MUSIK.
Der Musiklehrer mit Geige und seine Schülerin am Klavier, im Hintergrund Flötenspieler.
Stahlstich von Schmidt nach van Steen, um 1850, 14,5 x 12,5 cm.
Der Musiklehrer mit Geige und seine Schülerin am Klavier, im Hintergrund Flötenspieler.
Stahlstich von Schmidt nach van Steen, um 1850, 14,5 x 12,5 cm.
Ein junger Musiker bandelt mit einem Mädchen an.
Stahlstich von Edwards nach Corbould, um 1850, 19 x 15 cm.
Eine junge Frau sitzt mit zwei Männern in einer Gondel und musiziert für sie.
Szahlstich von Mote nach Herbert, um 1850, 19 x 14 cm.
"Musicirende Gesellschaft" beim Proben.
Radierung auf China von Rohr nach Pieter Codde, Wien, Gesellschaft für vervielf. Kunst, um 1880, 22 x 28 cm.
Nach dem Dinner wird musiziert.
Holzstich nach Ramberg, um 1880, 22,5 x 31,5 cm.
"Musik und Kartenspiel". Im Vordergrund musizieren ein Mann und eine Frau, im Hintergrund werden Karten gespielt.
Radierung auf China von Kühn nach Frans Hals, Wien, Gesellschaft für vervielf. Kunst, um 1880, 28 x 22 cm.
"Der Musikalische Wirth" spielt für seine Gäste.
Radierung von W. Krauskopf nach Hugo Kauffmann, Wien, Gesellschaft für vervielf. Kunst, um 1895, 21,5 x 27,5 cm.
Ein Junge, mit Trachtenhut, sitzt am Waldrand und spielt Akkordeon, ein Vöglein pfeift dazu.
Aquarell über Kreide von Tilly von Baumgarten-Haindl, signiert, um 1925, 30 x 23 cm.
Tilly von Baumgarten-Haindl, die Tochter von Eugen von Baumgarten (1863-1919), wurde vor allem durch ihre Postkarten bekannt. - Auf festem Karton und mit Seidenpapier als Schutz.
Ein Junge spielt am offenen Fenster Flöte. Begleitet wird er von einem Vögelchen.
Aquarell über Kreide von Tilly von Baumgarten-Haindl, signiert, um 1925, 30 x 23 cm.
Tilly von Baumgarten-Haindl, die Tochter von Eugen von Baumgarten (1863-1919), wurde vor allem durch ihre Postkarten bekannt. - Auf festem Karton und mit Seidenpapier als Schutz.
"Guitarrespielerin".
Holzstich, um 1880, 32 x 22,5 cm.
Zwei Hornbläser mit ihren Instrumenten, einer hat zusätzlich eine Lanze in der Hand.
Altkolorierter Kupferstich von Massard, um 1840, 15,5 x 9,5 cm.
Ein Junge spielt Kontrabass.
Aquarell über Kreide von Tilly von Baumgarten-Haindl, signiert, um 1925, 30 x 23 cm.
Tilly von Baumgarten-Haindl, die Tochter von Eugen von Baumgarten (1863-1919), wurde vor allem durch ihre Postkarten bekannt. - Auf festem Karton und mit Seidenpapier als Schutz.
Ein Junge sitzt auf einer Bank und spielt Trommel.
Aquarell über Kreide von Tilly von Baumgarten-Haindl, signiert, um 1925, 30 x 23 cm.
Tilly von Baumgarten-Haindl, die Tochter von Eugen von Baumgarten (1863-1919), wurde vor allem durch ihre Postkarten bekannt. - Auf festem Karton und mit Seidenpapier als Schutz.
Der Troubadour spielt für seine Angebetete ein Lied.
Stahlstich von Payne nach Stanley, um 1850, 11,5 x 16,5 cm.
Eine junge Mutter hält ihr Kind im Arm und knuddelt es.
Pochoirkolorierte Lithographie, um 1920, 33 x 27,5 cm.
Der geflügelte Amor und Psyche mit Schmetterlingsflügeln umarmen sich, im Oval.
Kupferstich mit Punktiermanier von F. Bolt "nach der Antike", dat. 1797, 11 x 7 cm (alt aufgezogen).
"Raub der Europa" nach Paolo Veroneses Gemälde im Dogenpalast.
Stahlstich von C. Geyer nach P. Veronese, um 1860, 13,5 x 16,5 cm.
"The Triumph of Galatea".
Stahlstich von Blanchard nach Domenichino, um 1850, 25 x 21 cm.
Komplette Serie von zwölf olympischen Göttinnen und Göttern. Ganzfiguren, jeweils mit ihren Attributen. In Louis-Seize-Umrahmung, mit Inschriften in Französisch.
12 Kupferstiche, französisch, um 1780, je 13,5 x 8,5 cm.
Vorhanden: Apollo (Harfe); Bacchus (Thyrsusstab); Ceres (Früchte); Diana (Bogen); Erigone (mit Traube, in die sich Bacchus verwandelt hat, und Hündin Maira); die drei Grazien (Rosen); Jupiter (Blitzebündel); Juno (Pfauen); Mars (Rüstung, Waffen); Saturn (Sense, Sanduhr); Venus (Amorknabe); Vulkan (beim Schmieden). - Geringe Altersspuren.
"Die Nymphen". In einem natürlichen Bassin vor einem Felsen baden bzw. lagern sechs junge Frauen, links Ausblick in eine Landschaft mit Bergen.
Stahlstich von Alboth nach C.E.W. Dietrich, um 1850, 13,5 x 17,5 cm.