MÜNCHEN. - Isartor.
Blick auf das Isartor, im Hintergrund Peterskirche.
Stahlstich von Riegel nach Lebschée, in Farben gedruckt und beikoloriert, um 1850, 11 x 15,5 cm.
Blick auf das Isartor, im Hintergrund Peterskirche.
Stahlstich von Riegel nach Lebschée, in Farben gedruckt und beikoloriert, um 1850, 11 x 15,5 cm.
Blick auf das Isartor, im Hintergrund Peterskirche.
Stahlstich von Riegel nach Lebschée, um 1850, 11 x 15,5 cm.
Isartor, im Vordergrund reiche Staffage.
Stahlstich von Hinchliff nach Alt, um 1850, 10 x 16 cm.
"Das Isar-Thor in München", im Hintergrund die Türme der Frauenkirche.
Kolorierter Stahlstich nach L. Lange, um 1850, 9,5 x 14 cm.
Ansicht mit Isartor und lebhafter Szenerie.
Stahlstich nach Lange, um 1850, 10 x 15 cm.
Isartor, links hinten die Türme der Frauenkirche.
Kolorierter Holzstich nach Lancelot, um 1860, 10 x 16 cm.
"Ansicht der Isartorbefestigung (aussenseite) 1812".
Aquarell von S. Krämer, signiert u. bezeichnet, um 1900, 16 x 24 cm.
Als Vorlage für seine Aquarelle von München verwendete Krämer die Ansichten der Meister des 18. und 19. Jahrhunderts.
"Partie am Isartorplatz 1891".
Aquarell von S. Krämer, signiert u. bezeichnet, um 1900, 14 x 22 cm.
Als Vorlage für seine Aquarelle von München verwendete Krämer die Ansichten der Meister des 18. und 19. Jahrhunderts.
"Motiv v(on) d(er) Isar in München". Blick von der Flußmitte nach Süden auf eine rechts liegende Häuserzeile am Isarufer, links angedeutetes Vorgebirge.
Bleistiftzeichnung, bez. u. dat. "13. April 1881", 11 x 23 cm.
"Blick vom Zeughaus am Anger in die Dultgasse 1876". Rechts das heutige Stadtmuseum.
Aquarell von S. Krämer, signiert u. bezeichnet, um 1900, 21 x 16 cm.
Als Vorlage für seine Aquarelle von München verwendete Krämer die Ansichten der Meister des 18. und 19. Jahrhunderts.
"Der Jungfernturm um 1800", im Vordergrund ein Angler.
Aquarell von S. Krämer, signiert u. bezeichnet, um 1900, 20 x 13 cm.
Als Vorlage für seine Aquarelle von München verwendete Krämer die Ansichten der Meister des 18. und 19. Jahrhunderts.
"Blick vom Stadtgraben zum Kapuzinerkloster 1730."
Aquarell von S. Krämer, signiert u. bezeichnet, um 1900, 16 x 21 cm.
Als Vorlage für seine Aquarelle von München verwendete Krämer die Ansichten der Meister des 18. und 19. Jahrhunderts.
"Das Carlsthor in München". Ansicht mit Graben, Brücke und Karlstor.
Stahlstich von Höfer nach Hoffmeister, um 1850, 10,5 x 15 cm.
Blick über die belebte Sonnenstraße auf das Karlstor, die protestantische Kirche und den Bürklein Bahnhof.
Altkolorierte Lithographie von Karl Grünwedel, München, Manz, 1864, 13 x 56,5 cm.
Pfister I, 1041 und II, 359; Lentner 1182; Thieme-Becker XV, 140; nicht bei Maillinger. - Aus dem Leporello "Illustrierter Sparziergang durch München".
"Carolinenplatz und der Obelisk in München", im Hintergrund die Türme der Frauenkirche.
Stahlstich von Poppel, um 1850, 15 x 10,5 cm.
"Carolinenplatz und der Obelisk in München", im Hintergrund die Türme der Frauenkirche.
Stahlstich von Poppel, in Farben gedruckt und beikoloriert, um 1850, 15 x 10,5 cm.
"Innere Hofpartie des Kosttores um 1867."
Aquarell von S. Krämer, signiert u. bezeichnet, um 1900, 21 x 17 cm.
Als Vorlage für seine Aquarelle von München verwendete Krämer die Ansichten der Meister des 18. und 19. Jahrhunderts.
"Kunst und Industrie-Ausstellungs Gebäude in München" am Königsplatz.
Stahlstich von Gunkel bei Ravizza, um 1850, 8 x 11 cm.
"Durchblick vom Rosental zum Löwenturm 1830."
Aquarell von S. Krämer, signiert u. bezeichnet, um 1900, 23 x 15 cm.
Als Vorlage für seine Aquarelle von München verwendete Krämer die Ansichten der Meister des 18. und 19. Jahrhunderts.
Ansicht der Ludwigskirche mit Blick zum Odeonsplatz, im Vordergrund lebhafte Staffage.
Lithographie von Werner nach Gustav Kraus bei Sauer, um 1839, 13,5 x 18,5 cm.
Pressler S. 97/98. - Aus der von Gustav Kraus herausgegebenen Folge "Souvenir de Munich". - Gerahmt.