VÖGEL. - Papagei.
"Der violetköpfige Lori (Lorius Domicella). Der graue Papagei (Psittacus crythacus)". Zwei Papageien auf einem Blatt.
Farblithographie, um 1850, 18 x 23 cm.
"Der violetköpfige Lori (Lorius Domicella). Der graue Papagei (Psittacus crythacus)". Zwei Papageien auf einem Blatt.
Farblithographie, um 1850, 18 x 23 cm.
Drei Papageien, nämlich ein Makao, ein Alexanderpapagei und ein Banks' Rabenkakadu, auf einem Blatt.
Farblithographie, um 1870, 26,5 x 19 cm.
"1. Love-Bird Parrakeet or Red-Headed Love-Bird. 2. Undulated Grass Parrakeet. 3. Grey-Headed Parrakeet or Madagascar Love-Bird".
Chromolithographie von V. Brooks nach W. Rutledge, London, um 1885, 21 x 17,5 cm.
Aus Cassell's "Canaries & Cage Birds".
"Die Paradies Merle Mann. Tanagra Tatao. Linn. Mas."
Altkolorierte Lithographie von Carl Wilhelm Hahn, um 1820, 21,5 x 16,5 cm.
Nissen 403. - Aus Carl Wilhelm Hahns Werk "Vögel aus Asien, Africa, America & Neuholland in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen von Ihm und mehreren Naturkundigen", erschienen bei Lechner in Nürnberg.
Ein goldener Paradiesvogel.
Altkolorierter Kupferstich aus George Edwards "A Natural History of uncommon birds", London 1743-51, 23,5 x 19 cm.
Nissen, IVB 286; Thieme/Becker X, 350. - George Edwards (1694-1773) war ein englischer Naturforscher und Ornithologe und ist bekannt als der "Vater der britischen Vogelkunde".
"a, grosser-, b, prächtiger- und c, Koenigs-Paradiesvogel" auf einem Baum. Drei Darstellungen auf einem Blatt.
Lithographie aus "Neue Bildergallerie für die Jugend", 1830, 12,5 x 15 cm.
Drei bunte Paradiesvögel.
Aquarell, um 1840, 9 x 12 cm.
"Der große Pelikan. Pelecanus onocrotalus".
Altkolorierte Lithographie von Carl Wilhelm Hahn, 1835, 11 x 15 cm.
Nissen ZBI, 3356. - Aus Jakob Ernst von Reider "Fauna Boica oder gemeinnützige Naturgeschichte der Thiere Bayerns. Zweite Abtheilung. Sumpf- und Wasservögel." Erschienen in Nürnberg bei C.H. Zeh.
"Das Perlenhuhn. Das sceletirte Perlenhuhn". Zwei Darstellungen auf einem Blatt.
Altkolorierter Kupferstich von Johann Daniel Meyer, Nürnberg, 1748, 27 x 21 cm.
Nissen ZBI, 630 und IVB 630. - Aus "Angenehmer und nützlicher Zeit-Vertreib mit Betrachtung curioser Vorstellungen allerhand kriechender, fliegender und schwimmender, auf dem Land und im Wasser sich befindender und nährender Thiere sowohl nach ihrer Gestalt und äusserlichen Beschaffenheit als auch ... ihrer Scelete oder Bein-Körper". - Gestochen und veröffentlicht wurde das seltene Werk von dem Nürnberger Miniaturmaler Johann Daniel Meyer (1713-1752).
"Cygnus". Zwei Männer betrachten mehrere Pfaue.
Kupferstich bei Weigel, Nürnberg, 1707, 10 x 12 cm.
Aus Abraham a Sancta Clara "Huy und Pfui der Welt". - Auf der ganzen Buchseite.
Drei verschiedene Pfaue auf einem Blatt: "Der blaue Pfau", "Der bunte Pfau" und "Der weisse Pfau".
Altkolorierter Kupferstich aus Bertuch, um 1800, 21 x 16 cm (mit dem Textblatt).
Männlicher und weiblicher Pfau, ein Perlhuhn und ein welscher Hahn. Vier Darstellungen auf einem Blatt.
Lithographie aus "Neue Bildergallerie für die Jugend", 1829, 12 x 16,5 cm.
"Doppelsporniger Pfau".
Lithographie aus "Neue Bildergallerie für die Jugend", 1832, 12 x 15,5 cm.
"Der gemeine Pfau. (Pave cristatus).
Farblithographie, um 1850, 17 x 22 cm.
"Les Paons". Zwei Pfaue an einem Brunnen.
Altkolierter Stahlstich von Ferdinand, um 1855, 18 x 11,5 cm.
Ein Pfau.
Federzeichnung von Curt Scholze, verso sign., um 1930, 12 x 19 cm.
"Der Wasser-Pieper. Anthus aquaticus. Der Sumpf-Pieper. Anthus palustris". Zwei Darstellungen auf einem Blatt.
Altkolorierte Lithographie von Carl Wilhelm Hahn, 1835, 14,5 x 9 cm.
Nissen ZBI, 3356. - Aus Jakob Ernst von Reider "Fauna Boica oder gemeinnützige Naturgeschichte der Thiere Bayerns. Zweite Abtheilung. Landvögel." Erschienen in Nürnberg bei C.H. Zeh.
"Die schwefelgelbe Bachstele. Motacilla sulphurea. Die aschgrauköpfige Schafstelze. Motacilla flava". Zwei Darstellungen auf einem Blatt.
Altkolorierte Lithographie von Carl Wilhelm Hahn, 1835, 7 x 17 cm.
Nissen ZBI, 3356. - Aus Jakob Ernst von Reider "Fauna Boica oder gemeinnützige Naturgeschichte der Thiere Bayerns. Zweite Abtheilung. Landvögel." Erschienen in Nürnberg bei C.H. Zeh.
Ein Pirol mit Nest und Ei, eine männliche und eine weibliche Sägefliege, darunter ein Loricaire Fisch.
Altkolorierter Stahlstich, Paris, 1834-39, 22 x 14 cm.
Nissen ZBI, 4616. - Aus Felix Edward Guerin-Menewille's "Dictionnaire pittoresque d'histoire naturelle et des phénomènes de la nature.".
"Der aschgraue Plattvogel. Totus cinereus Gmel. Linn. Mas."
Altkolorierte Lithographie von Carl Wilhelm Hahn, um 1820, 21,5 x 16,5 cm.
Nissen 403. - Aus Carl Wilhelm Hahns Werk "Vögel aus Asien, Africa, America & Neuholland in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen von Ihm und mehreren Naturkundigen", erschienen bei Lechner in Nürnberg.