Seite 26 von 58 Erste « 24 25 26 27 28 29 » Letzte
Bild 1

GIFTPFLANZEN. - Hundspetersilie.

Hundspetersilie.

Altkolorierter Kupferstich bei Abraham Geiger, Augsburg, 1819, 25 x 20 cm. - An den Rändern etwas angeschmuzt.

Nissen BBI, 1011. - Aus Karl Wilhelm Juchs "Abbildung und populäre Beschreibung von acht und vierzig Giftpflanzen, für Jedermann, der nicht Botaniker ist." - Karl Wilhelm Juch (1772-1821) war Arzt, Chemiker und Pharmazeut. Ab 1801 war er Professor für Medizin und Chemie an der Universität Altdorf bei Nürnberg, später unterrichtete er in München und Augsburg.

140,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 5793DG
Bild 1

GIFTPFLANZEN. - Hundszunge.

"Cynoglossum officinale". Gewöhnliche Hundszunge. Detaillierte Darstellung mit zahlreichen Blüten.

Altkolorierter Kupferstich bei Bolfa, St. Petersburg, 1855, 17 x 11 cm.

Aus dem von Johann Friedrich Brandt (1802-1879), Julius Theodor Christian Ratzeburg (1807-1871) und Eduard Winkler (1799-1862) herausgegebenen Werk "Medicinskaja flora".

100,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6497DG
Bild 1

GIFTPFLANZEN. - Koloquinte.

"Cucumis Colocynthis. Coloquinte". Koloquinte, auch Pomaquinte, Alhandal, Koloquintenkürbis, Bitterkürbis, Purgiergurke oder Teufelsapfel genannt.

Altkolorierter Kupferstich, 1876, 15,5 x 10 cm.

Nissen BBI,53. - Aus dem von W. Artus herausgegebenen Werk "Hand-Atlas sämmtlicher medicinisch-pharmaceutischer Gewächse", erschienen in Jena bei Mauke, 1876. - Schöne, sorgfältig kolorierte Darstellung.

65,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6960DG
Bild 1

GIFTPFLANZEN. - Lorbeerkirsche.

Lorbeerkirsche auch Kirschlorbeer genannt.

Altkolorierter Kupferstich bei Abraham Geiger, Augsburg, 1819, 25 x 20 cm.

Nissen BBI, 1011. - Aus Karl Wilhelm Juchs "Abbildung und populäre Beschreibung von acht und vierzig Giftpflanzen, für Jedermann, der nicht Botaniker ist." - Karl Wilhelm Juch (1772-1821) war Arzt, Chemiker und Pharmazeut. Ab 1801 war er Professor für Medizin und Chemie an der Universität Altdorf bei Nürnberg, später unterrichtete er in München und Augsburg.

190,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 5799DG
Bild 1

GIFTPFLANZEN. - Lorbeerkirsche.

"Prunus Lauro Cerasus. Kirschlorbeer". Lorbeerkirsche, auch Pontische Lorbeerkirsche und populär Kirschlorbeer genannt.

Altkolorierter Kupferstich, 1876, 15,5 x 10 cm.

Nissen BBI,53. - Aus dem von W. Artus herausgegebenen Werk "Hand-Atlas sämmtlicher medicinisch-pharmaceutischer Gewächse", erschienen in Jena bei Mauke, 1876. - Schöne, sorgfältig kolorierte Darstellung.

65,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6966DG
Bild 1

GIFTPFLANZEN. - Rotfrüchtige Zaunrübe.

Rotfrüchtige Zaunrübe auch Rot-Zaunrübe oder Zweihäusige Zaunrübe genannt.

Altkolorierter Kupferstich bei Abraham Geiger, Augsburg, 1819, 25 x 20 cm.

Nissen BBI, 1011. - Aus Karl Wilhelm Juchs "Abbildung und populäre Beschreibung von acht und vierzig Giftpflanzen, für Jedermann, der nicht Botaniker ist." - Karl Wilhelm Juch (1772-1821) war Arzt, Chemiker und Pharmazeut. Ab 1801 war er Professor für Medizin und Chemie an der Universität Altdorf bei Nürnberg, später unterrichtete er in München und Augsburg.

170,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 5797DG
Bild 1

GIFTPFLANZEN. - Salomonssiegel.

"Convallaria Polygonatum. Echtes Salomonssiegel", auch Wohlriechende Weißwurz oder Duftende Weißwurz genannt.

Altkolorierter Kupferstich, 1840, 19 x 17 cm.

Nissen BBI,487. - Aus der zweiten Auflage des von David Dietrich herausgegebenen Werk "Forstflora oder Abbildung und Beschreibung der für den Forstmann wichtigen Bäume und Sträucher, welche in Deutschland wild wachsen", erschienen bei Schmid in Jena, 1838-40.

90,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 7256DG
Bild 1

GIFTPFLANZEN. - Scharfer Hahnenfuß.

Scharfer Hahnenfuß.

Altkolorierter Kupferstich bei Abraham Geiger, Augsburg, 1819, 25 x 20 cm.

Nissen BBI, 1011. - Aus Karl Wilhelm Juchs "Abbildung und populäre Beschreibung von acht und vierzig Giftpflanzen, für Jedermann, der nicht Botaniker ist." - Karl Wilhelm Juch (1772-1821) war Arzt, Chemiker und Pharmazeut. Ab 1801 war er Professor für Medizin und Chemie an der Universität Altdorf bei Nürnberg, später unterrichtete er in München und Augsburg.

170,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 5802DG
Bild 1

GIFTPFLANZEN. - Schneeball.

"Viburnum Opulus. Gemeiner Schneeball", auch Gewöhnlicher Schneeball oder Herzbeer, Blutbeer, Schlangenbeere, Wasserholder, Wasser-Schneeball genannt.

Altkolorierter Kupferstich, 1840, 19 x 17 cm.

Nissen BBI,487. - Aus der zweiten Auflage des von David Dietrich herausgegebenen Werk "Forstflora oder Abbildung und Beschreibung der für den Forstmann wichtigen Bäume und Sträucher, welche in Deutschland wild wachsen", erschienen bei Schmid in Jena, 1838-40.

80,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 7303DG
Bild 1

GIFTPFLANZEN. - Schneeball.

"Viburnum Lantana. Wolliger Schneeball".

Altkolorierter Kupferstich, 1840, 19 x 17 cm.

Nissen BBI,487. - Aus der zweiten Auflage des von David Dietrich herausgegebenen Werk "Forstflora oder Abbildung und Beschreibung der für den Forstmann wichtigen Bäume und Sträucher, welche in Deutschland wild wachsen", erschienen bei Schmid in Jena, 1838-40.

80,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 7304DG
Bild 1

GIFTPFLANZEN. - Schöllkraut.

Schöllkraut.

Altkolorierter Kupferstich bei Abraham Geiger, Augsburg, 1819, 25 x 20 cm.

Nissen BBI, 1011. - Aus Karl Wilhelm Juchs "Abbildung und populäre Beschreibung von acht und vierzig Giftpflanzen, für Jedermann, der nicht Botaniker ist." - Karl Wilhelm Juch (1772-1821) war Arzt, Chemiker und Pharmazeut. Ab 1801 war er Professor für Medizin und Chemie an der Universität Altdorf bei Nürnberg, später unterrichtete er in München und Augsburg.

170,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 5808DG
Bild 1

GIFTPFLANZEN. - Schwarzer Nachtschatten.

Schwarzer Nachtschatten.

Altkolorierter Kupferstich bei Abraham Geiger, Augsburg, 1819, 25 x 20 cm.

Nissen BBI, 1011. - Aus Karl Wilhelm Juchs "Abbildung und populäre Beschreibung von acht und vierzig Giftpflanzen, für Jedermann, der nicht Botaniker ist." - Karl Wilhelm Juch (1772-1821) war Arzt, Chemiker und Pharmazeut. Ab 1801 war er Professor für Medizin und Chemie an der Universität Altdorf bei Nürnberg, später unterrichtete er in München und Augsburg.

170,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 5800DG
Bild 1

GIFTPFLANZEN. - Schwarzes Bilsenkraut.

Schwarzes Bilsenkraut.

Altkolorierter Kupferstich bei Abraham Geiger, Augsburg, 1819, 25 x 20 cm.

Nissen BBI, 1011. - Aus Karl Wilhelm Juchs "Abbildung und populäre Beschreibung von acht und vierzig Giftpflanzen, für Jedermann, der nicht Botaniker ist." - Karl Wilhelm Juch (1772-1821) war Arzt, Chemiker und Pharmazeut. Ab 1801 war er Professor für Medizin und Chemie an der Universität Altdorf bei Nürnberg, später unterrichtete er in München und Augsburg.

170,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 5795DG
Bild 1

GIFTPFLANZEN. - Schwarzes Bilsenkraut.

"Hyoscyamus niger". Schwarzes Bilsenkraut. Detaillierte Darstellung mit Blüten und Samen.

Altkolorierter Kupferstich bei Bolfa, St. Petersburg, 1855, 17 x 12 cm.

Aus dem von Johann Friedrich Brandt (1802-1879), Julius Theodor Christian Ratzeburg (1807-1871) und Eduard Winkler (1799-1862) herausgegebenen Werk "Medicinskaja flora".

100,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6404DG
Bild 1

GIFTPFLANZEN. - Spindelstrauch.

"Evonymus europaeus. Spindelbaum". Gewöhnlicher Spindelstrauch auch Europäisches oder Gewöhnliches Pfaffenhütchen genannt.

Altkolorierter Kupferstich, 1840, 19 x 17 cm.

Nissen BBI,487. - Aus der zweiten Auflage des von David Dietrich herausgegebenen Werk "Forstflora oder Abbildung und Beschreibung der für den Forstmann wichtigen Bäume und Sträucher, welche in Deutschland wild wachsen", erschienen bei Schmid in Jena, 1838-40.

80,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 7298DG
Bild 1

GIFTPFLANZEN. - Spindelstrauch.

"Evonimus latifolius. Breitblättriger Spindelbaum". Breitblättriges Pfaffenhütchen auch Voralpen-Spindelstrauch genannt.

Altkolorierter Kupferstich, 1840, 19 x 17 cm.

Nissen BBI,487. - Aus der zweiten Auflage des von David Dietrich herausgegebenen Werk "Forstflora oder Abbildung und Beschreibung der für den Forstmann wichtigen Bäume und Sträucher, welche in Deutschland wild wachsen", erschienen bei Schmid in Jena, 1838-40.

90,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 7297DG
Bild 1

GIFTPFLANZEN. - Stechapfel.

Stechapfel.

Altkolorierter Kupferstich bei Abraham Geiger, Augsburg, 1819, 25 x 20 cm.

Nissen BBI, 1011. - Aus Karl Wilhelm Juchs "Abbildung und populäre Beschreibung von acht und vierzig Giftpflanzen, für Jedermann, der nicht Botaniker ist." - Karl Wilhelm Juch (1772-1821) war Arzt, Chemiker und Pharmazeut. Ab 1801 war er Professor für Medizin und Chemie an der Universität Altdorf bei Nürnberg, später unterrichtete er in München und Augsburg.

190,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 5807DG
Bild 1

GIFTPFLANZEN. - Stechapfel.

"Datura Stramonium". Gemeiner Stechapfel bzw. Weißer Stechapfel.

Altkolorierter Kupferstich bei Bolfa, St. Petersburg, 1855, 17 x 12 cm.

Aus dem von Johann Friedrich Brandt (1802-1879), Julius Theodor Christian Ratzeburg (1807-1871) und Eduard Winkler (1799-1862) herausgegebenen Werk "Medicinskaja flora".

100,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6402DG
Bild 1

GIFTPFLANZEN. - Sumpfhahnenfuß.

Sumpfhahnenfuß.

Altkolorierter Kupferstich bei Abraham Geiger, Augsburg, 1819, 25 x 20 cm.

Nissen BBI, 1011. - Aus Karl Wilhelm Juchs "Abbildung und populäre Beschreibung von acht und vierzig Giftpflanzen, für Jedermann, der nicht Botaniker ist." - Karl Wilhelm Juch (1772-1821) war Arzt, Chemiker und Pharmazeut. Ab 1801 war er Professor für Medizin und Chemie an der Universität Altdorf bei Nürnberg, später unterrichtete er in München und Augsburg.

140,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 5792DG
Bild 1

GIFTPFLANZEN. - Tollkirsche.

Tollkirsche.

Altkolorierter Kupferstich bei Abraham Geiger, Augsburg, 1819, 25 x 20 cm.

Nissen BBI, 1011. - Aus Karl Wilhelm Juchs "Abbildung und populäre Beschreibung von acht und vierzig Giftpflanzen, für Jedermann, der nicht Botaniker ist." - Karl Wilhelm Juch (1772-1821) war Arzt, Chemiker und Pharmazeut. Ab 1801 war er Professor für Medizin und Chemie an der Universität Altdorf bei Nürnberg, später unterrichtete er in München und Augsburg.

190,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 5809DG
Seite 26 von 58 Erste « 24 25 26 27 28 29 » Letzte