Seite 35 von 58 Erste « 33 34 35 36 37 38 » Letzte
Picture 1

HEILPFLANZEN. - Gelber Günsel.

"Teucrium Chamaepithys". Gelber Günsel auch Acker-Günsel genannt.

Altkolorierter Kupferstich von A.F. Happe, Berlin, 1785, 16,5 x 9 cm.

Nissen, BBI 784. - Aus "Botanica Pharmaceutica exhibens plantas officinales quarum nomina in dispensatorio Brandenburgico recensentur". - Dekorative Tafel aus dem seltenen Werk des Berliner Apothekers Andreas Friedrich Happe, der diese auch selber gezeichnet, gestochen und vermutlich auch koloriert hat. - Unter der Darstellung alt handschriftlich bezeichnet.

100,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 4119DG
Picture 1

HEILPFLANZEN. - Gemeiner Augentrost.

"Euphrasia offic:". Gemeiner oder Großer Augentrost. Der Gemeine Augentrost ist eine Droge der Volksmedizin und der Homöopathie. Anwendungsgebiete sind gleichermaßen Husten und Heiserkeit, insbesondere aber Entzündungen der Augenbindehaut und des Lidrandes infolge von Katarrhen und Übermüdung der Augen durch Überanstrengung.

Altkolorierter Kupferstich von A.F. Happe, Berlin, 1785, 18,5 x 7 cm.

Nissen, BBI 784. - Aus "Botanica Pharmaceutica exhibens plantas officinales quarum nomina in dispensatorio Brandenburgico recensentur". - Dekorative Tafel aus dem seltenen Werk des Berliner Apothekers Andreas Friedrich Happe, der diese auch selber gezeichnet, gestochen und vermutlich auch koloriert hat. - Unter der Darstellung alt handschriftlich bezeichnet.

90,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 4143DG
Picture 1

HEILPFLANZEN. - Gemeiner Odermennig.

"Agrimonia Eupatoria". Gemeiner Odermennig auch Ackerkraut oder oft Kleiner Odermennig genannt. Innerlich wird die Pflanze eingesetzt zur Therapie von Durchfallerkrankungen und zur Behandlung von Entzündungen im Mund- und Rachenbereich. Äußerlich kommen bei Entzündungen der Haut Umschläge zum Einsatz.

Altkolorierter Kupferstich von A.F. Happe, Berlin, 1785, 31 x 12,5 cm.

Nissen, BBI 784. - Aus "Botanica Pharmaceutica exhibens plantas officinales quarum nomina in dispensatorio Brandenburgico recensentur". - Dekorative Tafel aus dem seltenen Werk des Berliner Apothekers Andreas Friedrich Happe, der diese auch selber gezeichnet, gestochen und vermutlich auch koloriert hat.

130,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 4156DG
Picture 1

HEILPFLANZEN. - Gewöhnliche Brechnuss.

"Strychnos Nux vomica". Gewöhnliche Brechnuss, auch Brechnuss oder Krähenaugenbaum, Strychninbaum genannt.

Altkolorierter Kupferstich bei Bolfa, St. Petersburg, 1855, 17 x 12 cm.

Aus dem von Johann Friedrich Brandt (1802-1879), Julius Theodor Christian Ratzeburg (1807-1871) und Eduard Winkler (1799-1862) herausgegebenen Werk "Medicinskaja flora".

80,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 6390DG
Picture 1

HEILPFLANZEN. - Gewöhnliche Goldrute.

"Solidago Virga aura". Gewöhnliche Goldrute auch Gemeine Goldrute oder Echte Goldrute genannt. Die Gewöhnliche Goldrute wird als Heilpflanze bei Blasen- und Nierenleiden eingesetzt.

Altkolorierter Kupferstich von A.F. Happe, Berlin, 1785, 28 x 8 cm.

Nissen, BBI 784. - Aus "Botanica Pharmaceutica exhibens plantas officinales quarum nomina in dispensatorio Brandenburgico recensentur". - Dekorative Tafel aus dem seltenen Werk des Berliner Apothekers Andreas Friedrich Happe, der diese auch selber gezeichnet, gestochen und vermutlich auch koloriert hat.

130,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 4198DG
Picture 1

HEILPFLANZEN. - Gewöhnliche Siegwurz.

"Gladiolus communis". Gewöhnliche Siegwurz, eine Pflanzenart aus der Gattung der Gladiolen (Gladiolus) in der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae).

Altkolorierter Kupferstich von A.F. Happe, Berlin, 1785, 25,5 x 7 cm.

Nissen, BBI 784. - Aus "Botanica Pharmaceutica exhibens plantas officinales quarum nomina in dispensatorio Brandenburgico recensentur". - Dekorative Tafel aus dem seltenen Werk des Berliner Apothekers Andreas Friedrich Happe, der diese auch selber gezeichnet, gestochen und vermutlich auch koloriert hat. - Unter der Darstellung alt handschriftlich bezeichnet.

160,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 4136DG
Picture 1

HEILPFLANZEN. - Gewöhnlicher Blutweiderich.

"Lythrum Salicaria". Gewöhnlicher Blutweiderich. Der Blutweiderich wurde bereits im Altertum als Heilpflanze benutzt. Nach Plinius wurde der Blutweiderich gegen Ekzeme eingesetzt. Als Heilmittel werden Blüten und der Wurzelstock des Blutweiderichs genutzt. Die Volksmedizin setzt ihn bei Durchfällen, Blutfluss und Ruhr ein.

Altkolorierter Kupferstich von A.F. Happe, Berlin, 1785, 28,5 x 15 cm.

Nissen, BBI 784. - Aus "Botanica Pharmaceutica exhibens plantas officinales quarum nomina in dispensatorio Brandenburgico recensentur". - Dekorative Tafel aus dem seltenen Werk des Berliner Apothekers Andreas Friedrich Happe, der diese auch selber gezeichnet, gestochen und vermutlich auch koloriert hat. - Unter der Darstellung alt handschriftlich bezeichnet.

150,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 4129DG
Picture 1

HEILPFLANZEN. - Gewöhnlicher Erdrauch.

"Fumaria bulbosa". Gewöhnlicher Erdrauch.

Altkolorierter Kupferstich von A.F. Happe, Berlin, 1785, 22 x 11 cm.

Nissen, BBI 784. - Aus "Botanica Pharmaceutica exhibens plantas officinales quarum nomina in dispensatorio Brandenburgico recensentur". - Dekorative Tafel aus dem seltenen Werk des Berliner Apothekers Andreas Friedrich Happe, der diese auch selber gezeichnet, gestochen und vermutlich auch koloriert hat.

140,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 4194DG
Picture 1

HEILPFLANZEN. - Gewöhnlicher Natternkopf.

"Echium vulgare". Gewöhnlicher Natternkopf oder Blauer Natternkopf.

Altkolorierter Kupferstich von J.S. Leitner nach B. Thanner, 1780, 17 x 9,5 cm.

Nissen BBI,2202; Stafleu/Cowan 18747. - Aus dem von Johannes Zorn herausgegebenen Werk "Icones plantarum medicinalium. Centuria II", erschienen in Nürnberg bei Raspe, 1780. - Dekorative Darstellung in hervorragendem Altkolorit. Die Feinheiten der Pflanzenstruktur sind sehr schön herausgearbeitet.

60,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 6887DG
Picture 1

HEILPFLANZEN. - Gewöhnlicher Teufelsabbiss.

"Scabiosa Succisa". Gewöhnlicher Teufelsabbiss, auch einfach Abbiss oder Teufelwurz und Teufelsbiss genannt.

Altkolorierter Kupferstich von J.S. Leitner nach B. Thanner, 1780, 17 x 9,5 cm.

Nissen BBI,2202; Stafleu/Cowan 18747. - Aus dem von Johannes Zorn herausgegebenen Werk "Icones plantarum medicinalium. Centuria II", erschienen in Nürnberg bei Raspe, 1780. - Dekorative Darstellung in hervorragendem Altkolorit. Die Feinheiten der Pflanzenstruktur sind sehr schön herausgearbeitet.

60,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 6888DG
Picture 1

HEILPFLANZEN. - Gewöhnliches Hirtentäschel.

"Thlaspi bursa past.". Gewöhnliches Hirtentäschel oder Hirtentäschelkraut. Als Heildroge dient das Hirtentäschelkraut d.h. die getrockneten zur Blütezeit gesammelten oberirdischen Pflanzenteile.

Altkolorierter Kupferstich von A.F. Happe, Berlin, 1785, 25 x 10,5 cm.

Nissen, BBI 784. - Aus "Botanica Pharmaceutica exhibens plantas officinales quarum nomina in dispensatorio Brandenburgico recensentur". - Dekorative Tafel aus dem seltenen Werk des Berliner Apothekers Andreas Friedrich Happe, der diese auch selber gezeichnet, gestochen und vermutlich auch koloriert hat.

120,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 4205DG
Picture 1

HEILPFLANZEN. - Gewöhnliches Seifenkraut.

"Saponaria officinales". Gewöhnliches Seifenkraut auch Echtes Seifenkraut, Seifenwurz oder Waschwurz genannt. Als Arzneidrogen dienen die getrockneten Wurzeln und Rhizome, seltener die krautigen Pflanzenteile. Traditionell werden die Pflanzenteile als Expektorans bei Bronchitiden mit zähem, trockenem Sekret eingesetzt.

Altkolorierter Kupferstich von A.F. Happe, Berlin, 1785, 29,5 x 16 cm.

Nissen, BBI 784. - Aus "Botanica Pharmaceutica exhibens plantas officinales quarum nomina in dispensatorio Brandenburgico recensentur". - Dekorative Tafel aus dem seltenen Werk des Berliner Apothekers Andreas Friedrich Happe, der diese auch selber gezeichnet, gestochen und vermutlich auch koloriert hat. - Unter der Darstellung alt handschriftlich bezeichnet.

160,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 4126DG
Picture 1

HEILPFLANZEN. - Gift-Lattich.

"Lactuca virosa". Gift-Lattich, auch Wilder Lattich, Stinklattich oder Stinksalat genannt.

Altkolorierter Kupferstich bei Bolfa, St. Petersburg, 1855, 17 x 11 cm.

Aus dem von Johann Friedrich Brandt (1802-1879), Julius Theodor Christian Ratzeburg (1807-1871) und Eduard Winkler (1799-1862) herausgegebenen Werk "Medicinskaja flora".

100,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 6474DG
Picture 1

HEILPFLANZEN. - Gift-Lattich.

"Lactuca virosa. Giftsalat". Gift-Lattich, auch Wilder Lattich, Stinklattich oder Stinksalat genannt.

Altkolorierter Kupferstich, 1876, 15,5 x 10 cm.

Nissen BBI,53. - Aus dem von W. Artus herausgegebenen Werk "Hand-Atlas sämmtlicher medicinisch-pharmaceutischer Gewächse", erschienen in Jena bei Mauke, 1876. - Schöne, sorgfältig kolorierte Darstellung.

65,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 6975DG
Picture 1

HEILPFLANZEN. - Giftiges Stephanskraut.

"Delphinium Staphisagria". Giftiges Stephanskraut auch Läusesamen oder giftiger Rittersporn genannt.

Altkolorierter Kupferstich von A.F. Happe, Berlin, 1785, 22,5 x 18 cm.

Nissen, BBI 784. - Aus "Botanica Pharmaceutica exhibens plantas officinales quarum nomina in dispensatorio Brandenburgico recensentur". - Dekorative Tafel aus dem seltenen Werk des Berliner Apothekers Andreas Friedrich Happe, der diese auch selber gezeichnet, gestochen und vermutlich auch koloriert hat. - Unter der Darstellung alt handschriftlich bezeichnet.

140,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 4115DG
Picture 1

HEILPFLANZEN. - Glaskraut.

"Parietaria officinalis". Aufrechtes Glaskraut.

Altkolorierter Kupferstich von J.C. Pemsel nach B. Thanner, 1780, 17 x 9,5 cm.

Nissen BBI,2202; Stafleu/Cowan 18747. - Aus dem von Johannes Zorn herausgegebenen Werk "Icones plantarum medicinalium. Centuria II", erschienen in Nürnberg bei Raspe, 1780. - Dekorative Darstellung in hervorragendem Altkolorit. Die Feinheiten der Pflanzenstruktur sind sehr schön herausgearbeitet.

60,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 6860DG
Picture 1

HEILPFLANZEN. - Gnadenkraut.

"Gratiola officinalis". Gottes-Gnadenkraut. Detaillierte Darstellung.

Altkolorierter Kupferstich bei Bolfa, St. Petersburg, 1855, 17 x 11 cm.

Aus dem von Johann Friedrich Brandt (1802-1879), Julius Theodor Christian Ratzeburg (1807-1871) und Eduard Winkler (1799-1862) herausgegebenen Werk "Medicinskaja flora".

100,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 6507DG
Picture 1

HEILPFLANZEN. - Golddistel.

"Carline." Golddistel, auch Eberwurz genannt.

Altkolorierter Kupferstich von Lambert nach Turpin bei Panckoucke, Paris, 1814, 15 x 8,5 cm.

Nissen BBI, 349. - Aus "Flore Médicale. (Flore du Dictionnaire des sciences médicales)".

65,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 1821DG
Picture 1

HEILPFLANZEN. - Goldene Frauenhaarmoos.

"Polytrichum Commune". Goldene Frauenhaarmoos auch Gemeines bzw. Gewöhnliches Widertonmoos oder Großes Haarmützenmoos genannt.

Altkolorierter Kupferstich von A.F. Happe, Berlin, 1785, 17,5 x 6 cm.

Nissen, BBI 784. - Aus "Botanica Pharmaceutica exhibens plantas officinales quarum nomina in dispensatorio Brandenburgico recensentur". - Dekorative Tafel aus dem seltenen Werk des Berliner Apothekers Andreas Friedrich Happe, der diese auch selber gezeichnet, gestochen und vermutlich auch koloriert hat. - Unter der Darstellung alt handschriftlich bezeichnet.

60,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 4127DG
Picture 1

HEILPFLANZEN. - Goldlack.

"Cheiranthus Cheiri". Goldlack auch Gelber Lack Gemeiner Lack genannt. Früher verwendete man die Blüten, den Samen und das Kraut des Goldlacks als Heilpflanze, u.a. gegen Hautjucken, Geschwüre, bei Milzerkrankungen sowie zur Förderung von Menstruation und Geburt. Aus Goldlack-Blüten wurde ein Gesichtswasser hergestellt.

Altkolorierter Kupferstich von A.F. Happe, Berlin, 1785, 24,5 x 13,5 cm.

Nissen, BBI 784. - Aus "Botanica Pharmaceutica exhibens plantas officinales quarum nomina in dispensatorio Brandenburgico recensentur". - Dekorative Tafel aus dem seltenen Werk des Berliner Apothekers Andreas Friedrich Happe, der diese auch selber gezeichnet, gestochen und vermutlich auch koloriert hat.

160,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 4170DG
Seite 35 von 58 Erste « 33 34 35 36 37 38 » Letzte