Landmann, Bimba.
Un bambino di nome Giotto. Un racconto di Paolo Guarnieri.
Erste Ausgabe. 31 x 22,5 cm. 14 unnum. Blatt mit farbigen Illustrationen. OPp. - Gut erhalten.
Milano, Edizioni Arka, 1998.
Un bambino di nome Giotto. Un racconto di Paolo Guarnieri.
Erste Ausgabe. 31 x 22,5 cm. 14 unnum. Blatt mit farbigen Illustrationen. OPp. - Gut erhalten.
Milano, Edizioni Arka, 1998.
Viaggio nella notte blu. Una storia raccontata e illustrata.
29,5 x 20,5 cm. 14 unnum. Blatt mit farbigen Illustrationen. OPp. - Gut erhalten.
Milano, Edizioni Arka, 1997.
Le guardie del castello non possono impedire al piccolo principe Mattio di avere paura del buio. Né al lupo di entrare nei suoi sogni e di portarlo con sé nella notte blu piena di luci e di misteri.
Herr Bohm und der Hering. Peter Cohen. Deutsch von Silke von Hecht.
Deutsche Erstausgabe. 21,5 x 27 cm. 18 unnum. Blatt mit farbigen Illustrationen. OPp. - Tadellos erhalten.
Hamburg, Oetinger, 1992.
Kalle und der Schuhputzjunge. Kalles Vater ist Fernsehkorrespondent und nimmt einen aus Vietnam geflüchteten Junge als Sohn an. Kalle erlebt mit seinem neuen Bruder die große Stadt Berlin in ihrer fesselnden Buntheit. Die Berlinerin Eva Lange hat dazu naive Bilder gemalt, die alle Kinder mit dem schönen Berlin vertrauter machen. Rolf Italiaander.
Erste Ausgabe. 20 x 19,5 cm. 14 unnum. Blatt mit farbigen Illustrationen. OPp. - Aus der Kinderbuchreihe über regionale Bereiche. - Gut erhalten.
Augsburg, Brigg Verlag, um 1985.
Klein Irmchen. Von Christian Morgenstern.
31 x 25 cm. 16 unnum. Blatt mit vielen farbigen Illustrationen. OHLwd. - Gut erhalten.
Dornach bei Basel, Zu den sieben Zwergen, 1961.
Toms toller Tag. Von Andrew Colvin. Deutsch von Rolf Inhauser.
Deutsche Erstausgabe. 19,5 x 19,5 cm. 16 unnum. Blatt mit farbigen Illustrationen. OPp. - Vorsatz gestempelt, sonst gut erhalten.
Aarau und Frankfurt am Main, Sauerländer, 1975.
Das Haus in der Sonne.
1.-40. Tausend. 27 x 19,5 cm. 74 Seiten, 3 Blatt, mit 16 Aquarell-Reproduktionen und ca. 50 Abbildungen nach Zeichnungen von Carl Larsson. OPp. mit OUmschlag (dieser beschädigt).
Düsseldorf & Leipzig, Langenwiesche, 1909.
Erste Ausgabe eines entzückenden Buches des schwedischen Malers Carl Larsson über das Treiben seiner zahlreichen Kinder in einer wunderbaren, sonnenbeschienenen Umgebung. - Gut erhalten.
Spadarvet. En bilderbok. Berättad för barn med utgangspunkt fran konstnärens originaltext av Lennart Rudström.
23,5 x 31,5 cm. 18 unnum. Blatt mit farbigen Illustrationen. OHlwd.
Stockholm & Leipzig, Bonniers bzw. Interdruck, 1973.
Schwedische Ausgabe. - Beiliegt: 1. Unser Heim. 2. Bei uns auf dem Lande. 3. Auf der Sonnenseite. Königstein im Taunus, Langenwiesche, 1977/1978. Je 23,5 x 31,5 cm. Mit vielen farbigen Illustrationen. OHlwd. - Jeweils die deutsche Erstausgabe. - Vier Bilderbücher des schwedischen Jugenstil Künstlers Carl Larsson. - Insgesamt etwas angestaubt und mit leichten Gebrauchsspuren.
Herrlich und in Freuden. Eine Ritterhochzeit und eine Bauernhochzeit im Mittelalter. Aus dem Englischen übertragen von Elisabeth Schnack.
Erste deutsche Ausgabe. 26 x 18 cm. 24 unnum. Blatt mit farbigen Illustrationen. OPp. - Sehr gut erhalten.
Zürich und München, Artemis, 1977.
Madosta Malých.
Erste Ausgabe. 27 x 23 cm. 27 Seiten mit farbigen Illustrationen. OLwd.
Prag, Nakladem Ceske Graficke Spolecnosti Unie, 1903.
Das Buch zeigt eine Serie von 24 Bildern aus dem Leben unserer Kinder. - Einband berieben, bestoßen und fleckig. Buchblock gelockert, Gelenke gebrochen, eine Seite mit abgetrennter Ecke. Innen sonst sauber.
Un soir sans lune... Colllection Dix sur Dix.
Erste Ausgabe. 22 x 27,5 cm. 24 unnum. Blatt mit farbigen Illustrationen. OPp. - Gut erhalten.
Paris, Delpire éditeur, 1963.
Fabian der Fischbub. Ein Märchen von Jacquelin Held.
Erste deutsche Ausgabe. 28 x 26 cm. 12 unnum. Blatt mit farbigen Illustrationen. OPp. - Gut erhalten.
Zürich und München, Artemis, 1975.
Vgl. graphis 140, S. 129. - "Mit Farbkreiden gemalte Bilder, in zarten, zugleich leuchtenden Farben auf rauem Papier, großzügige Bilder zu einer rührenden Geschichte aus Frankreich" (F.C. Heller). - Phantastisches französisches Märchenbilderbuch. Fabian, der Sohn eines Fischers, ist der Freund der Fische und versucht diese vor seinem Vater zu retten. Arnaud Lavals Buchillustrationen für Kinder und Erwachsene wurden 1972 und 1973 in Bologna bzw. Bratislava einem internationalen Publikum vorgestellt.
Zwölf Blätter aus meiner Kinderstube.
24 x 33 cm. 14 unnum. Blatt mit 12 ganzseitigen, farbigen Illustrationen. OPp. - Mit leichtem Lichtrand links, innen jedoch gut erhalten.
München und Zürich, Artemis, 1974.
Reprint des Buches "Zwölf Blätter Kinder-Bilder zur Unterhaltung und mündlichen Belehrung" erschienen bei Renner in Nürnberg, zwischen 1833 und 1840.
Le livre d'images. Alphabet pour petites filles.
26 x 17 cm. 8 unnum. Blatt mit zahlreichen kolorierten Holzstichen. Illustr. OPp.
Paris, Lefèvre, o.J. (ca. 1880).
Selten. Die Illustrationen zeigen Kinder bei verschiedenen Beschäftigungen wie Spielen, Essen, Spazierengehen sowie Frauen bei der Haus- und Handarbeit u.v.a. Der Text beginnt mit dem Alphabet bzw. Zahlen und endet nach Silben und Worten mit einem kleinen Text. - Rücken defekt, Gelenke gelockert, etwas fleckig.
Hündchen und sein kleiner Junge. Aus dem Slowakischen übersetzt von Anna Fialová.
26,5 x 21 cm. 12 unnum. Bllatt mit farbig illustriertem Titelblatt und zahlreichen, teils ganzs. Abbildungen. Illustr. OPp.
Bayreuth, Gondrom, 1978.
LKJ II,68. - Lizenzausgabe, deutsch erstmals 1974 erschienen, genauso wie die tschechische Erstausgabe. "Den Büchern J.s liegt offensichtlich die Intention zugrunde, den kindlichen oder jugendlichen Leser mit ideen- und handlungsreichen Stoffen zu unterhalten, dabei zugleich auch Probleme und Konflikte verschiedener Altersstufen zu verarbeiten ... Mit allen Texten will die Autorin erreichen, daß der Leser sich vorhandene Strukturen der Umwelt und seine individuelle Sichtweise der Dinge bewußt macht und sie zu hinterfragen versucht" (LKJ). Das geschieht in vorliegendem Bilderbuch dank eines Hündchens, das kein Herrchen oder Frauchen haben möchte, sondern frei sein will. - Der Kunststoffüberzug des Verlages mit Falten, sonst sehr gut erhalten.
Die Heilige Nacht. Selma Lagerlöf.
Erste Ausgabe. 26 x 19 cm. 14 unnum. Blatt mit farbigen Illustrationen. OPp. - Ein Nord-Süd Weihnachtsbuch. - Gut erhalten.
Mönchaltorf und Hamburg, Nord-Süd Verlag. 1984.
Les Aventures de Mataboli. Tome IV.
31 x 24 cm. 6 unnum. Blatt mit farbigen Illustrationen. OBroschur. (mit kleinen hinterlegten Einrissen). - Gut erhalten.
Paris, Albin Michel, 1950.
Tim, der Mond und das Ungeheuer. Joan Aiken. Deutsch von Sybil Gräfin Schönfeldt.
Deutsche Erstausgabe. 28,5 x 22 cm. 16 unnum. Blatt mit farbigen Illustrationen. OPp. - Gut erhalten.
Hamburg, Oetinger, 1988.
Fun with string. A collection of string games, useful braiding & weaving, knot work & magic with string and rope.
26 x 19 cm. XII, 159 Seiten mit zahlreichen Abbildungen von Charles E. Pont. OLwd. mit Schutzumschlag.
Philadelphia / New York, Lippincott Company, 1940.
Macao & Cosmage. Oder die Erfahrung des Glücks. Aus dem Französischen von Otto Honke. Mit einem Vorwort von Michel Defourny.
Reprint der Erstausgabe von 1919. 33 x 33 cm. 26 unnum. Blatt mit farbigen Illustrationen. OLwd.
Wuppertal, Peter Hammer, 2004.
Der französische Künstler Edy-Legrand erzählt die Geschichte eines Paares - er weiß, sie schwarz - das auf einer paradiesischen Insel in Liebe und im Einklang mit der Natur lebt. Doch eines Tages taucht ein Schiff am Horizont auf, die Insel wir entdeckt und urplötzlich geraten die beiden in den Strudel der Zivilisation. Bäume werden gefällt, Tiere ausgerottet, Häfen gebaut und öffentliche Parks angelegt, die Insel wird "modern" - ein Ziel für Touristenströme. Macao und Cosmage ziehen sich in den letzten naturbelassenen Winkel der Insel zurück und leben dort inmitter ihrer Pflanzen und Tiere. Sie erfahren nach ihrem tiefen Schock noch einmal, was Glück ist. - Die Erstausgabe erschien bereits 1919 und ist heute im Handel nicht zu finden. - Stilistisch zwischen Art Deco, Fauvismus und Bauhaus angesiedelt, bricht dieses Werk mit allen künstlerischen Konventionen seiner Zeit und gilt bis heute als eines der größten Meisterwerke der Buchillustration.