STUBENBERG, Georg III. (d.Ä.) Herr von (1560 - 1630).
Brustbild nach halblinks des kaiserlichen Rats und Kammerherrn Ferdinands II., als "Obrister Erbschenk zu Steyer", unten Inschrift.
Schabkunstblatt, um 1630, 12 x 11 cm (APK 25536).
Brustbild nach halblinks des kaiserlichen Rats und Kammerherrn Ferdinands II., als "Obrister Erbschenk zu Steyer", unten Inschrift.
Schabkunstblatt, um 1630, 12 x 11 cm (APK 25536).
Brustbild nach halbrechts im Achteck des italienischen Dichters als poeta laureatus.
Kupferstich in Punktiermanier von Fleischmann bei Schumann, Zwickau, um 1820, 9 x 7 cm.
Ganzfigur nach halbrechts des sechsfachen Orient- und Indienreisenden, Diamantenhändlers und Reiseschriftstellers, stehend in persischer Tracht.
Kupferstich von J. C. Böcklin, dat. 1681, 9 x 7 cm (APK 25796).
Brustbild nach halbrechts im Schriftoval des Generals der mährischen Stände, darunter lateinische Verse.
Kupferstich aus Theatrum Europaeum, um 1630, 14 x 10 cm (APK 25904).
Brustbild nach viertelrechts der Gemahlin König Ludwigs I., mit Federhut, unten Inschrift.
Lithographie mit Tonplatte von J. Waldherr bei F. Halm, um 1825, 15 x 12,5 cm.
APK 1582; Slg. Maillinger Bd. II, Nr. 584; Winkler, Anm. zu 902, 1. - Im Randbereich der Tonplatte unten leicht fleckig. Breitrandig.
Kniestück nach viertelrechts der Gemahlin König Ludwigs I., einer geborenen Prinzessin von Hildburghausen, sitzend mit Perlendiadem und Haarschleier in einem Sessel, dahinter Ausblick in eine Landschaft.
Lithographie von J.G. Schreiner nach J.L. Kreuth bei Selb, 1826, 32 x 27,5 cm.
Thieme-Becker Bd. XXI, S. 516: "1826 beschickte Kreuth die Münchner Kunstausstellung mit 1 Pastellporträt der bayerischen Königin". - Im breiten Rand gering fleckig, links eine geglättete Falte bis in den Hintergrund.
"Therese. Königin von Bayern". Stehend nach rechts im Halbprofil, im Krönungsgewand mit hermelinbesetztem Mantel, Diadem und Krone, links der Thronsessel.
Lithographie nach Stieler, um 1830, 56 x 39 cm.
Bis zur Einfassungslinie beschnitten und alt montiert. - Dekorative, ausdrucksstarke Darstellung der Gemahlin von König Ludwig I.
Brustbild nach viertelrechts des Philologen und Mitglieds der griechischen Regierung 1832.
Kupferstich, 1824, ca. 9 x 8 cm.
Brustbild im Profil nach rechts eines jungen Mannes.
Radierung, i.d. Platte bez. und sign. "Prof. Oeser del. Thoenert aq. fort. f.", 1773/76, 8 x 6,5 cm.
Thieme-Becker Bd. XXXIII, S. 43: Thoenert radierte 1773/76 "Köpfe nach Oeser". - Mit Rändchen um die Plattenkante, verso Sammlerstempel.
Brustbild nach halbrechts im Achteck des englischen Dichters.
Kupferstich mit Punktiermanier von Bollinger bei Schumann, Zwickau, 1820, 9 x 7 cm.
Brustbild nach dreiviertellinks im Achteck des Bildhauers.
Kupferstich mit Punktiermanier von G. Zumpe bei Schumann, Zwickau, um 1820, 9 x 7 cm.
Halbfigur en face des vierten Sohnes des Kaisers Tao Kuang, westlich und christlich orientierter Gegenspieler des Kaisers Hien Fung, in prächtiger Kleidung.
Altkolorierte Lithographie mit Tonplatte, 1855, 20 x 14 cm.
Seit 1853 herrschte Bürgerkrieg zwischen ihm und Kaiser Hien Fung. Tien-Teh (auch: Hung-Siutsuen) war der Gründer der Gegendynastie Tai ping bzw. Tinkwok.
Brustbild nach halblinks des Architekten und Malers in Florenz, unten Inschrift.
Altkolorierter Kupferstich nach Selbstporträt, um 1760, 21 x 17 cm.
Aus Museo Fiorentino. - Nach dem Selbstbildnis in den Uffizien in Florenz, erwähnt bei Nagler. - Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten.
Brustbild nach halblinks im Oval des bayerischen Staatsmannes und Schriftstellers.
Kupferstich mit Punktiermanier von F. John nach J.G. Edlinger, 1794, 10,5 x 8,5 cm.
Abgebildet in: R. Schenk, Werkskatalog Edlinger, Abb. 197; APK 26251; Thieme-Becker Bd. XIX, S. 78. - Graf Törring zu Gutenzell auf Jettenbach, Ascha, Mödtling, Neubau, Falkenstein etc. wurde 1817 Staatsminister und Präsident des Staatsrates. Zu seinen Ritterdramen gehört die "Agnes Bernauerin".
Brustbild nach halblinks im Oval des französischen Admirals und Marschalls von Frankreich, in Rüstung, unten Inschrift.
Kupferstich von D. Nessenthaler aus Theatrum Europaeum, um 1690, 22 x 16 cm (APK 26289).
Halbfigur nach halbrechts des Naturforschers und Leibarztes des Markgrafen Karl Wilhelm in Ansbach, auf einer Konsole mehrere Pflanzen, unten Inschrift und zwei Wappen.
Schabkunstblatt von J. J. Haid nach D. van der Smissen, um 1760, 31 x 19,5 cm.
APK 26364. - Der in Lauf a.d. Pegnitz geborene Anatom und Pharmakologe war Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, gen. "Heraclianus". Das Wappen der Akademie im Unterrand. - Mit Rändchen um die Plattenkante, im Randbereich z.T. leicht knittrig und mit hinterlegten Einrissen, im Hintergrund vereinzelt kleine Bereibungen.
Hüftbild nach viertelrechts im Schriftoval des Nürnberger Ratsherren und Scholarchen, stehend in reicher Kleidung mit pelzverbrämtem Mantel und Mühlradkragen, darunter das Wappen.
Kupferstich von Fleischmann, "D. Savoye Pinxit 1693", Nürnberg, um 1695, 36,5 x 25,5 cm.
APK 26524. - Alt auf Bütten aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten mit alt darüber gelegtem Rändchen, geglättete Längsfalte, im Randbereich einige Bereibungen, insgesamt leicht gebräunt und etwas unfrisch.
Brustbild nach halbrechts im Oval des französischen Feldherrn.
Kupferstich aus Theatrum Europaeum, um 1650, 14 x 11 cm.
Ganzfigur vor einer Schlachtszene.
Altkolorierte Lithographie von Delpech nach Lecomte, um 1820, 19 x 13,5 cm. (Inkunabel der Lithographie, Papier im ganzen leicht gebräunt).
Brustbild im Profil nach rechts im Schriftoval des Feldmarschalls und Militärschriftstellers, umgeben von Allegorien.
Kupferstich von F. Andouart nach F.G. Casanova, Paris, 1769, 6 x 4 cm (Medaillon) bzw. 22 x 18 cm (Einfassungslinie).
Frontispiz seines Werkes "Commentaires sur les Memoires de Montecuccoli". - Auf Wolken lesen zwei Putten in diesem Werk, Mars bekränzt ein Medaillonporträt Raimond Montecuccolis (1609-1680), dahinter Tempelgebälk. - Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie, z.T. leicht gebräunt. Verso Sammlerstempel.