SALZBURG. - Gnadenbild Maria Plain. - Spitzenbild.
Ansicht der Wallfahrtskirche, darüber das Gnadenbild auf Wolken, verso Gebetstext.
Stahlstich mit geprägter Spitze bei F. Schemm, Nürnberg, um 1850, 8,5 x 5,5 cm.
Ansicht der Wallfahrtskirche, darüber das Gnadenbild auf Wolken, verso Gebetstext.
Stahlstich mit geprägter Spitze bei F. Schemm, Nürnberg, um 1850, 8,5 x 5,5 cm.
Ansicht der Wallfahrtskirche mit dem Gnadenbild auf Wolken im Oval, in reicher Umrahmung aus geprägter Spitze, verso Gebetstext.
Holzstich mit geprägter Spitze bei Schaufele und Schepperlen, Stuttgart, um 1880, 10,5 x 7 cm.
Zwei Männer spazieren durch Wüstensand.
Kupferstich bei Weigel, Nürnberg, 1707, 10 x 12 cm.
Aus Abraham a Sancta Clara "Huy und Pfui der Welt". - Auf der ganzen Buchseite, mit den zusätzlichen Textblättern (letztes in Kopie).
Ein ägyptischer Straßensänger mit Begleiterin.
Holzstich nach A. Bida, um 1880, 22,5 x 16 cm.
Halbfigur nach viertellinks des Satirikers und Journalisten in Wien und München, in der Linken einen Brief, unten Gedicht mit Unterschrift in Faksimile.
Lithographie von Hanfstaengl, München, 1830, 28 x 24,5 cm.
"Aus dem Sarn-Thal ohnweit Botzen". Paar in Festtagstracht.
Altkolorierte Lithographie von Döring, um 1840, 17 x 12 cm.
Halbfigur nach halbrechts des Reformators in Amsterdam, unten Verse.
Kupferstich bei Hondius, um 1620, 14 x 12 cm.
Bis zur Einfassungslinie beschnitten.
Sieben Darstellungen auf einem Blatt: Schnabeligel, Schnabeltier, indischer Elefant, Hirschheber, Klippschliefer, indischer Tapir und indisches Nashorn.
Stahlstich, um 1850, 28 x 21 cm. - Geglättete Faltspuren.
Brustbild nach halblinks des Rechtshistorikers.
Lithographie bei "Borussia", um 1830, 13 x 13,5 cm.
Brustbild nach halbrechts des Arztes in Ferrara.
Kupferstich, um 1700, 7 x 4,5 cm (bis zur Einfassungslinie beschnitten).
Brustbild nach halbrechts im Schriftoval des Veroneser Arztes und Naturforschers, unten Verse.
Kupferstich von Th. de Bry, um 1600, 14 x 10,5 cm.
Aus "Boissard, Icones"; APK 22566. - In den Ecken ornamentale Verzierungen. Der Dichter, Inschriftensammler und Numismatiker beteiligte sich 1567 als Calvinist an den Hugenottenkriegen und war Professor in Genf und Leyden.
"Das Schaaf. Das sceletirte Schaaf". Zwei Darstellungen auf einem Blatt.
Altkolorierter Kupferstich von Johann Daniel Meyer, Nürnberg, 1748, 27 x 21 cm.
Nissen ZBI, 630 und IVB 630. - Aus "Angenehmer und nützlicher Zeit-Vertreib mit Betrachtung curioser Vorstellungen allerhand kriechender, fliegender und schwimmender, auf dem Land und im Wasser sich befindender und nährender Thiere sowohl nach ihrer Gestalt und äusserlichen Beschaffenheit als auch ... ihrer Scelete oder Bein-Körper". - Gestochen und veröffentlicht wurde das seltene Werk von dem Nürnberger Miniaturmaler Johann Daniel Meyer (1713-1752).
"Englische Schaafvieh-Racen". Sechs verschiedene Schafrassen auf einen Blatt.
Kupferstich, 1809, 19 x 20 cm.
"Deutsche Schaafe".
Lithographie aus "Neue Bildergallerie für die Jugend", 1828, 7,5 x 16 cm.
"Merino" Schafe mit Jungem.
Lithographie aus "Neue Bildergallerie für die Jugend", 1829, 10 x 16,5 cm.
Drei Schafe auf einer Weide.
Lithographie von K.J. Brodtmann, um 1830, 20 x 26 cm.
"a) Schaf mit dem Fettschwanz. b) afrik. Mouflon". Zwei Darstellungen auf einem Blatt.
Lithographie aus "Neue Bildergallerie für die Jugend", 1830, 10 x 16,5 cm.
"Das breitschwänzige Schaf. Ovis laticaudata. Mouton à grosse queue. - Das spanische Schaf. Ovis hispanica. Race d'Espagne". Zwei Darstellungen auf einem Blatt.
Lithographie, um 1830, 25,5 x 20 cm.
"Das Langbeinige Schaf. Astracanische Schaf", mit Jungem. Zwei Darstellungen auf einem Blatt.
Lithographie aus "Neue Bildergallerie für die Jugend", 1832, 9 x 17 cm.
"a. Das Merino-Schaf. b. Das gemeine Schaf". Zwei Darstellungen auf einem Blatt.
Altkolorierte Lithographie von Carl Wilhelm Hahn, 1832, 18 x 11 cm
Nissen ZBI, 3356. - Aus Jakob Ernst von Reider "Fauna Boica oder gemeinnützige Naturgeschichte der Thiere Bayerns. Erste Abtheilung. Säugethiere." Erschienen in Nürnberg bei C.H. Zeh.