SCHIFFE.
"Galère à l'ancre".
Kupferstich von J.C. Back, um 1750, 13 x 19 cm. - Mit geglätteten Faltspuren.
"Galère à l'ancre".
Kupferstich von J.C. Back, um 1750, 13 x 19 cm. - Mit geglätteten Faltspuren.
"Galere à la voile".
Kupferstich von J.C. Back, um 1750, 13 x 16 cm. - Mit geglätteten Faltspuren.
"Capture of La Prevoyante and La Raison, May 17th. 1795".
Altkolorierte Aquatintaradierung von Thomas Sutherland nach Thomas Whitcombe, London 1816, 17 x 26 cm.
Thieme/Becker XXXII, 319 und XXXV, 495; Tooley 153. - Aus dem prachtvollen Tafelwerk über die Seeschlachten der napoleonischen Kriege "The Naval Achievements of Great Britain" von J. Jenkins.
"Capture of the Mahonesa, Oct. 13th. 1796."
Altkolorierte Aquatintaradierung von Thomas Sutherland nach Thomas Whitcombe, London 1816, 17,5 x 26 cm.
Thieme/Becker XXXII, 319 und XXXV, 495; Tooley 153. - Aus dem prachtvollen Tafelwerk über die Seeschlachten der napoleonischen Kriege "The Naval Achievements of Great Britain" von J. Jenkins.
"Capture of La Pomone, L'Engageante, & La Babet, April 23rd. 1794."
Altkolorierte Aquatintaradierung von Thomas Sutherland nach Thomas Whitcombe, London 1816, 17 x 26,5 cm.
Thieme/Becker XXXII, 319 und XXXV, 495; Tooley 153. - Aus dem prachtvollen Tafelwerk über die Seeschlachten der napoleonischen Kriege "The Naval Achievements of Great Britain" von J. Jenkins.
"Lord Howe in the Queen Charlotte, Braking the Enemy's Line - May 29th 1794."
Altkolorierte Aquatintaradierung von Thomas Sutherland nach Thomas Whitcombe, London 1816, 17 x 26,5 cm.
Thieme/Becker XXXII, 319 und XXXV, 495; Tooley 153. - Aus dem prachtvollen Tafelwerk über die Seeschlachten der napoleonischen Kriege "The Naval Achievements of Great Britain" von J. Jenkins.
"Nordamerikanische Dampfschifffahrt". 2 Darstellungen der "Chancellor Livingston", die zwei Mal die Woche von New York nach Albany fuhr, auf einem Blatt.
Altkolorierter Kupferstich aus Bertuch, um 1800, 15,5 x 22 cm.
Mit den Originalen-Textbatt in Deutsch und Französisch.
Darstellungen mit Schiffen, Entwürfe und Pläne für Schiffe, 8 Darstellungen mit Flaggen und 13 Blatt mit Darstellungen zur Ankerschmiede. Insgesamt 42 Blatt mit zahlreichen Darstellungen.
42 Kupferstiche aus Diderot/d'Alembert, um 1765, 34 x 22 bis 34 x 88 cm. - Geheftet.
Aus der Enzyklopädie von Diderot und d'Alembert. - Dabei mehrfach gefaltete Darstellungen mit Schiffen ( Galeere, Segelschiffe), Entwürfe und Pläne für den Bau von Schiffen, Bauteile, Entwürfe für Segel und ein Plan für einen Marinehafen. Sowie acht altkolorierte Kupferstiche mit Flaggen und 13 Blatt zur Ankerschmiede, dabei u.a. Blick in eine Schmiede, sowie Werkzeuge und Entwürfe. - Insgesamt 42 Kupferstiche (3 doppelblattgroße, 4 mehrfach gefaltete und 8 altkolorierte) und 15 Blatt mit Text bzw. Erklärungen. - Letztes Blatt mit kleinen Randläsuren sonst gut erhalten.
Übersichtsblatt mit Schmuck aus der Antike. 30 Schmuckstücke auf einem Blatt.
Kupferstich, um 1800, 22,5 x 18 cm.
"Unio". Junge Frau findet am Strand Perlen.
Kupferstich bei Weigel, Nürnberg, 1707, 10 x 12 cm.
Zwei Männer wandern durch Schneefall.
Kupferstich bei Weigel, Nürnberg, 1707, 10 x 12 cm.
Aus Abraham a Sancta Clara "Huy und Pfui der Welt". - Auf der ganzen Buchseite, mit den zusätzlichen Textblättern (letztes in Kopie)
Kleine Umrißkarte der Schweiz (8 x 7,5 cm) mit 9 Szenen aus der Schweizer Geschichte auf einem Blatt.
Lithographie bei Schach, 1844, 20 x 31 cm.
Die Szenen zeigen u.a. den Rütlischwur, Tellssprung, Apfelschuß, Zwinglis- und Gesslers Tod, Bundesschwur der Eidgenossen.
Rosenstrauß in einem Topf. Klappbarer Werbeaufsteller der Firma "Parfümerie-Waaren-Fabrik Anton J. Czerny in Wien".
Farblithographie auf geprägtem Karton, um 1880, 12 x 6 cm.
Rückseitig folgende gedruckte Werbung: "Osan Balsamien-Seife. Czerny's Tanningene. Czerny's Orientalische Rosenmilch. Niemand unterlasse es Czerny's hygienisch-cosmetische Präparate zur Erhöhung der Schönheit und Gesundheit zu gebrauchen". - Minimal fleckig, sonst gut erhalten.
"Speckbacher and his Son Andreas".
Stahlstich von Sonnenleiter nach Defregger, um 1870, 20 x 26 cm.
"Jeu de la cigogne et de la grenouille". Titelblatt für das "Storch und Froschspiel".
Chromolithographie, um 1870, 18,5 x 26,5 cm.
"Les Départements de la France. Jeu Magnétique".Titelblatt für ein magnetisches Spiel über die Departements Frankreichs. Zahllreiche Kinder mit dem Spiel in der Hand umringen eine, auf einem Thron sitzende Frau.
Farblithographie, um 1870, 25,5 x 33 cm.
"Lustiges Reisespiel". Vierteiliges Spielbrett mit Titelbogen und Spielanleitung.
Farblithographien von Arpad Schmidhammer bei Jos. Scholz, Mainz, um 1920, je 31 x 40 cm.
Aus der künstlerischen Spielesammlung "Spiel mit". - Das Spielbrett besteht aus vier Teilen. - Es geht um ein Reisespiel das von Wien über Salzburg, Zürich, Mainz, Bremen, Hamburg, Memel, Breslau, Prag, München, Frankfurt, Stettin, Leipzig, Kassel, Weimar, Potsdam nach Berlin führt. - Auf festen Karton aufgezogen. - Ohne die Schachtel, die Spielfiguren, das Spielgeld, die Spielteller und den Würfel.
Blick in eine Gaststube. An einem Tisch eine Runde Kartenspieler und daneben spielen zwei Männer ein Brettspiel.
Altkolorierte Lithographie bei Emil Baerentzen, um 1850, 11,5 x 15 cm.
Zwei Kartenspieler an einem Tisch, hinter einem ein vermummter Mann der ihm etwas zu flüstert.
Stahlstich von Payne nach Caravaggio, um 1850, 10 x 15 cm.
Werbung für Kinderturnanzüge auf drei Blatt. Dargestellt werden fünf verschiedene Anzüge. Jeweils mit dem Vermerk auf das Schnittmuster.
3 Holzstiche, um 1880, Je 14 x 16 cm.