MARIA MEDICI, Königin von Frankreich (1573 - 1642).
Brustbild nach halblinks im Schriftoval, Gemahlin König Heinrichs IV. von Frankreich.
Kupferstich aus Theatrum Europaeum, um 1630, 12 x 10 cm.
Brustbild nach halblinks im Schriftoval, Gemahlin König Heinrichs IV. von Frankreich.
Kupferstich aus Theatrum Europaeum, um 1630, 12 x 10 cm.
Brustbild nach halbrechts der Kaiserin, in Witwentracht mit schwarzem Schleierhäubchen und Orden sitzend vor Draperie.
Kupferstich von J. Axmann nach P. Fendi, dat. 1822 10 x 8 cm.
"Maria Theresia in Meytens Atelier", dem Künstler Model stehend.
Stahlstich von Payne nach Hemerlein, um 1850, 17,5 x 13 cm.
Halbfigur nach viertellinks der letzten Königin des Königreichs beider Sizilien und der Lieblingsschwester der Kaiserin Elisabeth.
Lithographie auf China von J. Melcher nach Franz Schrotzberg, um 1860, 32 x 26 cm.
Nicht im APK. - Breitrandig und sehr gut erhalten.
"Marie Amélie". Halbfigur nach halblinks der Gemahlin des Königs Louis Philippe, im Empirekleid.
Lithographie von A. Urruty, um 1830, 23 x 21 cm.
Brustbild nach halblinks der Gemahlin König Louis Philippes, als "Mutter der Orleaniden Ex-Königin der Franzosen", mit großem Hut.
Stahlstich von Nordheim, "nach dem Leben gezeichnet" von Hersent, um 1850, 11,5 x 8,5 cm.
Brustbild nach viertellinks des britischen Staatsmannes, Feldherrn und Siegers bei Höchstädt (Blindheim) 1704, im Harnisch mit St. Georgsorden.
Stahlstich, um 1840, 10 x 8 cm.
Brustbild nach viertellinks im Oval des Wirklichen Geheimen Rates und Kämmerers, kaiserlichen Statthalters und Oberstburggrafen in Böhmen, mit Orden von Goldenen Vlies, unten Wappen und Inschrift.
Kupferstich von Borcking nach C. Dittmann, 1673, 24 x 16 cm.
APK 16383; nach Thieme-Becker Bd. IX, S. 335, ein Blatt aus J.J. v. Weingartens "Fürstenspiegel", Prag, 1673.
Brustbild nach halblinks im Oval des venezianischen Feldherrn gegen die Türken, in Rüstung mit übergeworfenem Mantel.
Kupferstich von E. Nessenthaler aus Theatrum Europaeum, 1691, 14,5 x 12 cm.
APK 16490. - Der venezianische "Archi-Praefectus" eroberte Morea, das 1699 im Frieden von Karlowitz Venedig zugesprochen wurde (bis 1715).
"Ein Denkmal seht zum Himmel ihr erheben" usw. Blick von vorne auf das Denkmal am Münchner Max-Josephs-Platz, darunter dreistrophiges Gedicht.
Lithographie auf China, sign. "Sigrist sc(ulpsit)", um 1835, 22,5 x 16 cm (mit Text).
Slg. Maillinger Bd. I, Nr. 1985; Thieme-Becker Bd. XXXI, S. 18: "Lith.: Das Monument für Vater Max (von Rauch) am Residenzplatz". - Nach Entwurf von Chr. Dan. Rauch von Stiglmair in Erz gegossen. - Im breiten Rand unten geglättete Querfalte.
Brustbild nach halbrechts im Oval , unten Inschrift.
Kupferstich aus Theatrum Europaeum, 1682, 14,5 x 12,5 cm.
Ohne Typographie verso.
Hüftbild nach halbrechts, barhäuptig stehend in Rüstung mit Schwert, rechts ein Baum, unten Wappen und Inschrift.
Kupferstich von J.A. Zimmermann nach Nicolaus Brucker, München, um 1775, 26 x 18 cm.
Lentner 4947; Thieme-Becker Bd. XXVII, S. 430. - Mit schmalem Rand um die Plattenkante.
Brustbild als Kurfürst.
Holzstich, um 1880, 13 x 12 cm (mit Kurzbiographie).
"Maximilian Emanuel D(ei) G(ratia) El(ector) Bav(ariae)". Halbfigur nach viertellinks im Oval mit Rüstung, als "Gubernator Generalis" von Belgien.
Kupferstich aus Theatrum Europaeum, 1698, 22,5 x 16 cm.
Ohne Typographie verso.
Brustbild nach halbrechts im Oval mit Rüstung, darunter militärische Embleme.
Kupferstich von Amling, um 1700, 13,5 x 8 cm.
Mit sehr feinem Rändchen um die Plattenkante, links bis zu dieser beschnitten, minimale Randläsuren.
"Chur-Fürst Maximilian Emanuel erstürmt Belgrad 1688". Der jugendliche Kurfürst ersteigt als erster mit gezogenem Degen die Mauern Belgrads, hinter ihm die bayerischen Truppen, neben ihm Handgemenge mit den türkischen Verteidigern.
Lithographie von W. Gail nach C. Stürmer bei Dresely, um 1830, 21,5 x 26,5 cm.
Thieme-Becker Bd. XXXII, S. 241; Lentner 1423; Slg. Maillinger Bd. II, Nr. 85, 12; Wölfle, Antiquarius 54, Nr. 235. Nach dem Freskogemälde in den Arkaden des Hofgartens in München. - Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie.
Brustbild nach halblinks im Schriftoval als Kurprinz, unten Wappen mit Kurfürstenhut.
Kupferstich von G. de Steinberg nach F.J. Weiß, München, um 1744, 36 x 24 cm (APK 30050; mit Rändchen um die Einfassungslinie).
Halbfigur nach viertelrechts in Rüstung mit Orden vom Goldenen Vlies, darunter Kurfürstenhut, Wappen und Waffen, im Sockel Name und Titel.
Kupferstich von J.J. Kleinschmidt nach Lippoldt, Augsburg, um 1745, 28 x 17 cm
APK 1536; Maillinger I,1057. - Feines Rändchen um die Darstellung.
Halbfigur nach halbrechts im bekrönten Oval mit Brustpanzer und Orden vom Goldenen Vlies, darunter ein Sockel mit Wappen, vorne zwei Löwen, dahinter in den Nischen einer Gartenarchitektur die Büsten seiner vier Vorfahren.
Kupferstich von J.M. Söckler, München, um 1770, 9 x 7,5 cm (Porträt) bzw. 30,5 x 20 cm.
APK 1543. - Die Büsten zeigen die Kurfürsten Maximilian I., Maximilian II. Emanuel, Ferdinand Maria und Karl Albrecht. - Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie.
"Maximilian Joseph Churfürst in Baijern". Hüftbild nach viertelrechts, stehend vor Draperie in Rüstung mit hermelinbesetztem Umhang, dazu Marschallstab, Helm und Orden vom goldenen Vlies, im Hintergrund rechts ein Reitertreffen.
Kupferstich von Sysang, um 1755, 26 x 19 cm.
Mit Rändchen um die Einfassungslinie.