DECHSENDORF/bei Höchstadt.
"Dechsendorf. Oberer Bischofsweiher". Blick über das Gewässer zum jenseitigen Ufer.
Aquarell über Bleistift von Theo Seyfried, dat. "Juli 1919", 15 x 21,5 cm (bildmäßig ausgeführte Darstellung, aus einem Skizzenbuch).
"Dechsendorf. Oberer Bischofsweiher". Blick über das Gewässer zum jenseitigen Ufer.
Aquarell über Bleistift von Theo Seyfried, dat. "Juli 1919", 15 x 21,5 cm (bildmäßig ausgeführte Darstellung, aus einem Skizzenbuch).
Gesamtansicht von der Donau aus.
Kupferstich von Merian, 1644, 9 x 30,5 cm.
Gesamtansicht von der Donau aus.
Stahlstich von Poppel, um 1850, 10 x 14,5 cm.
Gesamtansicht.
Stahlstich nach Höfle, um 1850, 10 x 15 cm.
Mit zwei Einfassungslinien alt auf Karton montiert. Etwas stockfleckig.
Gesamtansicht.
Lithographie von E. Sanne, 1846, 15 x 20,5 cm.
"Lage v. Detmold". Weiter Blick auf die Stadt in der Ferne, rechts Ansicht "Rathaus von Paderborn". Zwei Ansichten auf einem Blatt.
Bleistiftzeichnung, bez. und dat. 1897, 18,5 x 26 cm (Blattgrösse).
Verso zwei weitere Zeichnungen: "Altenbeken" und "D. Wewelsburg Kr. Büren".
Schöne Gesamtansicht.
Stahlstich nach Bamberger, 1847, 10 x 15 cm.
"Unsere Liebe Frau von Dettelbach".
Holzstich von Link, 1850, 6 x 11 cm.
Hübsche Ansicht mit dem Rathaus.
Kolorierter Holzstich nach Brewer, um 1880, 15,5 x 18 cm.
"Schloß Deutenhofen".
Kupferstich von Wening, 1701, 25 x 35 cm.
"Schloß und Hoff March Deittenhofen". Schloß und Ort.
Kupferstich von Wening, 1701, 12 x 16 cm.
"Germania secundum VI. Fluvios suos coloribg distincta".
Altkol. Kupferstich von Mich. Kauffer bei Chr. Weigel, 1718, 27,5 x 34 cm.
Aus: Johann David Köhlers "Bequemer Schul= und Reisen=Atlas", 1718. - Zeigt Deutschland mit Einteilung in seine 6 Kreise. Mit den Niederlanden, Belgien, Elsass-Lothringen, der Schweiz, Österreich und Böhmen. Kartusche links unten. - Der rechte Rand leicht knittrig.
"Nuova Carta della Germania divisa in dieci Circoli".
Kupferstich von Isaak Tirion, Amsterdam, um 1740, 27,5 x 32 cm.
"Carte Politique de l'Empire d'Allemagne tel qu'il est depuis la réunion a la France d'une partie de son Territoire."
Grenzkolorierter Kupferstich von Tardieu nach P.G. Chanlaire und E. Metelle, Paris, dat. 1805, 32,5 x 42,5 cm.
Deutschlandkarte nach Abtretung der linksrheinischen Gebiete an Frankreich, im Osten mit Preußen und dem westlichen Ungarn, im Süden mit Venetien und Istrien, im Westen die Beneluxstaaten und das nordöstliche Frankreich. Unten Inschriftentafel und Meilenzeiger.
"Geographical And Statistical Map Of Germany." Karte des Deutschen Bundes nach dem Kongreß von Wien, oben Inschrift, unten und seitlich Typographie.
Altkol. Kupferstich von J. Yeager nach E. Paguenaud bei M. Carey, Philadelphia, dat. 1820, 29 x 29 cm (Darstellung) bzw. 41,5 x 52,5 cm (Einfassungslinie).
Thieme-Becker Bd. XXXVI, S. 352. - Der englische Text mit genauen Angaben zu den einzelnen Bundesländer (Größe, Bevölkerungszahl, Steueraufkommen, Heeresstärke usw.), dazu Beschreibungen von Klima, Bodenbeschaffenheit, Volkscharakter, Regierungsform, Religion, Bildung, Handel und Gewerbe, geschichtlicher Abriß usw. - Mittelbug, ein paar hinterlegte Randeinrisse, schwach fleckig.
"Deutschland". Gesamtkarte.
Grenzkol. Kupferstich von Herzberg und Seitz aus Kiepert bei Reimer, Berlin, 1861, 45 x 56 cm.
Espenhorst, PP 20.1.1. - Aus: Heinrich Kiepert's "Neuer Handatlas über alle Theile der Erde" (Ausgabe 1861).
"Neueste Karte von Deutschland der Schweiz und Ober-Italien in 4 Blättern. Nordwestliches Blatt".
Stahlstich mit Farblithographie nach Ravenstein aus Meyer bei BI, um 1865, 37,5 x 29 cm.
Espenhorst, PP 3.4 (Meyer-Ravenstein 1862-1884). - Aus: Joseph Meyer's "Hand-Atlas", redigiert von Ludwig Ravenstein (1838-1915). - Die Karte zeigt das Gebiet zwischen Flensburg, Dessau, Frankfurt am Main und Maastrich. - "Nordwestliches Blatt" der 4-teiligen Karte.
"Dichtigkeit des Waldes in Deutschland nach der Aufnahme von 1878."
Flächenkol. Lithographie bei BI, um 1878, 35 x 45 cm.
Espenhorst, AS 3.5.1.1; aus Meyers Konversationslexikon, Suppl. Bd. 5. - Mit Nebenkarte: Gesetzlich geschützte Waldfläche und Erklärung der Farbabstufungen. - Geglättete Längs- und Querfalten.
"Deutschland Übersicht der Gebirgs- u. Tiefländer".
Farblithographie nach L. Ewald bei Jonghaus & Venator, Darmstadt, um 1865/68, 44,5 x 33,5 cm.
"Neue Auflage, revidirt von Dr. F. Schäffer, 1860"; oben rechts: "Ewald's Handatlas Nr. 32"; Espenhorst, PP 19.1.3. - "Der Darmstädter Handatlas ist ohne Frage einer der schönsten Atlanten, die im 19. Jahrhundert publiziert wurden" (PP, S. 752). Die unterschiedlichen Formationen sind in Braun und Blau gedruckt. Von der 3. und 4. Auflage (1865-1868) mit dem Titel "Ewald's Handatlas" rechts oben sind insgesamt nur 9 Exemplare bekannt (PP, S. 767). - Zeigt das Gebiet von Süddänemark (Alsen) bis Florenz, von den Benelux-Staaten und Ostfrankreich bis zur Linie Königsberg-Draumündung. - In den Rändern gering fleckig
"Deutschland nach seinen Oro-Hydrographischen Verhältnissen".
Kupferstich nach Gräf und Eyb, Weimar im Geograph. Institut, um 1860, 53,5 x 53,5 cm.
Espenhorst, PP 1.1.5. - Aus: Heinrich Kiepert's "Hand-Atlas" (42. Ausgabe, 1856/69).