Seite 47 von 58 Erste « 45 46 47 48 49 50 » Letzte
Picture 1

HEILPFLANZEN. - Schlangen-Knöterich.

"Polygonum Bistorta". Schlangen-Knöterich oder Wiesen-Knöterich. Das verdickte, schlangenförmige Rhizom galt früher als Heilmittel und wurde im Sinne der Signaturenlehre bei Schlangenbissen eingesetzt.

Altkolorierter Kupferstich von A.F. Happe, Berlin, 1785, 26 x 9,5 cm.

Nissen, BBI 784. - Aus "Botanica Pharmaceutica exhibens plantas officinales quarum nomina in dispensatorio Brandenburgico recensentur". - Dekorative Tafel aus dem seltenen Werk des Berliner Apothekers Andreas Friedrich Happe, der diese auch selber gezeichnet, gestochen und vermutlich auch koloriert hat.

140,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 4218DG
Picture 1

HEILPFLANZEN. - Schlangenwurzel.

"Aristolochia Serpentaria". Virginische Schlangen- oder Natterwurzel.

Altkolorierter Kupferstich von A.F. Happe, Berlin, 1785, 31 x 14 cm.

Nissen, BBI 784. - Aus "Botanica Pharmaceutica exhibens plantas officinales quarum nomina in dispensatorio Brandenburgico recensentur". - Dekorative Tafel aus dem seltenen Werk des Berliner Apothekers Andreas Friedrich Happe, der diese auch selber gezeichnet, gestochen und vermutlich auch koloriert hat. - Unter der Darstellung alt handschriftlich bezeichnet.

90,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 4058DG
Picture 1

HEILPFLANZEN. - Schlehdorn.

"Blackthorn". Zweig eines Schledorns, auch Heckendorn, Schwarzdorn oder Schlehe genannt, mit Blüten und Früchten.

Chromolithographie, um 1900, 15 x 10 cm.

35,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 5997DG
Picture 1

HEILPFLANZEN. - Schminkwurz.

"Anchusa tinctor". Schminkwurz auch Färbende Ochsenzunge, rotes Färberkraut oder rote Zunge genannt. Bereits in der Antike wurde die Schminkwurz als Mittel zum Färben von Wolle und als Bestandteil von Schminken genutzt.

Altkolorierter Kupferstich von A.F. Happe, Berlin, 1785, 17 x 9,5 cm.

Nissen, BBI 784. - Aus "Botanica Pharmaceutica exhibens plantas officinales quarum nomina in dispensatorio Brandenburgico recensentur". - Dekorative Tafel aus dem seltenen Werk des Berliner Apothekers Andreas Friedrich Happe, der diese auch selber gezeichnet, gestochen und vermutlich auch koloriert hat.

130,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 4215DG
Picture 1

HEILPFLANZEN. - Schminkwurz.

"Alkanna tinctoria Tausch". Schminkwurz. Detaillierte Darstellung.

Altkolorierter Kupferstich bei Bolfa, St. Petersburg, 1855, 17 x 11 cm.

Aus dem von Johann Friedrich Brandt (1802-1879), Julius Theodor Christian Ratzeburg (1807-1871) und Eduard Winkler (1799-1862) herausgegebenen Werk "Medicinskaja flora".

100,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 6498DG
Picture 1

HEILPFLANZEN. - Schöllkraut.

"Chelidonium majus". Schöllkraut. Detaillierte Darstelölung mit Blüten, Samen und Wurzel.

Altkolorierter Kupferstich bei Bolfa, St. Petersburg, 1855, 17 x 11 cm.

Aus dem von Johann Friedrich Brandt (1802-1879), Julius Theodor Christian Ratzeburg (1807-1871) und Eduard Winkler (1799-1862) herausgegebenen Werk "Medicinskaja flora".

75,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 6241DG
Picture 1

HEILPFLANZEN. - Schuppenwurz.

"Lathraea Squamaria". Die Gewöhnliche Schuppenwurz, auch Aufrechte Schuppenwurz genannt.

Altkolorierter Kupferstich von J.S. Leitner nach B. Thanner, 1780, 17 x 9,5 cm.

Nissen BBI,2202; Stafleu/Cowan 18747. - Aus dem von Johannes Zorn herausgegebenen Werk "Icones plantarum medicinalium. Centuria II", erschienen in Nürnberg bei Raspe, 1780. - Dekorative Darstellung in hervorragendem Altkolorit. Die Feinheiten der Pflanzenstruktur sind sehr schön herausgearbeitet.

60,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 6850DG
Picture 1

HEILPFLANZEN. - Schwalbenwurzel.

"Asclepias Vincetoxicum". Schwalbenwurzel.

Altkolorierter Kupferstich von A.F. Happe, Berlin, 1785, 29 x 11,5 cm.

Nissen, BBI 784. - Aus "Botanica Pharmaceutica exhibens plantas officinales quarum nomina in dispensatorio Brandenburgico recensentur". - Dekorative Tafel aus dem seltenen Werk des Berliner Apothekers Andreas Friedrich Happe, der diese auch selber gezeichnet, gestochen und vermutlich auch koloriert hat. - Unter der Darstellung alt handschriftlich bezeichnet.

130,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 4103DG
Picture 1

HEILPFLANZEN. - Schwarze Bilsenkraut.

"Hyoscyamus Niger". Schwarzes Bilsenkraut auch "Hexenkraut" genannt.

Altkolorierter Kupferstich von A.F. Happe, Berlin, 1785, 26 x 18 cm.

Nissen, BBI 784. - Aus "Botanica Pharmaceutica exhibens plantas officinales quarum nomina in dispensatorio Brandenburgico recensentur". - Dekorative Tafel aus dem seltenen Werk des Berliner Apothekers Andreas Friedrich Happe, der diese auch selber gezeichnet, gestochen und vermutlich auch koloriert hat.

160,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 4096DG
Picture 1

HEILPFLANZEN. - Schwarzer Senf.

"Sinapis nigra". Schwarzer Senf, auch Senf-Kohl genannt.

Altkolorierter Kupferstich von J.S. Leitner nach B. Thanner, 1780, 17 x 9,5 cm.

Nissen BBI,2202; Stafleu/Cowan 18747. - Aus dem von Johannes Zorn herausgegebenen Werk "Icones plantarum medicinalium. Centuria II", erschienen in Nürnberg bei Raspe, 1780. - Dekorative Darstellung in hervorragendem Altkolorit. Die Feinheiten der Pflanzenstruktur sind sehr schön herausgearbeitet.

60,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 6890DG
Picture 1

HEILPFLANZEN. - Seerose.

"Yellow Water Lily". Gelbe Seerose.

Chromolithographie, um 1900, 13,5 x 9 cm.

35,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 6013DG
Picture 1

HEILPFLANZEN. - Seidelbast.

"Daphne Mezereum". Gewöhnlicher Seidelbast auch Kellerhals genannt.

Altkolorierter Kupferstich von A.F. Happe, Berlin, 1785, 22,5 x 18,5 cm.

Nissen, BBI 784. - Aus "Botanica Pharmaceutica exhibens plantas officinales quarum nomina in dispensatorio Brandenburgico recensentur". - Dekorative Tafel aus dem seltenen Werk des Berliner Apothekers Andreas Friedrich Happe, der diese auch selber gezeichnet, gestochen und vermutlich auch koloriert hat.

150,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 4056DG
Picture 1

HEILPFLANZEN. - Seidelbast.

"Daphne Mezereumn. Kellerhals". Echter Seidelbast, auch Gewöhnlicher Seidelbast oder Kellerhals genannt.

Altkolorierter Kupferstich, 1840, 19 x 17 cm.

Nissen BBI,487. - Aus der zweiten Auflage des von David Dietrich herausgegebenen Werk "Forstflora oder Abbildung und Beschreibung der für den Forstmann wichtigen Bäume und Sträucher, welche in Deutschland wild wachsen", erschienen bei Schmid in Jena, 1838-40.

80,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 7337DG
Picture 1

HEILPFLANZEN. - Seifenkraut.

"Saponaria officinalis". Gewöhnliche Seifenkraut, auch Echtes Seifenkraut, Seifenwurz oder Waschwurz genannt.

Altkolorierter Kupferstich von J.C. Pemsel nach B. Thanner, 1780, 17 x 9,5 cm.

Nissen BBI,2202; Stafleu/Cowan 18747. - Aus dem von Johannes Zorn herausgegebenen Werk "Icones plantarum medicinalium. Centuria II", erschienen in Nürnberg bei Raspe, 1780. - Dekorative Darstellung in hervorragendem Altkolorit. Die Feinheiten der Pflanzenstruktur sind sehr schön herausgearbeitet.

60,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 6874DG
Picture 1

HEILPFLANZEN. - Seifenkraut.

"Saponaria officinalis". Ectes Seifenkraut. Detaillierte Abbildung mit Zweigen, Samen und Blüten.

Altkolorierter Kupferstich bei Bolfa, St. Petersburg, 1855, 17 x 11 cm.

Aus dem von Johann Friedrich Brandt (1802-1879), Julius Theodor Christian Ratzeburg (1807-1871) und Eduard Winkler (1799-1862) herausgegebenen Werk "Medicinskaja flora".

85,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 6213DG
Picture 1

HEILPFLANZEN. - Seifenwurzel.

"Lychnis dioica". Weiße Seifenwurzel auch falsche Seifenwurzel genannt.

Altkolorierter Kupferstich von A.F. Happe, Berlin, 1785, 28,5 x 12 cm.

Nissen, BBI 784. - Aus "Botanica Pharmaceutica exhibens plantas officinales quarum nomina in dispensatorio Brandenburgico recensentur". - Dekorative Tafel aus dem seltenen Werk des Berliner Apothekers Andreas Friedrich Happe, der diese auch selber gezeichnet, gestochen und vermutlich auch koloriert hat. - Unter der Darstellung alt handschriftlich bezeichnet.

140,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 4070DG
Picture 1

HEILPFLANZEN. - Senegawurzel.

"Polygala Senega". Senegawurzel oder Klapperschlangenwurzel. Detaillierte Darstellung.

Altkolorierter Kupferstich bei Bolfa, St. Petersburg, 1855, 17 x 11 cm.

Aus dem von Johann Friedrich Brandt (1802-1879), Julius Theodor Christian Ratzeburg (1807-1871) und Eduard Winkler (1799-1862) herausgegebenen Werk "Medicinskaja flora".

75,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 6247DG
Picture 1

HEILPFLANZEN. - Senf.

"Sinapis nigra". Schwarzer Senf, auch Senf-Kohl genannt. Detaillierte Darstellung.

Altkolorierter Kupferstich bei Bolfa, St. Petersburg, 1855, 17 x 11 cm.

Aus dem von Johann Friedrich Brandt (1802-1879), Julius Theodor Christian Ratzeburg (1807-1871) und Eduard Winkler (1799-1862) herausgegebenen Werk "Medicinskaja flora".

80,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 6249DG
Picture 1

HEILPFLANZEN. - Senfpflanze.

"Moutarde." Senfpflanze.

Altkolorierter Kupferstich von Lambert nach Turpin bei Panckoucke, Paris, 1814, 15 x 8,5 cm.

Nissen BBI, 349. - Aus "Flore Médicale. (Flore du Dictionnaire des sciences médicales)".

50,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 1819DG
Picture 1

HEILPFLANZEN. - Senna.

"Cassia Senna". Senna.

Altkolorierter Kupferstich von A.F. Happe, Berlin, 1785, 19,5 x 12,5 cm.

Nissen, BBI 784. - Aus "Botanica Pharmaceutica exhibens plantas officinales quarum nomina in dispensatorio Brandenburgico recensentur". - Dekorative Tafel aus dem seltenen Werk des Berliner Apothekers Andreas Friedrich Happe, der diese auch selber gezeichnet, gestochen und vermutlich auch koloriert hat. - Unter der Darstellung alt handschriftlich bezeichnet.

100,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 4109DG
Seite 47 von 58 Erste « 45 46 47 48 49 50 » Letzte