BLUMEN. - Enzian.
"Gentiana getida". Enzian.
Farblithographie von Samuel Holden, aus Paxton's Magazine of Botany, um 1835, 19 x 13 cm. - Nissen BBI, 2351.
"Gentiana getida". Enzian.
Farblithographie von Samuel Holden, aus Paxton's Magazine of Botany, um 1835, 19 x 13 cm. - Nissen BBI, 2351.
"1. Erythraea aggregata. - 2. Clora perfoliata. - 3. Pladera decussata. - 4. Gentiana quinqueflora. - 5. Gentiana nivalis. - 6. Gentiana amarilla. - 7. Erythraea littoralis. - 8. Erythraea cantaurium."
Kolorierte Lithographie bei Day & Haghes, um 1840, 25,5 x 20 cm.
"Epiphyllum Splendidum", eine Pflanzengattung aus der Familie der Kakteengewächse.
Altkolorierte Lithographie aus "Paxton's Magazine of Botany", um 1840, 30 x 23 cm.
Sechs Blatt mit Darstellungen von Rippen-, Streifen-, und Wurmfarnen.
Sechs altkolorierte Kupferstiche von Jason Sowerby, London, um 1800, je ca. 16 x 11 cm.
Ein Strauß aus Feldblumen.
Farblithographie von Marie von Reichenbach, Leipzig, um 1880, 13,5 x 13,5 cm. - Aus "Album der Blumen-Malerei".
"Digitalis lanata". Der wollige Fingerhut ist eine Pflanzenart aus der Familie der Wegerichgewächse, er gehört zu den bedeutendsten Heilpflanzen unter der Gattung der Fingerhüte (Digitalis).
Aquarell, teils weiß gehöht, in Blei bezeichnet und datiert, 1801, 39 x 22 cm.
"Potentilla reptans". Kriechendes Fingerkraut oder auch kriechender Gänserich.
Altkolorierter Kupferstich, 1794, 17 x 12,5 cm.
Darstellung von in Mädchengestalt personifizierten Blumen. Die Jasminmutter pflegt das Haar ihrer Tochter.
Altkolorierte Lithographie nach Grandville, um 1850, 17,5 x 11,5 cm.
"Small Knapweed". Kleine Flockenblume.
Chromolithographie, um 1900, 12,5 x 8 cm.
"Hydrocharis Morsus Ranae Commin Frog-bit.
Altkolorierter Kupferstich aus Baxter's "Botanic Garden", 1821, 17,5 x 11,5 cm.
Zweig einer Fuchsie mit zwei Blüten und ein Vogel.
Aquarell, um 1840, 15 x 11 cm.
"Nouveaux Fuchsias".
Altkolorierte Lithographie, 1857, 21 x 14 cm.
Aus "L'Horticulteur praticien. Revue de l'horticulture francaise et étrangère", herausgegeben von Henri Guillaume Galeotti und Nicolas Funk, erschienen in Paris und Brüssel bei Auguste Goin und F. Parent, 1857-1859.
"Fuchsia. Aus der Kunst- u. Handelsgärtnerei von Gebrüder Meet in Bremen". Großer Strauss mit verschiedenen Arten von Pelargonien in unterschiedlichen Farben. Darunter Erklärung 1 - 20.
Farblithographie von A. Gatternicht nach E. Tappe bei Hoffmann, Stuttgart, dat. 1862, 50 x 40 cm.
"Prämie zu NeubertŽs deutschem Magazin für Garten- und Blumenkunde 1862". - Leicht gebräunt und gering fleckig.
Ein Strauß Gänseblümchen.
Farblithographie von Marie von Reichenbach, Leipzig, um 1880, 13,5 x 13,5 cm. - Aus "Album der Blumen-Malerei".
Aus Amerika eingeführte Gartenbohne mit roten Blüten.
Kolorierter Kupferstich nach J.T. de Bry aus "Florilegium", bei M. Merian, Frankfurt 1641, 25 x 16 cm.
Thieme/Becker V, 162; Nissen BBI, 274. - Der aus der calvinistischen Künstlerfamilie de Bry stammende Johann Theodor war als Verleger, Kupferstecher und Zeichner tätig. Sein berühmtes Werk "Florilegium Novum" erschien zunächst 1612 und 1626 und zählt zu den schönsten deutschen Blumenbüchern des 17. Jahrhunderts. Der hier angebotene Kupferstich stammt aus der von seinem Schwiegersohn Matthäus Merian neu bearbeiteten Ausgabe von 1641: "Florilegium renovatum at auctum: Das ist: Vernewertes und vermehrtes Blumenbuch: Von mancherley Gewächsen, Blumen und Pflanzen". Coloured copper-engraving after Johann Theodor de Bry from "Florilegium", published by Matthäus Merian, Frankfurt, 1641. - In good condition.
Gelbe Taglilie.
Kolorierter Kupferstich von Sweertius aus "Florilegium", Frankfurt, ab 1612, 34 x 20,5 cm.
Siehe Nissen BBI, 1920 und 1921. - Der Holländer Emanuel Sweerts genannt Sweertius (1552-1612) war Blumenhändler und Direktor der Gärten Kaiser Rudolphs II. In dessen Auftrag erschien 1612 Sweertius Werk "Florilegium", das zugleich Blumenbuch und Verkaufskatalog war, denn alle in diesem Werk abgebildeten Blumen waren bei ihm während der Frankfurter Messe käuflich zu erwerben. Bei diesem Blumenbuch handelte es sich nicht nur um ein Musterbuch für Dekorateure und Maler, sondern um einen illustrierten Samen- und Pflanzenkatalog. Auf Grund des großen Erfolges erschien das Werk in den Jahren 1620, 1631, 1641, 1647 und 1655 bei der berühmten Verlegerfamilie Janssonius in Amsterdam. Coloured copper-engraving by Emanuel Sweerts ("Sweertius") from "Florilegium", published in Frankfurt, 1612. - In good condition.
Gelsemium mit Blüten in zartem Altrosa.
Kolorierter Kupferstich nach J.T. de Bry aus "Florilegium", bei M. Merian, Frankfurt 1641, 25 x 16 cm.
Thieme/Becker V, 162; Nissen BBI, 274. - Der aus der calvinistischen Künstlerfamilie de Bry stammende Johann Theodor war als Verleger, Kupferstecher und Zeichner tätig. Sein berühmtes Werk "Florilegium Novum" erschien zunächst 1612 und 1626 und zählt zu den schönsten deutschen Blumenbüchern des 17. Jahrhunderts. Der hier angebotene Kupferstich stammt aus der von seinem Schwiegersohn Matthäus Merian neu bearbeiteten Ausgabe von 1641: "Florilegium renovatum at auctum: Das ist: Vernewertes und vermehrtes Blumenbuch: Von mancherley Gewächsen, Blumen und Pflanzen". Coloured copper-engraving after Johann Theodor de Bry from "Florilegium", published by Matthäus Merian, Frankfurt, 1641. - In good condition.
"Geranium. D'après Nature". Zweig einer Geranie, auch Storchschnabel genannt, mit einem kleinen Schmetterling.
Altkolorierte Lithographie von Coulon nach J. Sette, um 1840, 31 x 20 cm.
"Gesneria oblongata".
Farblithographie von Samuel Holden, aus Paxton's Magazine of Botany, um 1835, 19 x 13 cm. - Nissen BBI, 2351.
"Tapina splendens".
Altkolorierte Lithographie, 1857, 21 x 14 cm.
Aus "L'Horticulteur praticien. Revue de l'horticulture francaise et étrangère", herausgegeben von Henri Guillaume Galeotti und Nicolas Funk, erschienen in Paris und Brüssel bei Auguste Goin und F. Parent, 1857-1859.