PORZELLAN.
"The Staffordshire Girl". Eine junge Frau beim bemalen von Staffordshire Porzellan.
Altkolorierter Kupferstich bei Hodgson & Com., dat. 1822, 25 x 18 cm.
"The Staffordshire Girl". Eine junge Frau beim bemalen von Staffordshire Porzellan.
Altkolorierter Kupferstich bei Hodgson & Com., dat. 1822, 25 x 18 cm.
Zwei Schildkröten-Porzellanmuscheln, zwei Knötgen und eine Schlangenförmige Nerite. Fünf Darstellungen auf einem Blatt.
Altkolorierter Kupferstich von Georg Wolfgang Knorr, Nürnberg, 1757, 19 x 15 cm.
Nissen ZBI, 2234. - Aus "Vergnügen der Augen und des Gemüths, in Vorstellung einer allgemeinen Sammlung von Schnecken und Muscheln und andern Geschöpfen, welche im Meer gefunden werden, gesammelt und herausgegeben von Georg Wolfgang Knorr", erschienen in Nürnberg 1757. - Georg Wolfgang Knorr (1705 in Nürnberg - 1761 ebenda) war ein deutscher Kupferstecher und Sammler von Fossilien.
Der Postbote überbringt einen Brief an eine junge Frau, ihren Sohn und die Großmutter.
Lithographie auf China, um 1840, 19 x 15,5 cm.
Drei Frauen in der Post, eine versucht einen ungeöffneten Brief zu lesen.
Stahlstich von Bacon nach Richter, um 1850, 11 x 8,5 cm.
"Le Relais". Eine Postkutsche macht Zwischenstation um die Pferde zu wechseln.
Lithographie von Engelmann nach Joly, dat. 1826, 15,5 x 23 cm.
Bub und Mädchen in bayrischer Tracht (Oberland) mit Hüten, er will sie wegziehen: "Geh weita schön's Diandl, überleg dir's fei g'schwind, A andere Muatta hat a a schön's Kind".
Aquarell über Pastell, monogr. "T(illy). v(on). B(aumgarten-Haindl)", um 1935, 30 x 23,5 cm.
Tilly von Baumgarten-Haindl, die Tochter von Eugen von Baumgarten (1863-1919), war vor allem für ihre Postkarten bekannt - Auf festem Karton und mit Seidenpapier als Schutz. - Dabei: Die Postkarte.
Mädchen in Tracht aus dem Oberland mit Hut und Regenschirm im Nachdenken: "Ob da Seppl wohl kimmt, Oder ob a mi stimmt?".
Aquarell über Pastell, monogr. "T(illy). v(on). B(aumgarten-Haindl)", um 1935, 30 x 23,5 cm.
Tilly von Baumgarten-Haindl, die Tochter von Eugen von Baumgarten (1863-1919), war vor allem für ihre Postkarten bekannt. - Auf festem Karton und mit Seidenpapier als Schutz. - Dabei: Die Postkarte.
Mädchen in Tracht mit Kopftuch, die Hände in die Hüften gestemmt, vor einem Kornfeld stehend: "Wann ma so schafft, Des gibt a Kraft".
Aquarell über Pastell, monogr. "T(illy). v(on). B(aumgarten-Haindl)", um 1935, 30 x 23,5 cm.
Tilly von Baumgarten-Haindl, die Tochter von Eugen von Baumgarten (1863-1919), war vor allem für ihre Postkarten bekannt. - Auf festem Karton und mit Seidenpapier als Schutz. - Dabei: Die Postkarte.
"Wahre Abbildung der Maria in Elend zu Pottenstein". Das Gnadenbild im Oval, seitlich kniende Engel, im Sockel die Inschrift, in geprägter Spitzenumrahmung.
Photolithographie mit Tonplatte, montiert auf eine Umrahmung aus geprägter, lackierter Spitze, um 1890, 10,5 x 7 cm.
Halbfigur nach viertelrechts des französischen Malers.
Stahlstich von Posselwhite nach Selbstbildnis bei Ch. Knight, London, um 1840, 12,5 x 10 cm.
"Das gnadenreiche h(eilige) Jesu Kindlein in Prag". Kollage mit ausgeschnittenem Kupferstich und farbigem Stoff, montiert auf weißes Papier mit Nadelstichornamentik.
Altkolorierter Kupferstich mit Punktiermanier, farbigen Stoffen und Nadelsticharbeit, um 1860, 11,5 x 8,5 cm.
Oben links keiner Randausbruch in der Nadelsticharbeit, verso Besitzervermerk einer Karmelitin von 1899.
"Das gnadenreiche h(eilige) Jesu Kindlein in Prag. Innige Gratulation". Kollage mit ausgeschnittenem Kupferstich und farbigen Stoffen, montiert auf gekreidetem Papier mit goldgeprägter Randspitze.
Altkolorierter Kupferstich mit Punktiermanier, farbigen Stoffen und geprägter Spitze, um 1860, 11,5 x 7,5 cm.
Ein Prediger auf seiner Kanzel.
Radierung von John Kay, dat. 1791, 15 x 10 cm.
"Bewooners van de Prins Willems-Baai". Ein Ehepaar mit Kleinkind in traditioneller Kleidung.
Altkolorierte Radierung von L. Portman nach J. Kuyper, um 1810, 13,5 x 9,5 cm.
Brustbild nach halblinks des kaiserlichen Feldmarschalls und Eroberers von Jglau.
Kupferstich aus Theatrum Europaeum, um 1650, 13 x 10 cm.
"Le Cougar Femelle". Ein weiblicher Puma.
Kupferstich von B. de Bakker nach de Seve, um 1780, 19 x 15 cm.
Nissen ZBI, 678. - Aus "Histoire naturelle, générale et particulière, avec la description du cabinet du roi" dem Hauptwerk von George-Louis Leclerc Comte de Buffon. Erschienen in Amsterdam bei Schneider, 1766-99. Copper-engraving from "Histoire naturelle, générale et particulière, avec la description du cabinet du roi" by George-Louis Leclerc Comte de Buffon, published by Schneider, Amsterdam, 1766-99. - In very good condition.
"Le Cougar de Pensilvanie". Ein Puma.
Kupferstich von Fringham nach de Seve, um 1780, 19 x 15 cm.
Nissen ZBI, 678. - Aus "Histoire naturelle, générale et particulière, avec la description du cabinet du roi" dem Hauptwerk von George-Louis Leclerc Comte de Buffon. Erschienen in Amsterdam bei Schneider, 1766-99. Copper-engraving from "Histoire naturelle, générale et particulière, avec la description du cabinet du roi" by George-Louis Leclerc Comte de Buffon, published by Schneider, Amsterdam, 1766-99. - In very good condition.
"Le Cougar Noir". Ein schwarzer Puma.
Kupferstich von Fringham nach de Seve, um 1780, 19 x 15 cm.
Nissen ZBI, 678. - Aus "Histoire naturelle, générale et particulière, avec la description du cabinet du roi" dem Hauptwerk von George-Louis Leclerc Comte de Buffon. Erschienen in Amsterdam bei Schneider, 1766-99. Copper-engraving from "Histoire naturelle, générale et particulière, avec la description du cabinet du roi" by George-Louis Leclerc Comte de Buffon, published by Schneider, Amsterdam, 1766-99. - In very good condition.
"Felis concolor Linn". Prächtiger Puma, im Hintergrund Häuser.
Kolorierter Kupferstich von Leitner nach de Seve, um 1800, 20 x 17,5 cm.
Aus Johann Christian Daniel Schrebers "Die Säugethiere, in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen", Erlangen 1792-1844.
"The Puma".
Radierung von Thomas Landseer bei Moon, Boys and Graves, London, 1832, 20 x 16,5 cm.
Nissen ZBI, 240. - Aus: John Henry Barrow. Characteristic Sketches of Animals. - Beiliegt: Das originale Textblatt mit einer weiteren in den Text eingedruckten Radierung.