NIKOLAUS von Tolentino.
Als Augustinereremit im Gebet vor einem Kreuzesbild.
Kupferstich von Cornelius Galle, Antwerpen, 1634, 15 x 10,5 cm.
In der dekorativen Umrandung zwei Flammenscheiben. Mit Lebensbeschreibung in Französisch.
Als Augustinereremit im Gebet vor einem Kreuzesbild.
Kupferstich von Cornelius Galle, Antwerpen, 1634, 15 x 10,5 cm.
In der dekorativen Umrandung zwei Flammenscheiben. Mit Lebensbeschreibung in Französisch.
"Abbildung der Gnaden Mutter Maria von Trost in der Pfarrkirche zu Oberigling". Das Maria-Trost-Bild unter einem Baldachin mit Engeln, unten Kartusche mit Inschrift, verso Gebetstext.
Kupferstich mit Punktiermanier von J.M. Söckler, München, um 1780, 12 x 7 cm.
Abzug von der Originalplatte, ca. 1820, herausgegeben von Söcklers Witwe.
Der König gibt einem Bettler als Almosen ein Stück Silber, dahinter Schlachtfeld mit Leichen. GT. 5.8.
Kupferstich von Rösch nach Baumgartner, um 1760, 12 x 7 cm.
Der Bischof in einer Kirche bei der Fußwaschung an den Ältesten am Gründonnerstag.
Kupferstich von Göz und Klauber aus "Annus Dierum", Augsburg, um 1760, 8 x 12 cm.
"Der heilige Otho Bischoff zu Bamberg, Apostel in Pommeren". Bischof Otto predigt den Pommern das Christentum, im Hintergrund heidnische Götterbilder.
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1714, 19 x 15 cm (mit dem deutschen Text).
Die hl. Witwe im Bett liegend, daneben eine Tochter und ein Mönch.
Holzschnitt aus einem Passional, um 1510, 7,5 x 14 cm (auf der ganzen Buchseite, recto und verso Typographie).
Ganzfigur des Apostels mit Buch und Schwert.
Stahlstich von Bosselman nach Leloir, um 1850, 15 x 9,5 cm.
Vor einem Marienbild in Umarmung des Kreuzes, darunter seine Zuhörer, deren Tränen den Armen Seelen zugutekommt. GT 29,11,
Kupferstich von Klauber, 1760, 14 x 8 cm.
Lesend, mit Hahn und Schlüsseln, darunter Vierzeiler.
Lithographie, um 1840, 10 x 7 cm.
Ganzfigur des Apostelfürsten mit Himmelsschlüsseln.
Stahlstich von Bosselman nach Leloir, um 1850, 15 x 9 cm.
"Vincula illius alligatura salutis". Papst Sixtus III. und Patriarch Juvenalis von Jerusalem fügen zwei Ketten Petri zu einer zusammen, links die Heilung eines Besessenen, rechts tritt Kaiserin Eudoxia aus ihrem Palast. GT 1.7.
Kupferstich von Klauber, 1760, 8 x 12 cm.
Der Dominikanermönch bei einer Predigt inmitten von Zuhörern. GT. 29.4.
Kupferstich von Lobeck nach Baumgartner, um 1760, 12 x 7 cm.
"S. Petrus Regalatus". Ganzfigur nach dreiviertellinks des Franziskaners (1390 - 1456), von Engeln getragen über den Fluß Duero, am Himmel erscheint die Unbefleckte Empfängnis, unten Legende.
Altkolorierter Kupferstich, um 1750, 12 x 7 cm.
Entstanden wohl 1746 anläßlich der Heiligsprechung des in La Aguilera gestorbenen Thaumaturgen.
Die Ermordung des Inquisitors für Aragon in der Kathedrale von Zaragoza durch einen Degenstoß von hinten, während er an einem Marienaltar betet. GT 18.9.
Kupferstich von Klauber, 1760, 14 x 8 cm.
"S. Petrus Episcopus, Ticinensis Boius". Der Martyrer Sabinus erscheint dem aus königlichem Geschlecht stammenden Petrus im Gebet und zeigt ihm durch eine Mitra an, daß er Bischof von Pavia werde.
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1615, 19 x 15 cm (mit dem lateinischen Text).
"St. Philippus". Das Martyrium des Apostels: Das Kreuz mit dem gekreuzigten Apostel wird von Schergen mit einem Flaschenzug aufgerichtet, dazu Volksmenge und Soldaten, unten Inschrift in Deutsch und Latein.
Kupferstich nach J. Luyken bei J.D. Herz, Augsburg, um 1755, 10,5 x 14 cm.
Thieme-Becker Bd. XVI, S. 567: Joh. Dan. Herz jun. gründete 1755 die im Unterrand vermerkte "Acad. Caes. Franc. (=Kaiserlich Franziszische Akademie)." - Mit schmalem Rändchen um die Plattenkante.
Der Generalprior des Servitenordens als Eremit stehend in einer Gebirgslandschaft (Montesenario), am Himmel erscheint die Madonna.
Kupferstich von Klauber aus "Annus Dierum", um 1760, 8 x 12 cm.
Maria betrauert ihren toten Sohn.
Radierung auf China von J.L Raab nach Feuerbach, um 1850, 13 x 24 cm.
"Der heilige Pilegrinus Erz Bischoff zu Larich". 970 Bischof von Passau, Apostel der Ungarn. Ungarische Edle küssen die Hand des Heiligen, im Hintergrund der Heilige bei der Predigt.
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1714, 19 x 15 cm (mit dem deutschen Text).
"Der heilige Pirminius Bischoff". Ganzfigur nach halblinks des Bischofs, stehend im Bischofsornat neben dem fränkischen Adeligen Sindeslaus, Pirmin weist auf eine im Bau befindliche Kirche auf der Reichenau hin, im Hintergrund Stadtsilhouette und Ufer des Bodensees.
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1714, 19 x 15 cm (mit dem deutschen Text).
Gründer der Klöster Reichenau, Schuttern und Murbach, Patron der Pfalz und des Elsaß, angerufen gegen Rheuma und Augenleiden.