ROM. - Petersdom.
"Roma. Vestibulo della Basilica di San Pietro". Blick in das Vestibül der Peterskirche.
Kolorierte Lithographie mit Tonplatte von Ph. Benoist bei Lemercier, Paris, um 1840, 28 x 21 cm.
"Roma. Vestibulo della Basilica di San Pietro". Blick in das Vestibül der Peterskirche.
Kolorierte Lithographie mit Tonplatte von Ph. Benoist bei Lemercier, Paris, um 1840, 28 x 21 cm.
Der Petersdom. Innenansicht.
Kupferstich, um 1850, 13,5 x 18,5 cm.
Prächtiger Blick über den Petersplatz auf den Petersdom, die Kolonnaden und den Vatikan, mit reicher Personenstaffage.
Gouachierte Lithographie mit Tomplatte, um 1830, 25 x 37 cm.
In der Art eines Guckkastenblattes gestaltet, mit sehr reicher Personenstaffage. - Mit getuschter schwarzer Umrahmung.
Blick durch den Säulengang der Kolonnaden auf den Petersplatz und den Obelisken.
Stahlstich von H. Jordan nach S. Prout, um 1830 14 x 9,5 cm.
Schöne Ansicht mit dem mittleren Brunnen mit den Gestalten der vier Flüsse und dem Obelisken, rechts St. Agnese.
Kupferstich von G. Balla nach Piranesi, um 1780, 18 x 25,5 cm.
Dekorative Ansicht mit geglätteter Bugfalte. Die gestochene Einfassung angeschnitten.
"Veduta della Piazza del Popolo". Schöne Ansicht mit den umliegenden Gebäuden und reicher Staffage.
Kupferstich von F. Palmucci, um 1830, 15,5 x 22 cm (breitrandig).
"Ponte Mamolo fuori di Roma", im Vordergrund Fischer.
Kupferstich von Adr. Manglard, 1754, 21,5 x 31 cm.
Blick auf das Portikus der Octavia.
Kupferstich, um 1850, 13,5 x 18,5 cm.
"Sostruzioni des Quirinale dette volgarmente i Bagni de Paolo Emilio". Zwei Männer begutachten die Pflanzen an der Hausmauer.
Kupferstich, um 1830, 13 x 18,5 cm.
"Basilica di S. Paolo". Ansicht der Kirche vor dem Brand 1823.
Kupferstich, um 1830, 13,5 x 18,5 cm.
Der Platz und die Kirche von Santa Maria Maggiore.
Kupferstich, um 1850, 13,5 x 18,5 cm.
"Vorstellung des Triumph-Bogens des Septimius Severus".
Kupferstich von Georg Christoph Kilian, Augsburg, 1767, 20 x 27 cm.
Thieme/Becker Bd. XX, S. 293. - Aus Jean Barbault "Monumenta Romae Antiquae". - Darunter Darstellung eines Reliefs.
"Arco die Settimio Severo", im Vordergrund Prozession.
Kupferstich von Gaetano Cottafavi, um 1840, 16 x 24 cm.
Blick auf den Septimius-Severus-Bogen.
Kupferstich, um 1850, 13,5 x 18,5 cm.
Blick auf den Septimius-Severus-Bogen.
Kupferstich, um 1850, 13,5 x 18,5 cm.
"Parte della Rupe Tarpea". Der Tarpejische Felsen war im antiken Rom die südliche Spitze des Kapitolhügels, dort wurden Todesurteile durch Hinabstoßen vom Fels (Felsensturz) vollstreckt.
Kupferstich, um 1830, 13 x 18,5 cm.
"Tempio di Vespasiano in Roma".
Kupferstich von Carl Ferdinand Sprosse, 1852, 16 x 22,5 cm.
"Der Ehren-Bogen des Titus", im Hintergrund das Colosseum.
Kupferstich von Georg Christoph Kilian, Augsburg, 1767, 17 x 26 cm.
Thieme/Becker Bd. XX, S. 293. - Aus Jean Barbault "Monumenta Romae Antiquae". - Darunter Darstellung eines antiken Fragments.
"L'Arco di Tito".
Kupferstich von Carl Ferdinand Sprosse, 1852, 16 x 22,5 cm.
"Der, der Venus und der Stadt Rom gewidmete Tempel."
Kupferstich von Georg Christoph Kilian, Augsburg, 1767, 17 x 26 cm.
Thieme/Becker Bd. XX, S. 293. - Aus Jean Barbault "Monumenta Romae Antiquae". - Darunter eine detaillierte Darstellung eines Reliefs am Fries des Tempel der Pallas.