraham a Sancta Clara "Huy und Pfui der Welt". - Auf der ganzen Buchseite, mit den zusätzlichen Textblättern (letztes in Kopie).
"Tempus Matutinum". Allegorische Darstellung des Morgen. Eine Frau öffnet den Fensterladen zur Morgensonne.
Kupferstich bei Weigel, Nürnberg, 1707, 10 x 12 cm.
Aus Abraham a Sancta Clara "Huy und Pfui der Welt". - Auf der ganzen Buchseite, mit den zusätzlichen Textblättern (letztes in Kopie).
Ein junges Mädchen füttert morgens die Hühner und Enten.
Stahlstich von Payne nach Leutemann, um 1850, 18,5 x 14 cm.
Gruppe von je 4 Mädchen und Bauern vor einer Marktbude.
Farblithographie von Kretschmer, 1887, 26 x 20 cm.
"Tannhausen". Bürgerin mit Obstkorb an einem Zaun, dahinter zwei Mädchen.
Farblithographie von Kretschmer, 1887, 26 x 20 cm.
Drei junge Frauen mit Reifröcken, im Walzertakt schwebend vor einer Denkmalsstatue von "Johann Strauß" mit Geige.
Aquarell mit Gouache über Bleistift von Karl Blossfeld, um 1925, 10,5 x 20,5 cm (Blattgröße).
Entwurf für das Dekor des Verpackungspapiers einer Schokoladentafel. Verso gestempelt "Karl Blossfeld". Blossfeld (1892 - 1957) fertigte in den Zwanzigerjahren Designentwürfe für Verpackungen der Fa. Emil Schlutius, Saalfeld/Thüringen, die u.a. für "Sarotti" und "Trumpf" produzierte. - Farbfrisch.