Seite 11 von 58 Erste « 9 10 11 12 13 14 » Letzte
Bild 1

BLUMEN. - Indisches Blumenrohr.

Ein Indisches Blumenrohr.

Gouache von Fritz Fischer-Ebert, 1948, 14 x 9 cm.

Der Schweizer Fritz Fischer-Ebert (geb. um 1920) absolvierte 1939 seine Lehre zum zoologischen Präparator. Bereits zu dieser Zeit plante er seine erste Reise nach Afrika, um die Tiere in ihrem natürlich Umfeld zu studieren. Doch erst 1948 konnte er zusammen mit seiner Frau nach Süd-Kamerun reisen. Aus dieser Zeit stammt die von ihm mit viel wissenschaftlicher Akribie angefertigte Gouache.

75,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6339DG
Bild 1

BLUMEN. - Ingwergewächs.

Aframomum. Ein Ingwergewächs.

Gouache von Fritz Fischer-Ebert, 1948, 11 x 7 cm.

Der Schweizer Fritz Fischer-Ebert (geb. um 1920) absolvierte 1939 seine Lehre zum zoologischen Präparator. Bereits zu dieser Zeit plante er seine erste Reise nach Afrika, um die Tiere in ihrem natürlich Umfeld zu studieren. Doch erst 1948 konnte er zusammen mit seiner Frau nach Süd-Kamerun reisen. Aus dieser Zeit stammt die von ihm mit viel wissenschaftlicher Akribie angefertigte Gouache.

65,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6338DG
Bild 1

BLUMEN. - Iris.

Drei verschiedene Irisarten mit Blüten in Blau und Lila.

Kolorierter Kupferstich nach J.T. de Bry aus "Florilegium", bei M. Merian, Frankfurt 1641, 27 x 18 cm.

Thieme/Becker V, 162; Nissen BBI, 274. - Der aus der calvinistischen Künstlerfamilie de Bry stammende Johann Theodor war als Verleger, Kupferstecher und Zeichner tätig. Sein berühmtes Werk "Florilegium Novum" erschien zunächst 1612 und 1626 und zählt zu den schönsten deutschen Blumenbüchern des 17. Jahrhunderts. Der hier angebotene Kupferstich stammt aus der von seinem Schwiegersohn Matthäus Merian neu bearbeiteten Ausgabe von 1641: "Florilegium renovatum at auctum: Das ist: Vernewertes und vermehrtes Blumenbuch: Von mancherley Gewächsen, Blumen und Pflanzen".

230,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 5531DG
Bild 1

BLUMEN. - Iris.

Zwei Iris mit Blüten in Lila und Gelb.

Kolorierter Kupferstich nach J.T. de Bry aus "Florilegium", bei M. Merian, Frankfurt 1641, 27 x 18 cm.

Thieme/Becker V, 162; Nissen BBI, 274. - Der aus der calvinistischen Künstlerfamilie de Bry stammende Johann Theodor war als Verleger, Kupferstecher und Zeichner tätig. Sein berühmtes Werk "Florilegium Novum" erschien zunächst 1612 und 1626 und zählt zu den schönsten deutschen Blumenbüchern des 17. Jahrhunderts. Der hier angebotene Kupferstich stammt aus der von seinem Schwiegersohn Matthäus Merian neu bearbeiteten Ausgabe von 1641: "Florilegium renovatum at auctum: Das ist: Vernewertes und vermehrtes Blumenbuch: Von mancherley Gewächsen, Blumen und Pflanzen".

230,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 5657DG
Bild 1

BLUMEN. - Iris.

Eine große Iris in Weiß und zwei Kleinere mit Blüten in Lial und Gelb.

Kolorierter Kupferstich nach J.T. de Bry aus "Florilegium", bei M. Merian, Frankfurt 1641, 27 x 18 cm.

Thieme/Becker V, 162; Nissen BBI, 274. - Der aus der calvinistischen Künstlerfamilie de Bry stammende Johann Theodor war als Verleger, Kupferstecher und Zeichner tätig. Sein berühmtes Werk "Florilegium Novum" erschien zunächst 1612 und 1626 und zählt zu den schönsten deutschen Blumenbüchern des 17. Jahrhunderts. Der hier angebotene Kupferstich stammt aus der von seinem Schwiegersohn Matthäus Merian neu bearbeiteten Ausgabe von 1641: "Florilegium renovatum at auctum: Das ist: Vernewertes und vermehrtes Blumenbuch: Von mancherley Gewächsen, Blumen und Pflanzen".

230,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 5669DG
Bild 1

BLUMEN. - Iris.

"Iris florentina". Deutsche Schwertlilie, auch Ritter-Schwertlilie, Blaue Schwertlilie oder Echte Schwertlilie genannt.

Altkolorierter Kupferstich von J.S. Leitner nach B. Thanner, 1780, 17 x 9,5 cm.

Nissen BBI,2202; Stafleu/Cowan 18747. - Aus dem von Johannes Zorn herausgegebenen Werk "Icones plantarum medicinalium. Centuria II", erschienen in Nürnberg bei Raspe, 1780. - Dekorative Darstellung in hervorragendem Altkolorit. Die Feinheiten der Pflanzenstruktur sind sehr schön herausgearbeitet.

60,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6923DG
Bild 1

BLUMEN. - Iris.

"Iris persica". Die persische Iris, eine einheimische Pflanze des Iran, ist besonders bekannt für ihre Schönheit und ihren Duft.

Farblithographie von Samuel Holden, aus Paxton's Magazine of Botany, um 1835, 19 x 13 cm. - Nissen BBI, 2351.

55,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 7698DG
Bild 1

BLUMEN. - Iris.

"Iris bicolor". Zweifarbige Iris.

Farblithographie von Samuel Holden, aus Paxton's Magazine of Botany, um 1835, 19 x 13 cm. - Nissen BBI, 2351.

55,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 7691DG
Bild 1

BLUMEN. - Ixiolirion.

"Ixiolirion montanum". Ixiolirion, manchmal auch Steppenblumen, Berglilien oder Blaulilien genannt.

Farblithographie von Samuel Holden, aus Paxton's Magazine of Botany, um 1835, 19 x 13 cm. - Nissen BBI, 2351.

55,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 7684DG
Bild 1

BLUMEN. - Kaiserkrone.

Eine Kaiserkrone mit Blüte in Rot.

Aquarell von Minoes da Costa, sign. und datiert 1824, 32,5 x 22 cm.

140,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 8124DG
Bild 1

BLUMEN. - Kaiserkrone.

Eine Kaiserkrone mit Blüten in Gelb.

Aquarell, um 1840, 22 x 16 cm.

140,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 8224DG
Bild 1

BLUMEN. - Kaperngewächs.

Ein Kaperngewächs.

Gouache von Fritz Fischer-Ebert, 1948, 9 x 6 cm.

Der Schweizer Fritz Fischer-Ebert (geb. um 1920) absolvierte 1939 seine Lehre zum zoologischen Präparator. Bereits zu dieser Zeit plante er seine erste Reise nach Afrika, um die Tiere in ihrem natürlich Umfeld zu studieren. Doch erst 1948 konnte er zusammen mit seiner Frau nach Süd-Kamerun reisen. Aus dieser Zeit stammt die von ihm mit viel wissenschaftlicher Akribie angefertigte Gouache.

70,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6350DG
Bild 1

BLUMEN. - Klappertopf.

"Yellow Rattle". Kleiner Klappertopf mit Blüten in Gelb.

Chromolithographie, um 1900, 13 x 7 cm.

35,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6018DG
Bild 1

BLUMEN. - Klee.

Klee mit Blüten in Weiß und Rosa.

Farblithographie von Marie von Reichenbach, Leipzig, um 1880, 13,5 x 13,5 cm. - Aus "Album der Blumen-Malerei".

35,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 4682DG
Bild 1

BLUMEN. - Klee.

"Red Meadow-Clover". Roter Wiesenklee.

Chromolithographie, um 1900, 13 x 9 cm.

35,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6026DG
Bild 1

BLUMEN. - Köcherblümchen.

"Cuphea ocymoidea".

Altkolorierte Lithographie, 1857, 21 x 14 cm.

Aus "L'Horticulteur praticien. Revue de l'horticulture francaise et étrangère", herausgegeben von Henri Guillaume Galeotti und Nicolas Funk, erschienen in Paris und Brüssel bei Auguste Goin und F. Parent, 1857-1859.

65,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 4792DG
Bild 1

BLUMEN. - Kornblumenaster.

"Stokesia cyanea".

Altkolorierte Lithographie, 1857, 21 x 14 cm.

Aus "L'Horticulteur praticien. Revue de l'horticulture francaise et étrangère", herausgegeben von Henri Guillaume Galeotti und Nicolas Funk, erschienen in Paris und Brüssel bei Auguste Goin und F. Parent, 1857-1859.

75,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 4776DG
Bild 1

BLUMEN. - Krokus.

Drei verschiedene Krokuse mit Blüten in Weiß, Rot und Gelb.

Kolorierter Kupferstich von Sweertius aus "Florilegium", Frankfurt, ab 1612, 34 x 20,5 cm.

Siehe Nissen BBI, 1920 und 1921. - Der Holländer Emanuel Sweerts genannt Sweertius (1552-1612) war Blumenhändler und Direktor der Gärten Kaiser Rudolphs II. In dessen Auftrag erschien 1612 Sweertius Werk "Florilegium", das zugleich Blumenbuch und Verkaufskatalog war, denn alle in diesem Werk abgebildeten Blumen waren bei ihm während der Frankfurter Messe käuflich zu erwerben. Bei diesem Blumenbuch handelte es sich nicht nur um ein Musterbuch für Dekorateure und Maler, sondern um einen illustrierten Samen- und Pflanzenkatalog. Auf Grund des großen Erfolges erschien das Werk in den Jahren 1620, 1631, 1641, 1647 und 1655 bei der berühmten Verlegerfamilie Janssonius in Amsterdam. Coloured copper-engraving by Emanuel Sweerts ("Sweertius") from "Florilegium", published in Frankfurt, 1612. - In good condition.

340,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 1480DG
Bild 1

BLUMEN. - Krokus.

Verschiedene Frühlings-Krokuse in Gelb und Lila.

Kolorierter Kupferstich nach J.T. de Bry aus "Florilegium", bei M. Merian, Frankfurt 1641, 27 x 18 cm.

Thieme/Becker V, 162; Nissen BBI, 274. - Der aus der calvinistischen Künstlerfamilie de Bry stammende Johann Theodor war als Verleger, Kupferstecher und Zeichner tätig. Sein berühmtes Werk "Florilegium Novum" erschien zunächst 1612 und 1626 und zählt zu den schönsten deutschen Blumenbüchern des 17. Jahrhunderts. Der hier angebotene Kupferstich stammt aus der von seinem Schwiegersohn Matthäus Merian neu bearbeiteten Ausgabe von 1641: "Florilegium renovatum at auctum: Das ist: Vernewertes und vermehrtes Blumenbuch: Von mancherley Gewächsen, Blumen und Pflanzen".

190,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 5671DG
Bild 1

BLUMEN. - Kugelamarant.

Ein Echter Kugelamarant.

Gouache von Fritz Fischer-Ebert, 1948, 11 x 9 cm.

Der Schweizer Fritz Fischer-Ebert (geb. um 1920) absolvierte 1939 seine Lehre zum zoologischen Präparator. Bereits zu dieser Zeit plante er seine erste Reise nach Afrika, um die Tiere in ihrem natürlich Umfeld zu studieren. Doch erst 1948 konnte er zusammen mit seiner Frau nach Süd-Kamerun reisen. Aus dieser Zeit stammt die von ihm mit viel wissenschaftlicher Akribie angefertigte Gouache.

70,00 €
Inkl. 7 % USt. zzgl. Versand
Bestell-Nr. 6347DG
Seite 11 von 58 Erste « 9 10 11 12 13 14 » Letzte