Seite 41 von 58 Erste « 39 40 41 42 43 44 » Letzte
Bild 1

HEILPFLANZEN. - Kreuzblume.

"Polygala vulgaris". Gewöhnliche Kreuzblume.

Altkolorierter Kupferstich von J.S. Leitner nach B. Thanner, 1780, 17 x 9,5 cm.

Nissen BBI,2202; Stafleu/Cowan 18747. - Aus dem von Johannes Zorn herausgegebenen Werk "Icones plantarum medicinalium. Centuria II", erschienen in Nürnberg bei Raspe, 1780. - Dekorative Darstellung in hervorragendem Altkolorit. Die Feinheiten der Pflanzenstruktur sind sehr schön herausgearbeitet.

60,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6934DG
Bild 1

HEILPFLANZEN. - Kreuzblume.

"Polygala Amara". Bittere oder kleine Kreuzblume.

Altkolorierter Kupferstich von A.F. Happe, Berlin, 1785, 17 x 6 cm.

Nissen, BBI 784. - Aus "Botanica Pharmaceutica exhibens plantas officinales quarum nomina in dispensatorio Brandenburgico recensentur". - Dekorative Tafel aus dem seltenen Werk des Berliner Apothekers Andreas Friedrich Happe, der diese auch selber gezeichnet, gestochen und vermutlich auch koloriert hat.

90,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 4083DG
Bild 1

HEILPFLANZEN. - Kreuzblume.

"Polygala amara". Bittere Kreuzblume, volkstümlich auch Bittere Ramsel oder Blaue Milchblume genannt.

Altkolorierter Kupferstich bei Bolfa, St. Petersburg, 1855, 17 x 11 cm.

Aus dem von Johann Friedrich Brandt (1802-1879), Julius Theodor Christian Ratzeburg (1807-1871) und Eduard Winkler (1799-1862) herausgegebenen Werk "Medicinskaja flora".

75,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6246DG
Bild 1

HEILPFLANZEN. - Kreuzdorn.

"Rhamnus cathartica. Gemeiner Kreuzdorn". Purgier-Kreuzdorn, auch Kreuzbeerstrauch, Kreuzdorn oder Echter Kreuzdorn genannt.

Altkolorierter Kupferstich, 1840, 19 x 17 cm.

Nissen BBI,487. - Aus der zweiten Auflage des von David Dietrich herausgegebenen Werk "Forstflora oder Abbildung und Beschreibung der für den Forstmann wichtigen Bäume und Sträucher, welche in Deutschland wild wachsen", erschienen bei Schmid in Jena, 1838-40.

80,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 7300DG
Bild 1

HEILPFLANZEN. - Kreuzdorn.

"Hippophae rhamnoides. See-Kreuzdorn".

Altkolorierter Kupferstich, 1840, 19 x 17 cm.

Nissen BBI,487. - Aus der zweiten Auflage des von David Dietrich herausgegebenen Werk "Forstflora oder Abbildung und Beschreibung der für den Forstmann wichtigen Bäume und Sträucher, welche in Deutschland wild wachsen", erschienen bei Schmid in Jena, 1838-40.

80,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 7319DG
Bild 1

HEILPFLANZEN. - Kreuzdorn.

"Rhamnus cathartica". Purgier-Kreuzdorn, auch Kreuzbeerstrauch, Kreuzdorn oder Echter Kreuzdorn genannt.

Altkolorierter Kupferstich bei Bolfa, St. Petersburg, 1855, 17 x 12 cm.

Aus dem von Johann Friedrich Brandt (1802-1879), Julius Theodor Christian Ratzeburg (1807-1871) und Eduard Winkler (1799-1862) herausgegebenen Werk "Medicinskaja flora".

90,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6370DG
Bild 1

HEILPFLANZEN. - Kreuzdorn.

"Rhamnus cathartica. Kreuzdorn". Purgier-Kreuzdorn, auch Kreuzbeerstrauch oder Echter Kreuzdorn genannt.

Altkolorierter Kupferstich, 1876, 15,5 x 10 cm.

Nissen BBI,53. - Aus dem von W. Artus herausgegebenen Werk "Hand-Atlas sämmtlicher medicinisch-pharmaceutischer Gewächse", erschienen in Jena bei Mauke, 1876. - Schöne, sorgfältig kolorierte Darstellung.

65,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 7016DG
Bild 1

HEILPFLANZEN. - Kriechende Gämswurz.

"Doronicum pardalianches". Kriechende Gämswurz.

Altkolorierter Kupferstich von A.F. Happe, Berlin, 1785, 28 x 10,5 cm.

Nissen, BBI 784. - Aus "Botanica Pharmaceutica exhibens plantas officinales quarum nomina in dispensatorio Brandenburgico recensentur". - Dekorative Tafel aus dem seltenen Werk des Berliner Apothekers Andreas Friedrich Happe, der diese auch selber gezeichnet, gestochen und vermutlich auch koloriert hat. - Unter der Darstellung alt handschriftlich bezeichnet.

140,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 4123DG
Bild 1

HEILPFLANZEN. - Krotonölbaum.

"Croton Tiglium". Krotonölbaum auch Purgierbaum genannt. Detaillierte Darstellung mit Blüten und Früchten.

Altkolorierter Kupferstich bei Bolfa, St. Petersburg, 1855, 17 x 11 cm.

Aus dem von Johann Friedrich Brandt (1802-1879), Julius Theodor Christian Ratzeburg (1807-1871) und Eduard Winkler (1799-1862) herausgegebenen Werk "Medicinskaja flora".

75,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6226DG
Bild 1

HEILPFLANZEN. - Küchenschelle.

"Pulsatilla pratensis". Wiesen-Kuhschelle, auch Wiesen-Küchenschelle und Schwarz-Küchenschelle genannt.

Altkolorierter Kupferstich bei Bolfa, St. Petersburg, 1855, 17 x 11 cm.

Aus dem von Johann Friedrich Brandt (1802-1879), Julius Theodor Christian Ratzeburg (1807-1871) und Eduard Winkler (1799-1862) herausgegebenen Werk "Medicinskaja flora".

85,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6235DG
Bild 1

HEILPFLANZEN. - Kunigundenkraut.

"Eupatoire". Kunigundenkraut, auch gewöhnlicher Wasserdost oder Wasserhanf genannt.

Altkolorierter Kupferstich von Lambert nach Turpin bei Panckoucke, Paris, 1814, 15 x 8,5 cm.

Nissen BBI, 349. - Aus "Flore Médicale. (Flore du Dictionnaire des sciences médicales)".

40,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 1789DG
Bild 1

HEILPFLANZEN. - Labkraut.

"Gallium verum". Echtes Labkraut auch Gelbes Waldstroh oder Liebfrauenbettstroh genannt.

Altkolorierter Kupferstich von A.F. Happe, Berlin, 1785, 31,5 x 8 cm.

Nissen, BBI 784. - Aus "Botanica Pharmaceutica exhibens plantas officinales quarum nomina in dispensatorio Brandenburgico recensentur". - Dekorative Tafel aus dem seltenen Werk des Berliner Apothekers Andreas Friedrich Happe, der diese auch selber gezeichnet, gestochen und vermutlich auch koloriert hat. - Unter der Darstellung alt handschriftlich bezeichnet.

70,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 4059DG
Bild 1

HEILPFLANZEN. - Labkräuter.

"Asperula odorata- Wohlriechender Waldmeister. Galium glaucum. Graues Labkraut". Zwei Darstellungen auf einem Blatt.

Altkolorierter Kupferstich, 1840, 19 x 17 cm.

Nissen BBI,487. - Aus der zweiten Auflage des von David Dietrich herausgegebenen Werk "Forstflora oder Abbildung und Beschreibung der für den Forstmann wichtigen Bäume und Sträucher, welche in Deutschland wild wachsen", erschienen bei Schmid in Jena, 1838-40.

80,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 7280DG
Bild 1

HEILPFLANZEN. - Lampionblume.

"Alkekenge". Lampionblume. Der Name leitet sich von dem lampionartigen Blütenkelch ab, der die Frucht umgibt und der zur Reifezeit intensiv gefärbt ist.

Altkolorierter Kupferstich von Lambert nach Turpin bei Panckoucke, Paris, 1814, 15 x 8,5 cm.

Nissen BBI, 349. - Aus "Flore Médicale. (Flore du Dictionnaire des sciences médicales)".

55,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 2090DG
Bild 1

HEILPFLANZEN. - Lavendel.

"Lavandula Spica". Breitblättrige Lavendel, auch Großer Speik, Spanischer Lavendel, Speik-Lavendel oder Gewürz-Lavendel genannt. Detaillierte Darstellung.

Altkolorierter Kupferstich bei Bolfa, St. Petersburg, 1855, 17 x 11 cm.

Aus dem von Johann Friedrich Brandt (1802-1879), Julius Theodor Christian Ratzeburg (1807-1871) und Eduard Winkler (1799-1862) herausgegebenen Werk "Medicinskaja flora".

100,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6485DG
Bild 1

HEILPFLANZEN. - Lein.

"Linum usitatissimum". Gemeiner Lein auch Saat-Lein oder Flachs genannt.

Altkolorierter Kupferstich von A.F. Happe, Berlin, 1785, 31 x 7 cm.

Nissen, BBI 784. - Aus "Botanica Pharmaceutica exhibens plantas officinales quarum nomina in dispensatorio Brandenburgico recensentur". - Dekorative Tafel aus dem seltenen Werk des Berliner Apothekers Andreas Friedrich Happe, der diese auch selber gezeichnet, gestochen und vermutlich auch koloriert hat. - Unter der Darstellung alt handschriftlich bezeichnet.

140,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 4151DG
Bild 1

HEILPFLANZEN. - Lein.

"Linum usitatissimum". Gemeiner Lein oder Flachs. Detaillierte Abbildung mit Zweigen, Samen und Blüten.

Altkolorierter Kupferstich bei Bolfa, St. Petersburg, 1855, 17 x 11 cm.

Aus dem von Johann Friedrich Brandt (1802-1879), Julius Theodor Christian Ratzeburg (1807-1871) und Eduard Winkler (1799-1862) herausgegebenen Werk "Medicinskaja flora".

75,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6210DG
Bild 1

HEILPFLANZEN. - Lein.

"Linum usitatissimum. Saatlein". Gemeiner Lein auch Saat-Lein oder Flachs genannt.

Altkolorierter Kupferstich, 1876, 15,5 x 10 cm.

Nissen BBI,53. - Aus dem von W. Artus herausgegebenen Werk "Hand-Atlas sämmtlicher medicinisch-pharmaceutischer Gewächse", erschienen in Jena bei Mauke, 1876. - Schöne, sorgfältig kolorierte Darstellung.

65,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 7023DG
Bild 1

HEILPFLANZEN. - Leinkraut.

"Antirrhinum Linaria". Leinkraut auch Harnkraut oder Frauenflachs genannt.

Altkolorierter Kupferstich von A.F. Happe, Berlin, 1785, 22,5 x 9 cm.

Nissen, BBI 784. - Aus "Botanica Pharmaceutica exhibens plantas officinales quarum nomina in dispensatorio Brandenburgico recensentur". - Dekorative Tafel aus dem seltenen Werk des Berliner Apothekers Andreas Friedrich Happe, der diese auch selber gezeichnet, gestochen und vermutlich auch koloriert hat.

140,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 4093DG
Bild 1

HEILPFLANZEN. - Leinkraut.

"Linaria vulgaris". Echtes Leinkraut, auch Kleines Löwenmaul sowie Frauenflachs genannt.

Altkolorierter Kupferstich bei Bolfa, St. Petersburg, 1855, 17 x 11 cm.

Aus dem von Johann Friedrich Brandt (1802-1879), Julius Theodor Christian Ratzeburg (1807-1871) und Eduard Winkler (1799-1862) herausgegebenen Werk "Medicinskaja flora".

100,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6504DG
Seite 41 von 58 Erste « 39 40 41 42 43 44 » Letzte