MÜNCHEN. - Ludwigskirche.
Ansicht mit Ludwigskirche gegen Süden.
Stahlstich von Gunkel bei Ravizza, um 1850, 8 x 11 cm.
Ansicht mit Ludwigskirche gegen Süden.
Stahlstich von Gunkel bei Ravizza, um 1850, 8 x 11 cm.
Ludwigskirche und Bibliothek.
Stahlstich von Hablitschek nach H. Adam bei Mey & Widmayer, um 1850, 10 x 15 cm.
Innenansicht der Ludwigskirche.
Stahlstich von Poppel nach Seeberger, um 1850, 15 x 10 cm.
Ludwigskirche und Bibliothek.
Stahlstich von Gunkel bei Ravizza, um 1850, 8 x 11 cm.
Ludwigskirche mit Blick zum Odeonsplatz (noch ohne Feldherrnhalle).
Stahlstich von Rauch nach Bayrer, um 1850, 10 x 15 cm.
Ludwigskirche mit Blick zum Odeonsplatz (noch ohne Feldherrnhalle).
Stahlstich von Rauch nach Bayrer, um 1850, 10 x 15 cm.
"Die Ludwigs Strasse in München". Blick vom Inneren der Feldherrnhalle in die Ludwigsstrasse, links die Fassade der Theatinerkirche.
Lithographie mit Tonplatte von Benoist nach Chapuy, um 1840, 37 x 28 cm.
Lentner 1574. - Prächtige Ansicht aus einem ungewöhnlichen Blickwinkel, mit mehreren Figuren reizend staffagiert.
"Palais des Prinzen Luitpold in München", in der Ludwigstrasse, Ecke Rheinbergstrasse.
Stahlstich von Hablitschek bei Mey & Widmayer, um 1850, 9,5 x 16 cm.
"Der Bazar". Ludwigstraße mit reicher Staffage.
Stahlstich von Rohbock bei Mey & Widmayer, um 1850, 8,5 x 14,5 cm.
Blick vom Eingang der Feldherrnhalle in die Ludwigstrasse, links die Fassade der Theatinerkirche, im Hintergrund das Siegestor.
Stahlstich von Meermann nach Lebschée, in Farben gedruckt und beikoloriert, um 1850, 10,5 x 19 cm.
Blick vom Eingang der Feldherrnhalle in die Ludwigstrasse, links die Fassade der Theatinerkirche, im Hintergrund das Siegestor.
Stahlstich von Meermann nach Lebschée, um 1850, 10,5 x 19 cm.
"Blick ins Mariengassl um 1830".
Aquarell von S. Krämer, signiert u. bezeichnet, um 1900, 15 x 18 cm.
Als Vorlage für seine Aquarelle von München verwendete Krämer die Ansichten der Meister des 18. und 19. Jahrhunderts.
"Der Schrannenplatz". Blick auf Mariensäule und zum alten Rathaus, mit zahlreichen Personen staffagiert.
Lithographie von Werner nach G. Kraus bei Sauer, um 1839, 13,5 x 18,5 cm.
Pressler S. 97/98. - Aus der von Gustav Kraus herausgegebenen Folge "Souvenir de Munich".
Blick zum Neuen Rathaus, vorne die Mariensäule, links im Hgr. die Türme der Frauenkirche, unten links leeres Textfeld.
Aquarell über Bleistift auf festem Karton, monogr. "L.ST.", um 1900, 28 x 19 cm.
Mit mehreren Personen hübsch staffagiert. Entwurf für eine Farbpostkarte, wohl des österreichischen Malers Leopold von Stubenrauch (1869 - 1945). Voll ausgeführt und sehr dekorativ! Gerahmt.
Marienplatz von Westen mit Blick zum Alten Rathaus, umgeben von fünf Ansichten (Alte Pinakothek, Glyptothek, Ludwigskirche, Wittelsbacher Palast und Auer Kirche.
Stahlstich von Dittmarsch bei Mey & Widmayer, um 1840, 8,5 x 13 cm.
Reizendes Souvenirblatt, als Kopf eines Briefbogens gedruckt.
"Das Rathhaus und ein Theil des Schrannenplatzes". Blick vom Marienplatz nach Osten zum Alten Rathaus, mit hübscher Personenstaffage.
Stahlstich von Gerstner nach Hoffmeister, um 1850, 10 x 15 cm.
Marienplatz mit Blick auf Frauentürme und Kaufinger Straße; mit reicher Staffage.
Stahlstich von Poppel und Kurz bei Mey & Widmayer, um 1850, 7 x 10 cm. - Gerahmt.
Blick auf den Marienplatz mit Rathaus und Fischbrunnen. Mit hübscher, lebhafter figürlicher Staffage.
Altkolorierte Lithographie von Karl Grünwedel, München, Manz, 1864, 13 x 28 cm (rechts angerändert).
Pfister I, 1041 und II, 359; Lentner 1182; Thieme-Becker XV, 140; nicht bei Maillinger. - Aus dem Leporello "Illustrierter Sparziergang durch München".
Blick nach Westen auf den belebten Marienplatz mit dem alten Rathaus rechts, mittig das neue Rathaus, links die Frauentürme, vorne eine Trambahn, ein VW Käfer und ein Kabriolet der dreißiger Jahre.
Lithographie, hs. sign. (unleserlich), im Stein dat. 1967, 26 x 36,5 cm.
Nr. 166 von 200. Im Eck oben rechts das Wappen von "München" mit dem Kindl.
Mariensäule, im Hintergrund Frauentürme.
Kolorierter Holzstich von Link, 1861, 15 x 11 cm. - Aufgezogen.