LAM.
Gesamtansicht mit Maria-Hilf.
Holzstich von Link, 1853, 10,5 x 11 cm.
Gesamtansicht mit Maria-Hilf.
Holzstich von Link, 1853, 10,5 x 11 cm.
Gesamtansicht.
Kupferstich von Merian, 1644, 12,5 x 33 cm.
"Statt Landau". Hübsche Gesamtansicht.
Kupferstich von Wening, 1723, 25 x 35 cm.
Steinfelskapelle.
Holzstich von Link, 1856, 10 x 10 cm.
Gesamtansicht.
Stahlstich von Poppel, um 1850, 10,5 x 16,5 cm.
Gesamtansicht.
Stahlstich von Poppel, um 1850, 10 x 16 cm.
Marktplatz, Schmalzturm und Mariensäule.
Kolorierter Holzstich, um 1880, 14 x 12,5 cm. - Aufgezogen.
Gesamtansicht von Süden, rechts Trausnitz.
Lithographie aus "Neue Bildergallerie für die Jugend", um 1840, 12,5 x 17,5 cm.
Gesamtansicht von Süden, rechts Trausnitz.
Altkolorierte Lithographie aus "Neue Bildergallerie für die Jugend", um 1840, 12,5 x 17,5 cm.
Gesamtansicht.
Stahlstich von Kurz nach Würthle, um 1850, 10 x 16 cm.
Gesamtansicht, rechts die Trausnitz.
Stahlstich von Höfer nach Lange, um 1850, 11 x 15 cm.
Zwei Ansichten nebeneinander: Schloß Trausnitz und Jodokskirche.
Stahlstiche bei Lange, um 1850, je 11 x 8 cm.
Ansicht der Jodokskirche, daneben Schloss Trausnitz. Zwei Ansichten auf 1 Blatt.
2 Stahlstiche von Höfer nach Lange, um 1850, 11 x 17 cm.
"Der Platz sambt Marckht in Landtshuett". Schöne Ansicht mit regem Markttreiben.
Kupferstich von Steidlin aus Wening, 1723, 25 x 70 cm (von 2 Platten gedruckt).
Hauptstraße mit der St. Martinskirche.
Stahlstich von Lange, um 1850, 20 x 14 cm.
Martinskirche.
Stahlstich aus BI, um 1850, 15 x 10 cm.
Theater und Bernlochers Gasthaus.
Stahlstich von Poppel nach Würthle, um 1850, 10 x 16 cm.
Vier Ansichten aus der Umgebung auf einem Blatt (Piflas, Schönbrunn, Balz's Keller, Draxlmaier's Keller).
Stahlstich von, um 1850, 10 x 16 cm.
"Das Churfürstl. Schloß Trausnitz nechst Landtshuett".
Kupferstich von Steidlin aus Wening, 1723, 25 x 70 cm (von 2 Platten gedruckt).
Schöne Gesamtansicht des Schlosses. - Kleine Fehlstelle im Himmel geschickt restauriert.
Ansicht der Burg mit Blick ins Isartal.
Stahlstich von Kurz nach Würthle, um 1850, 10 x 16 cm.