ARCHITEKTUR. - Babel.
Turmbau zu Babel mit zahlreichen Handwerkern.
Kupferstich, um 1750, 27,5 x 21,5 cm.
Turmbau zu Babel mit zahlreichen Handwerkern.
Kupferstich, um 1750, 27,5 x 21,5 cm.
Entwürfe für Balustraden mit verschiedenen Einzelsäulen. 3 Darstellungen auf einem Blatt.
Kupferstich von Jean-Francois de Neufforge, Paris, 1757-72, 36 x 22,5 cm.
Thieme/Becker XXV, S. 407. - Die Tafeln stammen aus dem Hauptwerk "Recueil élémentaire d'architecture" des flämischen Architekten und Radierer Jean-Francois de Neufforge (1714-1791).
Entwurf für die Fassade einer Basilika.
Kupferstich von Jean-Francois de Neufforge, Paris, 1757-72, 36 x 22,5 cm.
Thieme/Becker XXV, S. 407. - Die Tafeln stammen aus dem Hauptwerk "Recueil élémentaire d'architecture" des flämischen Architekten und Radierer Jean-Francois de Neufforge (1714-1791).
Entwürfe für verschiedene Bordüren. 12 Darstellungen auf zwei Blatt.
2 Kupferstiche von Jean-Francois de Neufforge, Paris, 1757-72, je 22,5 x 36 cm.
Thieme/Becker XXV, S. 407. - Die Tafeln stammen aus dem Hauptwerk "Recueil élémentaire d'architecture" des flämischen Architekten und Radierer Jean-Francois de Neufforge (1714-1791).
Blick auf einen Brunnen im Hintergrund ein ruinöser, antiker Rundbogen.
Kupferstich von Franc Vacari, um 1700, 13 x 17 cm.
Linkes unteres Viertel einer Deckenmalerei mit Grotesken und Arabesken, u.a. eine geflügelte Elfe, Mischwesen auf Meereswogen, Kassetten usw. Quadratischer Deckenentwurf mit einbeschriebenem Achteck und Mittelkreis. Insgesamt zwei Darstellungen auf zwei Blättern.
Lavierte Federzeichnungen, um 1830, 22,5 x 16,5 bzw. 23,5 x 23,5 cm.
Geringe Altersspuren.
Entwürfe für Deckendekorationen. 4 Darstellungen auf zwei Blatt.
2 Kupferstiche von Jean-Francois de Neufforge, Paris, 1757-72, je 36 x 22,5 cm.
Thieme/Becker XXV, S. 407. - Die Tafeln stammen aus dem Hauptwerk "Recueil élémentaire d'architecture" des flämischen Architekten und Radierer Jean-Francois de Neufforge (1714-1791).
Entwürfe für den Eingangsbereich eines Gebäudes. 4 Darstellungen auf 2 Blatt.
2 Kupferstiche von Jean-Francois de Neufforge, Paris, 1757-72, je 22,5 x 36 cm.
Thieme/Becker XXV, S. 407. - Die Tafeln stammen aus dem Hauptwerk "Recueil élémentaire d'architecture" des flämischen Architekten und Radierer Jean-Francois de Neufforge (1714-1791).
Entwürfe für vergitterte Fassaden. 6 Darstellungen auf zwei Blatt.
2 Kupferstiche von Jean-Francois de Neufforge, Paris, 1757-72, je 36 x 22,5 cm.
Thieme/Becker XXV, S. 407. - Die Tafeln stammen aus dem Hauptwerk "Recueil élémentaire d'architecture" des flämischen Architekten und Radierer Jean-Francois de Neufforge (1714-1791).
Entwürfe für verschiedene Fassaden. 5 Darstellungen auf zwei Blatt.
2 Kupferstiche von Jean-Francois de Neufforge, Paris, 1757-72, je 22,5 x 36 cm.
Thieme/Becker XXV, S. 407. - Die Tafeln stammen aus dem Hauptwerk "Recueil élémentaire d'architecture" des flämischen Architekten und Radierer Jean-Francois de Neufforge (1714-1791).
Entwurf für die Fassade eines Amphitheaters oder einer wissenschaftlichen Einrichtung.
Kupferstich von Jean-Francois de Neufforge, Paris, 1757-72, 22,5 x 36 cm.
Thieme/Becker XXV, S. 407. - Die Tafeln stammen aus dem Hauptwerk "Recueil élémentaire d'architecture" des flämischen Architekten und Radierer Jean-Francois de Neufforge (1714-1791).
Entwürfe für verschiedene Fliesen.
Kupferstich von Jean-Francois de Neufforge, Paris, 1757-72, 36 x 22,5 cm.
Thieme/Becker XXV, S. 407. - Die Tafeln stammen aus dem Hauptwerk "Recueil élémentaire d'architecture" des flämischen Architekten und Radierer Jean-Francois de Neufforge (1714-1791).
Pläne und Grundrisse für Gebäude mit 12, 13 bzw. 14 Toises. Insgesamt 6 Darstellungen auf 6 Blatt.
6 Kupferstiche von Jean-Francois de Neufforge, Paris, 1757-72, je 22,5 x 36 cm.
Thieme/Becker XXV, S. 407. - Die Tafeln stammen aus dem Hauptwerk "Recueil élémentaire d'architecture" des flämischen Architekten und Radierer Jean-Francois de Neufforge (1714-1791).
Entwürfe und Grundrisse des Erdgeschosses und des ersten Stockes für ein Gebäude mit 21 Toises bzw. mit 22. Insgesamt 6 Darstellungen auf 6 Blatt.
6 Kupferstiche von Jean-Francois de Neufforge, Paris, 1757-72, je 22,5 x 36 cm.
Thieme/Becker XXV, S. 407. - Die Tafeln stammen aus dem Hauptwerk "Recueil élémentaire d'architecture" des flämischen Architekten und Radierer Jean-Francois de Neufforge (1714-1791).
Entwürfe und Grundrisse des Erdgeschosses und des ersten Stockes für ein Gebäude mit 23 Toises bzw. mit 24. Insgesamt 6 Darstellungen auf 6 Blatt.
6 Kupferstiche von Jean-Francois de Neufforge, Paris, 1757-72, je 22,5 x 36 cm.
Thieme/Becker XXV, S. 407. - Die Tafeln stammen aus dem Hauptwerk "Recueil élémentaire d'architecture" des flämischen Architekten und Radierer Jean-Francois de Neufforge (1714-1791).
Grundrisse mit Gartenplanung für Gebäude in verschiedenen Größen. Insgesamt 6 Darstellungen auf 6 Blatt.
6 Kupferstiche von Jean-Francois de Neufforge, Paris, 1757-72, je 22,5 x 36 cm.
Thieme/Becker XXV, S. 407. - Die Tafeln stammen aus dem Hauptwerk "Recueil élémentaire d'architecture" des flämischen Architekten und Radierer Jean-Francois de Neufforge (1714-1791). - Rechts unten gebräunt.
Zwei Entwürfe für eine breite Wendeltreppe über sieben Geschoße in einem ovalen Turm, auf zwei Blättern.
Aquarellierte und lavierte Federzeichnungen, bez., sign. und dat. "Gezeichnet vom Alois Haas 1822", 61 x 40 bzw. 59 x 39 cm (Einfassungslinie).
Vorhanden: Gesamtansicht der Treppe, die vordere Hälfte der Turmmauer offen; Längsschnitt durch die Treppe in der Mittelachse, links Anbindung an das Hauptgebäude. Der österreichische Architekt Alois Haas (1805-1879) war für die Landesbaudirektion Tirol tätig, insbesondere im Brücken- und Straßenbau für Südtirol. Er lieferte u.a. Entwürfe für den Neubau des Ferdinandeums, die Kirchen in Zirl und Silz und den Bahnhof in Innsbruck. Als Bauführer erbaute er 1844/45 die heute noch befahrene, von L. Liebener entworfene Stephansbrücke über die Ruetz an der alten Brennerstraße. Beiliegt: Grundriß der Treppe, ebenso. Unsigniert, undatiert, 26 x 40 cm. Insgesamt drei Darstellungen auf drei Blättern. - Jeweils Querfalte, in den leicht angestaubten Rändern geringe Läsuren.
Entwurf der Frontansicht einer barocken Kuppelkirche mit seitlichen Türmen.
Lavierte Federzeichnung, bez., sign. und dat. "Gezeichnet vom Alois Haas 1822", 56 x 41 cm (Einfassungslinie).
Der österreichische Architekt Alois Haas (1805-1879) war für die Landesbaudirektion Tirol tätig, insbesondere im Brücken- und Straßenbau für Südtirol. Er lieferte u.a. Entwürfe für den Neubau des Ferdinandeums, die Kirchen in Zirl und Silz und den Bahnhof in Innsbruck. Als Bauführer erbaute er 1844/45 die heute noch befahrene, von L. Liebener entworfene Stephansbrücke über die Ruetz an der alten Brennerstraße. - Papierdurchbruch in der Querfalte hinterlegt, leichter Fleck an einem Fenster, kleiner, ergänzter Eckausriß
Entwürfe für verschiedene Intarsien. Zahlreiche Darstellungen auf vier Blatt.
4 Kupferstiche von Jean-Francois de Neufforge, Paris, 1757-72, je 36 x 22,5 cm.
Thieme/Becker XXV, S. 407. - Die Tafeln stammen aus dem Hauptwerk "Recueil élémentaire d'architecture" des flämischen Architekten und Radierer Jean-Francois de Neufforge (1714-1791).
Entwurf für das Portal einer Kapelle im Korinthischen Stil und ein Grundrissplan. 2 Darstellungen auf 2 Blatt.
2 Kupferstiche von Jean-Francois de Neufforge, Paris, 1757-72, je 36 x 22,5 cm.
Thieme/Becker XXV, S. 407. - Die Tafeln stammen aus dem Hauptwerk "Recueil élémentaire d'architecture" des flämischen Architekten und Radierer Jean-Francois de Neufforge (1714-1791).