ORNAMENTSTICHE.
"Nr. 67." Entwurf für eine bewachsene Ruinenarchitektur, vorne rechts ein Wasserbecken, in dem zwei Mägde Wäsche waschen.
Kupferstich nach J.A. Stockmann bei J.G. Hertel, Augsburg, um 1760, 24,5 x 18 cm.
"Nr. 67." Entwurf für eine bewachsene Ruinenarchitektur, vorne rechts ein Wasserbecken, in dem zwei Mägde Wäsche waschen.
Kupferstich nach J.A. Stockmann bei J.G. Hertel, Augsburg, um 1760, 24,5 x 18 cm.
Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Vier ornamentale Darstellungen auf zwei Blatt.
2 Kreidelithographien von Nichol nach A. Watteau, um 1840, je 26 x 46 cm.
Ohne Titel, wohl Probedrucke.
Sommer und Herbst. Zwei ornamentale Darstellungen auf einem Blatt.
Kreidelithographie von Nichol nach A. Watteau, um 1840, 26 x 46 cm.
Brustbild nach viertelrechts, in Uniform als König.
Stahlstich von C. Barth nach Sodermark, um 1840, 10,5 x 8 cm.
Zwei Mädchen in schönen Trachten.
Altkolorierte Lithographie, um 1840, 18 x 12 cm.
"Sonntagstracht". Paar in farbenprächtiger Tracht.
Altkolorierte Lithographie von Mühlig, um 1860, 18 x 12 cm.
Brustbild nach halbrechts im Achteck des Malers.
Kupferstich mit Punktiermanier von J. Felsing jun. bei Schumann, Zwickau, um 1820, 9 x 7 cm.
Collage mit ausgeschnittenen, aquarellierten Osterhasen und Ostereiern in einem Nest, dazu Blumensträußchen mit Weidenkätzchen usw., montiert auf blaurot karierten, blumenbestickten Baumwollstoff.
Auf bunten, bestickten Stoff montierte Collage mit Aquarell und Mischtechnik über Bleistift auf Papier von Anton M. Kolnberger, München, um 1955, 32 x 22 cm.
Originalentwurf des Grafikers für ein Glückwunschtelegramm.
Folge von vier Blatt Darstellungen zum österreichischen Volksleben: Gang zur Kirche und Heimkehr von der Kirche, Prozession, Totenfeier.
Vier Blatt altkolorierte Aquatinten von Gros nach Gauermann, um 1830, je ca. 12,5 x 17 cm.
Blick auf zwei junge Wallfahrerinnen in Tracht mit Schutenhüten, bei der Rast am Wegrand sitzend, dazu ein Hund.
Lithographie mit Tonplatte von V. Weixelgärtner nach J. Ranftl bei L.T. Neumann, Wien, um 1845, 39,5 x 31,5 cm.
Boetticher, Ranftl 11; Nagler, Vinc. Weixelgärtner 2. - Im Rand leicht fleckig.
Osteuropäische Trachten darunter Krieger und Fürsten der Sarmanter, Dacer und Skythen.
Farblithographie von Eugen Köhler nach Albert Kretschmer, um 1870, 25 x 20 cm.
Thieme/Becker XXI, S. 508. - Aus Carl Rohrbachs' "Die Trachten der Völker. Vom Beginn der Geschichte bis zum 19. Jahrhundert".
Slawische Trachten um 1400.
Farblithographie von Eugen Köhler nach Albert Kretschmer, um 1870, 25 x 20 cm.
Thieme/Becker XXI, S. 508. - Aus Carl Rohrbachs' "Die Trachten der Völker. Vom Beginn der Geschichte bis zum 19. Jahrhundert".
Slawische Trachten um 1500.
Farblithographie von Eugen Köhler nach Albert Kretschmer, um 1870, 25 x 20 cm.
Thieme/Becker XXI, S. 508. - Aus Carl Rohrbachs' "Die Trachten der Völker. Vom Beginn der Geschichte bis zum 19. Jahrhundert".
Der König gibt einem Bettler als Almosen ein Stück Silber, dahinter Schlachtfeld mit Leichen. GT. 5.8.
Kupferstich von Rösch nach Baumgartner, um 1760, 12 x 7 cm.
Der Bischof in einer Kirche bei der Fußwaschung an den Ältesten am Gründonnerstag.
Kupferstich von Göz und Klauber aus "Annus Dierum", Augsburg, um 1760, 8 x 12 cm.
Brustbild nach viertellinks im Oval, als königlicher Prinz von Bayern in Uniform mit Orden und umgeworfenem Mantel.
Kupferstich mit Punktiermanier von A. Hüssener, Berlin, um 1830, 9,5 x 7,5 cm.
"Der heilige Otho Bischoff zu Bamberg, Apostel in Pommeren". Bischof Otto predigt den Pommern das Christentum, im Hintergrund heidnische Götterbilder.
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1714, 19 x 15 cm (mit dem deutschen Text).
"Ober-Inn-Thal. - Oetz-Thal". Frau aus dem Inntal und Mann aus dem Ötztal in Alltagstracht.
Altkolorierte Lithographie von Döring, um 1840, 18 x 12 cm.
Brustbild nach halbrechts im Achteck des amerikanischen politischen Schriftstellers und Redakteurs in Philadelphia.
Kupferstich von A. Schule nach C. Schule bei Schumann, Zwickau, um 1820, 9 x 7 cm (APK 18867).
Sago- und Dattel-Palme.
Altkolorierter Kupferstich aus Bertuch, um 1800, 21 x 17 cm.