NETTELBECK, Joachim Christian (1738 - 1824).
Brustbild nach halbrechts des Ratsherrn und Verteidigers von Kolberg.
Lithographie aus Borussia, um 1840, 10,5 x 10,5 cm.
Brustbild nach halbrechts des Ratsherrn und Verteidigers von Kolberg.
Lithographie aus Borussia, um 1840, 10,5 x 10,5 cm.
Brustbild nach halbrechts des Physikers.
Stahlstich bei BI, um 1840, 9,5 x 7 cm.
Halbfigur nach halbrechts des Begründers der Dynastie Obrenovitch, in serbischer Tracht mit pelzbesetzter Jacke und Turban, darunter Inschrift in Deutsch und Serbisch (in kyrillischer Schrift).
Lithographie von Pobuda nach Elias, 1837, 11 x 10 cm.
Der Führer des Serbenaufstandes von 1815/16 erreichte 1817 die relative Unabhängigkeit Serbiens von der Türkei. Er regierte von 1817 - 1839 und von 1859 - 1860.
Brustbild nach halblinks im Schriftoval, mit Mantel über der Rüstung.
Kupferstich von D. Custos, um 1620, 16 x 12,5 cm.
APK 18763. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten.
Brustbild nach halblinks im Schriftoval des holländischen Staatsmanns.
Kupferstich aus Theatrum Europaeum, um 1630, 11 x 10 cm.
Brustbild nach halbrechts im Schriftoval des Sohnes des Johann von Oldenbarneveldt, unten Inschrift.
Kupferstich von C.de Passe, um 1625, 15 x 11,5 cm.
APK 18416: "Selten." - Der Herr von Groenevelt wurde wegen einer Verschwörung gegen Prinz Moritz von Oranien enthauptet. - Mit schmalem Rändchen um die Plattenkante.
Hüftbild nach halblinks des "Oberbefehlshabers der türkischen Armee", stehend in türkischer Generalsuniform, mit weißem Umhang, Fez und Orden.
Altkolorierte Lithographie mit Tonplatte, 1855, 19 x 13,5 cm.
Der Kroate Michael Latas wurde nach Übertritt zum Islam türkischer Offizier. Er unterdrückte u.a. Aufstände der Kurden, in Bosnien, Herzegowina, Montenegro usw., war Gouverneur von Bagdad, zuletzt Muschir bzw. Serdar Ekrem.
Brustbild nach viertelrechts, in Uniform als König.
Stahlstich von C. Barth nach Sodermark, um 1840, 10,5 x 8 cm.
Brustbild nach halbrechts im Achteck des Malers.
Kupferstich mit Punktiermanier von J. Felsing jun. bei Schumann, Zwickau, um 1820, 9 x 7 cm.
Brustbild nach viertellinks im Oval, als königlicher Prinz von Bayern in Uniform mit Orden und umgeworfenem Mantel.
Kupferstich mit Punktiermanier von A. Hüssener, Berlin, um 1830, 9,5 x 7,5 cm.
Brustbild nach halbrechts im Achteck des amerikanischen politischen Schriftstellers und Redakteurs in Philadelphia.
Kupferstich von A. Schule nach C. Schule bei Schumann, Zwickau, um 1820, 9 x 7 cm (APK 18867).
Brustbild nach viertellinks mit Pelz und Fez des osmanischen Paschas albanischer Herkunft, der weite Teile Griechenlands und Albaniens beherrschte.
Stahlstich von Sichling, um 1840, 9 x 8 cm.
Hüftbild nach viertelrechts des Vizekönigs von Ägypten.
Stahlstich nach einer Photographie bei Weger, Leipzig, um 1870, 12 x 9 cm.
Brustbild nach dreiviertellinks des Quäkerführers in den USA und Gründers von Pennsylvania und Philadelphia.
Stahlstich von Kühner nach Kneller, um 1850, 10 x 8 cm.
Brustbild nach halblinks im Oval des französischen Chirurgen und ersten Direktors der 1731 gegründeten Akademie für Chirurgie.
Kupferstich bei Daumont, Paris, um 1760, 15 x 10,5 cm.
Der Anatom schrieb eine berühmte Abhandlung über Osteologie.
Brustbild im Profil nach rechts des Dichters und Pädagogen.
Stahlstich bei BI, um 1840, 9 x 7,5 cm.
Hüftbild en face des Nürnberger Septemvirn und Proto-Provincials, in der Linken Hut und Handschuhe, dazu Landkarte des Territoriums von Nürnberg, unten Wappen und Inschrift.
Kupferstich von G.M. Preißler nach P. Decker, 1730, 42 x 27 cm (APK 19580; mit 5 mm Rand um die Plattenkante).
Ganzfigur nach viertelrechts des Bruders von Ludwig XIV.
Altkolorierte Lithographie von Delpech nach Lecomte, um 1820, 19 x 13,5 cm. (Inkunabel der Lithographie, Papier im ganzen leicht gebräunt).
Ganzfigur mit Orden.
Altkolorierte Lithographie von Delpech nach Lecomte, um 1820, 19 x 13,5 cm. (Inkunabel der Lithographie, Papier im ganzen leicht gebräunt).
Brustbild nach halblinks im Schriftoval des Sohnes König Philipps II., in Rüstung mit Mühlradkragen.
Kupferstich aus Theatrum Europaeum, um 1630, 11 x 10 cm.