KOCH.
"Die Köchin" zerlegt ein Huhn, im Hintergrund hängt ein erlegter Hase.
Stahlstich, um 1850, 16 x 12 cm.
"Die Köchin" zerlegt ein Huhn, im Hintergrund hängt ein erlegter Hase.
Stahlstich, um 1850, 16 x 12 cm.
"Die Küche". Blick in eine Küche, die Köchin schält Gemüse, auf dem Tisch daneben liegt eine tote Ente.
Altkolorierter Stahlstich von Payne nach Netscher, um 1850, 16,5 x 13,5 cm.
"Das Küchenmädchen" schält Gemüse.
Stahlstich von French, um 1850, 16,5 x 13,5 cm.
"Bauern vom Kochel-See".
Altkolorierte Lithographie von Döring, um 1840, 15,5 x 11 cm.
"Paysanne Alsacienne du Kochersberg". Junge Bäuerin in Festtagstracht mit schwarzem Kopftuch und großem, flachen Strohhut in der Hand.
Altkolorierter Kupferstich von Gatine nach Lanté, um 1820, 23 x 16,5 cm.
"Eine Haußmagdt von Cölln".
Holzschnitt von Jost Amman, um 1580, 22,5 x 16,5 cm
"Tracht der gemeinen Handwercks Weiber".
Holzschnitt von Jost Amman, um 1580, 22 x 16 cm
"Ein Erbare Fraw".
Holzschnitt von Jost Amman, um 1580, 22,5 x 16,5 cm
"Ein Fraw vom Geschlecht oder Adel".
Holzschnitt von Jost Amman, um 1580, 22,5 x 16,5 cm
"Ein Herr vom Geschlecht oder Rath".
Holzschnitt von Jost Amman, um 1580, 22,5 x 16,5 cm
"Der h. Colomannus Martyrer". Der unverweste Leichnam des Heiligen am Galgen, umstanden von vier Bauersleuten, aus dem Galgenholz sprießen frische Zweige.
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1714, 19 x 15 cm.
Der Pilger aus Schottland wurde auf der Reise ins hl. Land bei Stockerau vom Pöbel als Spion aufgehängt (13.Okt. 1012). Begraben in Melk, verehrt u.a. in Ebersberg und Perlach.
Ein Junge, als Konditor angezogen, trägt einer Torte mit brennender Kerze und singendem Vogel. An seinem Arm hängt ein Korb mit Blumen.
Aquarell von Tilly von Baumgarten-Haindl, um 1925, 21 x 14 cm.
Tilly von Baumgarten-Haindl, die Tochter von Eugen von Baumgarten (1863-1919), wurde vor allem durch ihre Postkarten bekannt. - Auf festem Karton und mit Seidenpapier als Schutz, verso Besitzstempel von Tilly von Baumgarten-Haindl.
"Solenne Sacrificium Confucii" (Chinesischer Gottesdienst oder Verehrung des Konfuzius). Blick in einen konfuzianischen Tempel mit zahlreichen Priestern bei der Verehrung von Tafeln mit Schriftzeichen, in den Ecken vier Einzeldarstellungen, oben Inschrift.
Kupferstich aus "Theatrum Europaeum", 1720, 18,5 x 26 cm.
Brustbild nach halblinks im Oval des schwedischen Vizegouverneurs von Bremen und Verden, unten Inschrift.
Kupferstich aus Theatrum Europaeum, 1677, 14,5 x 12,5 cm.
APK 13907. - Der General wurde 1673 bei Bonn erschossen. - Ohne Typographie verso.
Brustbild nach halblinks im Oval des französischen Obersten und protestantischen Malteserritters.
Kupferstich von L. Cossin nach M. Dahl aus Theatrum Europaeum, 1691, 14 x 11,5 cm.
APK 34277. - Ohne Typographie verso.
"Conradvs eps Constant ex Andecensi". Der aus Andechser Geschlecht stammende Bischof sieht, kniend in einer Kirchenbank, in einer mystische Schau, wie eine Engelschar und ein Bischof eine Kirche einweihen.
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1615, 19 x 15 cm (mit dem lateinischen Text).
"Der h. Conradus Bischoff zu Costanz". Der aus Andechser Geschlecht stammende Bischof kniet in einer Kirchenbank und sieht in einer mystische Schau, wie ein von Engeln begleiteter Bischof eine Kirche einweiht.
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1714, 19 x 15 cm (mit dem deutschen Text).
Ein Konzert in alten Ägypten.
Holzstich nach A. Calbet, um 1880, 23,5 x 16,5 cm.
"Zoophytes or Plant-like Worms". Zwölf Darstellungen auf einem Blatt.
Altkolorierter Kupferstich von Pass, London, 1815, 25 x 19 cm.
Darstellungen von Oktokorallen, Seefedern und Meeres Stiften.
Kolorierte Lithographie von Aime Henry, bei Arnz, Düsseldorf, 1824-1842, 45 x 38 cm.
Nissen ZBI, 1617. - Aus "Naturhistorischer Atlas" herausgegeben von Georg August Goldfuß (1782-1848). - Das Werk zählt zu den seltensten, deutschsprachigen Werken der Naturgeschichte. Das liegt zum einen an dem Gebrauch als Anschauungstafeln für den naturhistorischen Unterricht, als auch an dem langen Erscheinungszeitraum. - Goldfuß war Mitglied der Leopoldina und Gründer des paläontologischen Museums in Bonn, das nach ihm benannt ist. Lithograph with period hand colouring from "The Naturalist Atlas" published at Arnz, Düsseldorf, 1824-1842. - In very good condition.