ROBBE. - Seehund.
"Greenland Seal". Zwei Grönland Seehunde.
Altkolorierter Stahlstich von Lizars nach Stewart, um 1835, 10 x 15 cm.
"Greenland Seal". Zwei Grönland Seehunde.
Altkolorierter Stahlstich von Lizars nach Stewart, um 1835, 10 x 15 cm.
"Der Seehund" an Land liegend, im Hintergrund ein zweiter Seehund.
Altkolorierte Lithographie aus "Deutsches Familienbuch zur Belehrung und Unterhaltung", Karlsruhe, Müller'sche Hofbuchhandlung, 1843, 13 x 19 cm.
"Die neuen Nachbarn", ein kleiner Seehund und ein Vogelstrauß beäugen sich.
Holzstich, um 1880, 22 x 30,5 cm.
"Leopard-Seal". Seeleoparden.
Farblithographie von P.J. Smit, 1893, 13 x 20 cm.
Nissen ZBI, 2612. - Aus der ersten Ausgabe von "The royal natural history" herausgegeben von Richard Lydekker, London und New York 1893-1896.
"Hooker's Sea Lion". Neuseeländische Seelöwen.
Farblithographie von P.J. Smit, 1893, 13 x 20 cm.
Nissen ZBI, 2612. - Aus der ersten Ausgabe von "The royal natural history" herausgegeben von Richard Lydekker, London und New York 1893-1896.
Brustbild nach halblinks des Superintendenten in Weimar. Er hielt beim Begräbnis Goethes 1832 die Trauerrede.
Stahlstich von F. Fleischmann, "nach dem Leben gez. v. Schwerdgeburth", um 1835, 11 x 9 cm.
Entwürfe für eine Osterhasengeschichte in Hasenform.
Vier aquarellierte Federzeichnungen, dazu locker montiert handschriftlicher Text, sign. "KR Rohr München", um 1930, ca. 28 x 18 cm.
Es handelt sich vermutlich um das Projekt eines Hasenbuchs, ähnlich dem 1930 bei Schreiber in Esslingen erschienenen Aus dem Häschenleben mit Reimen von Hans Karl Meixner (Klotz 4557/10), hier aber in ausgestanzter Hasenform als sogenanntes Umrißbilderbuch. - Ohne Blatt 3 und 4, gut erhalten.
Die Hornschlange, der Morgnestern oder das Pimpelchen (zwei Darstellungen), die Schwimm- oder Schlamm-Schnecke (zwei Darstellungen) und die Kröte. Sieben Darstellungen auf einem Blatt.
Altkolorierter Kupferstich nach Jo. Conr. Kleemann, Nürnberg, 1764, 19 x 15 cm. - "Ex Museo Schadeloockiano".
Nissen ZBI, 2234. - Aus "Vergnügen der Augen und des Gemüths, in Vorstellung einer allgemeinen Sammlung von Schnecken und Muscheln, welche im Meer gefunden werden. Zweyter Theil. Herausgegeben von Georg Wolfgang Knorr Seel. Erben", erschienen in Nürnberg 1764. - Georg Wolfgang Knorr (1705 in Nürnberg - 1761 ebenda) war ein deutscher Kupferstecher und Sammler von Fossilien.
Römische Trachten darunter Totengräber, Priester, Frauen und Römer.
Farblithographie von Eugen Köhler nach Albert Kretschmer, um 1870, 25 x 20 cm.
Thieme/Becker XXI, S. 508. - Aus Carl Rohrbachs' "Die Trachten der Völker. Vom Beginn der Geschichte bis zum 19. Jahrhundert".
"Pecoraro Romano". Ganzfigur nach viertelrechts eines sitzenden Schafhirten aus der römischen Campagna in der typischen Kleidung, mit Schaffell und Hirtenstock.
Aquarell über Bleistift, 1845, 29 x 21,5 cm.
Auf Papier "Whatman Turkey Mill 1845".
"Helvetius". Ganzfigur nach dreiviertelrechts eines Soldaten der Schweizer Garde, in geschlitzten Pluderhosen und Bluse mit Puffärmeln, dazu Federhut, stehend mit langem Schwert in der Rechten vor baumbestandenen Hügeln.
Altkolorierter Kupferstich bei J. Wolff, Augsburg, um 1700, 27 x 18 cm.
Meist mit Rändchen um die Einfassungslinie, schönes Altkolorit.
"Carrettiere di vino". Ganzfigur nach viertelrechts eines Weinfuhrmanns in der typischen Kleidung, vor sich ein hölzernes Weinfässchen.
Aquarell über Bleistift, 1845, 29 x 21,5 cm.
Halbfigur nach dreiviertellinks des Malers und Radierers, mit Pinsel in der Rechten, unten Inschrift.
Kupferstich von C. Colombini nach Selbstbildnis in "Museo Fiorentino", um 1760, 14,5 x 11 cm (breitrandig).
Zwei junge Bäuerinnen in Rosenheimer Tracht beim Schwatz, die eine mit Brotlaib und Korb, die andere mit Krug.
Altkolorierter Holzstich, um 1860, 17 x 13 cm.
"Rosenheim". Fahnenschwingender Landsknecht mit Kirchturm und Häusern der Stadt im Hintergrund.
Holzschnitt von J. Kalenberg, 1579, 21,5 x 14 cm.
Lipperheide Qb 4. - Fahnenträger aus J. Köbel, "Wapen Deß Heiligen Römischen Reichs Teutscher Nation", bei Feyerabend in Frankfurt. - Verso weiterer Landsknecht aus "Wimpfen".
"Röttingen". Junge Frau in blau-grün-roter Tracht und schwarzer Haube, mit Rosenkranz in der Hand vor einer Grabstelle sitzend.
Altkolorierte Lithographie von W. Schöner nach Peter Geist aus L. Adelmann, 1856, 29,5 x 22 cm (Blattgröße).
Brustbild nach halblinks im Achteck des Philosophen und Schriftstellers.
Kupferstich von Bollinger bei Schumann, Zwickau, um 1820, 8 x 6,5 cm.
Brustbild nach halbrechts des Philosophen und Schriftstellers.
Stahlstich "nach dem Leben" von C. Barth, um 1840, 11 x 8,5 cm.
Brustbild nach halbrechts im Achteck des Malers.
Kupferstich mit Punktiermanier von Zschoch bei Schumann, Zwickau, um 1820, 9 x 7 cm.
"Die Geschichte der Maria von Medici in 21 großen Bildern".
21 Kupferstiche in Punktiermanier von Duthé, Gabriel, Benoist u.a. nach Peter Paul Rubens, um 1830, je 21 x 16,5 bzw. 21,5 x 37 cm.
Nagler, Rubens, S. 582; Thieme/Becker XXIX, S. 142. - Die komplette Folge in Kupferstichen. - Im Jahre 1620 berief ihn die Königin nach Paris, und trug ihm auf, in 21 Bildern die merkwürdigsten Begebenheiten ihres eigenen Lebens darzustellen. Sie glaubte den Pallast Luxembourg nicht schöner schmücken zu können als durch einige Werke von Rubens (Nagler).