Seite 15 von 58 Erste « 13 14 15 16 17 18 » Letzte
Picture 1

BLUMEN. - Rosen.

"Rosa pimpinellifolia"

Kolorierter Kupferstich von F. Guimpel, Berlin, 1819-1825, 24 x 18,5 cm.

Nissen BBI, 818. - Aus F.G. Hayne "Abbildungen der fremden, in Deutschland ausdauernden Holzarten."

140,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 2310DG
Picture 1

BLUMEN. - Rosen.

"Rosa spinosissima."

Kolorierter Kupferstich von F. Guimpel, Berlin, 1819-1825, 24 x 18,5 cm.

Nissen BBI, 818. - Aus F.G. Hayne "Abbildungen der fremden, in Deutschland ausdauernden Holzarten."

160,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 2309DG
Picture 1

BLUMEN. - Rosen.

"Rosa Andegavensis". Zweig einer hellrosa Rose mit großen Blüten und Knospe.

Kupferstich in Punktiermanier, mehrfarbig von einer Platte gedruckt nach P.J. Redouté, Paris 1817-1824, 34 x 24 cm.

Nissen BBI, 1599. - Der wohl berühmteste Blumenmaler Pierre-Joseph Redouté (1759-1840), auch der Blumen-Raffael genannt, entstammt einer flämischen Malerfamilie. 1782 ging er nach Paris um zunächst mit seinem Bruder als Dekorateur und Bühnenmaler am Theatre des Italiens zu arbeiten. In seiner Freizeit konnte er im Jardin du Roi seinen botanischen Studien nachgehen. Bald erweckte er mit diesen die Aufmerksamkeit des Blumenmalers Gerard van Spaendonck und des Botaniker Charles Louis L'Héritier, die zu seinen Förderern wurden. Königin Marie Antoinette und die Kaiserin Joséphine ernannten ihn zu ihrem Hof- und Blumenmaler. 1817-24 erschien dann das Werk, das seinen Ruhm auf den Gipfel hebt, die von Firmin Didot prachtvoll gedruckte Monographie "Les Roses", mit insgesamt 170 Tafeln. Stipple engraving, printed in colours, after Pierre-Joseph Redouté, published in Paris 1817-24. - In good condition.

400,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 1053DG
Picture 1

BLUMEN. - Rosen.

"Rosa Sempervirens latifolia". Zweig einer hellrosa Rose mit großer Blüte und vielen Knospen.

Kupferstich in Punktiermanier, mehrfarbig von einer Platte gedruckt P.J. Redouté, Paris 1817-1824, 34 x 24 cm.

Nissen BBI, 1599. - Der wohl berühmteste Blumenmaler Pierre-Joseph Redouté (1759-1840), auch der Blumen-Raffael genannt, entstammt einer flämischen Malerfamilie. 1782 ging er nach Paris um zunächst mit seinem Bruder als Dekorateur und Bühnenmaler am Theatre des Italiens zu arbeiten. In seiner Freizeit konnte er im Jardin du Roi seinen botanischen Studien nachgehen. Bald erweckte er mit diesen die Aufmerksamkeit des Blumenmalers Gerard van Spaendonck und des Botaniker Charles Louis L'Héritier, die zu seinen Förderern wurden. Königin Marie Antoinette und die Kaiserin Joséphine ernannten ihn zu ihrem Hof- und Blumenmaler. 1817-24 erschien dann das Werk, das seinen Ruhm auf den Gipfel hebt, die von Firmin Didot prachtvoll gedruckte Monographie "Les Roses", mit insgesamt 170 Tafeln. Stipple engraving, printed in colours, after Pierre-Joseph Redouté, published in Paris 1817-24. - In good condition.

400,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 1054DG
Picture 1

BLUMEN. - Rosen.

"Rosa rubiginosa aculeatissima". Zweig einer dunkelrosa Rose mit drei Blüten und Knospen.

Kupferstich in Punktiermanier, mehrfarbig von einer Platte gedruckt nach P.J. Redouté, Paris 1817-1824, 34 x 24 cm.

Nissen BBI, 1599. - Der wohl berühmteste Blumenmaler Pierre-Joseph Redouté (1759-1840), auch der Blumen-Raffael genannt, entstammt einer flämischen Malerfamilie. 1782 ging er nach Paris um zunächst mit seinem Bruder als Dekorateur und Bühnenmaler am Theatre des Italiens zu arbeiten. In seiner Freizeit konnte er im Jardin du Roi seinen botanischen Studien nachgehen. Bald erweckte er mit diesen die Aufmerksamkeit des Blumenmalers Gerard van Spaendonck und des Botaniker Charles Louis L'Héritier, die zu seinen Förderern wurden. Königin Marie Antoinette und die Kaiserin Joséphine ernannten ihn zu ihrem Hof- und Blumenmaler. 1817-24 erschien dann das Werk, das seinen Ruhm auf den Gipfel hebt, die von Firmin Didot prachtvoll gedruckte Monographie "Les Roses", mit insgesamt 170 Tafeln. Stipple engraving, printed in colours, after Pierre-Joseph Redouté, published in Paris 1817-24. - In good condition.

400,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 1055DG
Picture 1

BLUMEN. - Rosen.

"Rosa Rubiginosa Vaillantiana". Zweig einer kleinblütigen Rose mit weißen Blüten und Knospen.

Kupferstich in Punktiermanier, mehrfarbig von einer Platte gedruckt nach P.J. Redouté, Paris 1817-1824, 34 x 24 cm.

Nissen BBI, 1599. - Der wohl berühmteste Blumenmaler Pierre-Joseph Redouté (1759-1840), auch der Blumen-Raffael genannt, entstammt einer flämischen Malerfamilie. 1782 ging er nach Paris um zunächst mit seinem Bruder als Dekorateur und Bühnenmaler am Theatre des Italiens zu arbeiten. In seiner Freizeit konnte er im Jardin du Roi seinen botanischen Studien nachgehen. Bald erweckte er mit diesen die Aufmerksamkeit des Blumenmalers Gerard van Spaendonck und des Botaniker Charles Louis L'Héritier, die zu seinen Förderern wurden. Königin Marie Antoinette und die Kaiserin Joséphine ernannten ihn zu ihrem Hof- und Blumenmaler. 1817-24 erschien dann das Werk, das seinen Ruhm auf den Gipfel hebt, die von Firmin Didot prachtvoll gedruckte Monographie "Les Roses", mit insgesamt 170 Tafeln. Stipple engraving, printed in colours, after Pierre-Joseph Redouté, published in Paris 1817-24. - In good condition.

400,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 1056DG
Picture 1

BLUMEN. - Rosen.

"Rosa Pimpinellifolia flore variegato." Zweig einer Rose mit dunkelrosa Blüten und Knospen.

Kupferstich in Punktiermanier, mehrfarbig von einer Platte gedruckt aus P.J. Redoutés "Les Roses", kleine Ausgabe, Paris 1828-29, 20 x 15 cm.

Nissen BBI, 1599. - Der wohl berühmteste Blumenmaler Pierre-Joseph Redouté (1759-1840), auch der Blumen-Raffael genannt, entstammt einer flämischen Malerfamilie. 1782 ging er nach Paris um zunächst mit seinem Bruder als Dekorateur und Bühnenmaler am Theatre des Italiens zu arbeiten. In seiner Freizeit konnte er im Jardin du Roi seinen botanischen Studien nachgehen. Bald erweckte er mit diesen die Aufmerksamkeit des Blumenmalers Gerard van Spaendonck und des Botaniker Charles Louis L'Héritier, die zu seinen Förderern wurden. Königin Marie Antoinette und die Kaiserin Joséphine ernannten ihn zum Hof- und Blumenmaler. 1817-24 erschien dann das Werk, das seinen Ruhm auf den Gipfel hebt, die von Firmin Didot prachtvoll gedruckte Monographie "Les Roses", mit insgesamt 170 Tafeln. In den Jahren 1824, 1828 und 1835 erschien "Les Roses" auch als sogenannte kleine Ausgabe. Stipple engraving, printed in colours, after Pierre-Joseph Redouté, published in Paris 1828-29. - In good condition.

120,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 1080DG
Picture 1

BLUMEN. - Rosen.

"Rosa Villosa Terebenthina". Zweig einer rosa Rose mit Blüte und Knospen.

Kupferstich in Punktiermanier, mehrfarbig von einer Platte gedruckt aus P.J. Redoutés "Les Roses", kleine Ausgabe, Paris 1828-29, 20 x 15 cm.

Nissen BBI, 1599. - Der wohl berühmteste Blumenmaler Pierre-Joseph Redouté (1759-1840), auch der Blumen-Raffael genannt, entstammt einer flämischen Malerfamilie. 1782 ging er nach Paris um zunächst mit seinem Bruder als Dekorateur und Bühnenmaler am Theatre des Italiens zu arbeiten. In seiner Freizeit konnte er im Jardin du Roi seinen botanischen Studien nachgehen. Bald erweckte er mit diesen die Aufmerksamkeit des Blumenmalers Gerard van Spaendonck und des Botaniker Charles Louis L'Héritier, die zu seinen Förderern wurden. Königin Marie Antoinette und die Kaiserin Joséphine ernannten ihn zum Hof- und Blumenmaler. 1817-24 erschien dann das Werk, das seinen Ruhm auf den Gipfel hebt, die von Firmin Didot prachtvoll gedruckte Monographie "Les Roses", mit insgesamt 170 Tafeln. In den Jahren 1824, 1828 und 1835 erschien "Les Roses" auch als sogenannte kleine Ausgabe. Stipple engraving, printed in colours, after Pierre-Joseph Redouté, published in Paris 1828-29. - In good condition.

120,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 1065DG
Picture 1

BLUMEN. - Rosen.

"Rosa rubiginosa nemoralis". Zweig einer kleinblütigen Rose mit drei Blüten in Dunkelrosa.

Kupferstich in Punktiermanier, mehrfarbig von einer Platte gedruckt aus P.J. Redoutés "Les Roses", kleine Ausgabe, Paris 1828-29, 20 x 15 cm.

Nissen BBI, 1599. - Der wohl berühmteste Blumenmaler Pierre-Joseph Redouté (1759-1840), auch der Blumen-Raffael genannt, entstammt einer flämischen Malerfamilie. 1782 ging er nach Paris um zunächst mit seinem Bruder als Dekorateur und Bühnenmaler am Theatre des Italiens zu arbeiten. In seiner Freizeit konnte er im Jardin du Roi seinen botanischen Studien nachgehen. Bald erweckte er mit diesen die Aufmerksamkeit des Blumenmalers Gerard van Spaendonck und des Botaniker Charles Louis L'Héritier, die zu seinen Förderern wurden. Königin Marie Antoinette und die Kaiserin Joséphine ernannten ihn zum Hof- und Blumenmaler. 1817-24 erschien dann das Werk, das seinen Ruhm auf den Gipfel hebt, die von Firmin Didot prachtvoll gedruckte Monographie "Les Roses", mit insgesamt 170 Tafeln. In den Jahren 1824, 1828 und 1835 erschien "Les Roses" auch als sogenannte kleine Ausgabe. Stipple engraving, printed in colours, after Pierre-Joseph Redouté, published in Paris 1828-29. - In good condition.

120,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 1060DG
Picture 1

BLUMEN. - Rosen.

"Rosa Collina fastigiata". Zweig einer Rose mit Blüten in Weiß.

Kupferstich in Punktiermanier, mehrfarbig von einer Platte gedruckt aus P.J. Redoutés "Les Roses", kleine Ausgabe, Paris 1828-29, 20 x 15 cm.

Nissen BBI, 1599. - Der wohl berühmteste Blumenmaler Pierre-Joseph Redouté (1759-1840), auch der Blumen-Raffael genannt, entstammt einer flämischen Malerfamilie. 1782 ging er nach Paris um zunächst mit seinem Bruder als Dekorateur und Bühnenmaler am Theatre des Italiens zu arbeiten. In seiner Freizeit konnte er im Jardin du Roi seinen botanischen Studien nachgehen. Bald erweckte er mit diesen die Aufmerksamkeit des Blumenmalers Gerard van Spaendonck und des Botaniker Charles Louis L'Héritier, die zu seinen Förderern wurden. Königin Marie Antoinette und die Kaiserin Joséphine ernannten ihn zum Hof- und Blumenmaler. 1817-24 erschien dann das Werk, das seinen Ruhm auf den Gipfel hebt, die von Firmin Didot prachtvoll gedruckte Monographie "Les Roses", mit insgesamt 170 Tafeln. In den Jahren 1824, 1828 und 1835 erschien "Les Roses" auch als sogenannte kleine Ausgabe. Stipple engraving, printed in colours, after Pierre-Joseph Redouté, published in Paris 1828-29. - In good condition.

130,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 5715DG
Picture 1

BLUMEN. - Rosen.

"Rosa eglanteria. Gelbe Rose".

Altkolorierter Kupferstich, 1840, 19 x 17 cm.

Nissen BBI,487. - Aus der zweiten Auflage des von David Dietrich herausgegebenen Werk "Forstflora oder Abbildung und Beschreibung der für den Forstmann wichtigen Bäume und Sträucher, welche in Deutschland wild wachsen", erschienen bei Schmid in Jena, 1838-40.

120,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 7097DG
Picture 1

BLUMEN. - Rosen.

Zweig einer blühenden Rose mit großen Blüten und Blättern.

Kolorierter Kupferstich in Punktiermanier von A. Chaponnier nach P. Bessa, um 1900, 49 x 38 cm.

Aus Pancrace Bessas Werk "Fleurs et Fruits" (1808), das 24 Blumen- und Früchtedarstellungen vereinigte. Späterer Abzug von der originalen Platte in herrlichem Kolorit.

240,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 2516DG
Picture 1

BLUMEN. - Rosen. - Acker-Rose.

"Rosa sepium rosea". Zweig einer Acker-Rose mit Blüten in zartem Rosa.

Kupferstich in Punktiermanier, mehrfarbig von einer Platte gedruckt aus P.J. Redoutés "Les Roses", kleine Ausgabe, Paris 1828-29, 20 x 15 cm.

Nissen BBI, 1599. - Der wohl berühmteste Blumenmaler Pierre-Joseph Redouté (1759-1840), auch der Blumen-Raffael genannt, entstammt einer flämischen Malerfamilie. 1782 ging er nach Paris um zunächst mit seinem Bruder als Dekorateur und Bühnenmaler am Theatre des Italiens zu arbeiten. In seiner Freizeit konnte er im Jardin du Roi seinen botanischen Studien nachgehen. Bald erweckte er mit diesen die Aufmerksamkeit des Blumenmalers Gerard van Spaendonck und des Botaniker Charles Louis L'Héritier, die zu seinen Förderern wurden. Königin Marie Antoinette und die Kaiserin Joséphine ernannten ihn zum Hof- und Blumenmaler. 1817-24 erschien dann das Werk, das seinen Ruhm auf den Gipfel hebt, die von Firmin Didot prachtvoll gedruckte Monographie "Les Roses", mit insgesamt 170 Tafeln. In den Jahren 1824, 1828 und 1835 erschien "Les Roses" auch als sogenannte kleine Ausgabe. Stipple engraving, printed in colours, after Pierre-Joseph Redouté, published in Paris 1828-29. - In good condition.

140,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 5717DG
Picture 1

BLUMEN. - Rosen. - Apfel-Rose.

"Rosa Villosa Pomifera". Zweig einer Apfel-Rose mit Blüten in Rosa.

Kupferstich in Punktiermanier, mehrfarbig von einer Platte gedruckt aus P.J. Redoutés "Les Roses", kleine Ausgabe, Paris 1828-29, 20 x 15 cm.

Nissen BBI, 1599. - Der wohl berühmteste Blumenmaler Pierre-Joseph Redouté (1759-1840), auch der Blumen-Raffael genannt, entstammt einer flämischen Malerfamilie. 1782 ging er nach Paris um zunächst mit seinem Bruder als Dekorateur und Bühnenmaler am Theatre des Italiens zu arbeiten. In seiner Freizeit konnte er im Jardin du Roi seinen botanischen Studien nachgehen. Bald erweckte er mit diesen die Aufmerksamkeit des Blumenmalers Gerard van Spaendonck und des Botaniker Charles Louis L'Héritier, die zu seinen Förderern wurden. Königin Marie Antoinette und die Kaiserin Joséphine ernannten ihn zum Hof- und Blumenmaler. 1817-24 erschien dann das Werk, das seinen Ruhm auf den Gipfel hebt, die von Firmin Didot prachtvoll gedruckte Monographie "Les Roses", mit insgesamt 170 Tafeln. In den Jahren 1824, 1828 und 1835 erschien "Les Roses" auch als sogenannte kleine Ausgabe. Stipple engraving, printed in colours, after Pierre-Joseph Redouté, published in Paris 1828-29. - In good condition.

130,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 5714DG
Picture 1

BLUMEN. - Rosen. - Burgunderröschen.

"Rosa Pomponia Burgundiaca." Zweig eines Burgunderröschens mit dunkelrosa Blüten und Knospen.

Kupferstich in Punktiermanier, mehrfarbig von einer Platte gedruckt aus P.J. Redoutés "Les Roses", kleine Ausgabe, Paris 1828-29, 20 x 15 cm.

Nissen BBI, 1599. - Der wohl berühmteste Blumenmaler Pierre-Joseph Redouté (1759-1840), auch der Blumen-Raffael genannt, entstammt einer flämischen Malerfamilie. 1782 ging er nach Paris um zunächst mit seinem Bruder als Dekorateur und Bühnenmaler am Theatre des Italiens zu arbeiten. In seiner Freizeit konnte er im Jardin du Roi seinen botanischen Studien nachgehen. Bald erweckte er mit diesen die Aufmerksamkeit des Blumenmalers Gerard van Spaendonck und des Botaniker Charles Louis L'Héritier, die zu seinen Förderern wurden. Königin Marie Antoinette und die Kaiserin Joséphine ernannten ihn zum Hof- und Blumenmaler. 1817-24 erschien dann das Werk, das seinen Ruhm auf den Gipfel hebt, die von Firmin Didot prachtvoll gedruckte Monographie "Les Roses", mit insgesamt 170 Tafeln. In den Jahren 1824, 1828 und 1835 erschien "Les Roses" auch als sogenannte kleine Ausgabe. Stipple engraving, printed in colours, after Pierre-Joseph Redouté, published in Paris 1828-29. - In good condition.

120,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 1079DG
Picture 1

BLUMEN. - Rosen. - Chinarose.

"Rosa Indica." Zweig einer Chinarose mit Blüten in Dunkelrosa.

Kupferstich in Punktiermanier, mehrfarbig von einer Platte gedruckt aus P.J. Redoutés "Les Roses", kleine Ausgabe, Paris 1828-29, 20 x 15 cm.

Nissen BBI, 1599. - Der wohl berühmteste Blumenmaler Pierre-Joseph Redouté (1759-1840), auch der Blumen-Raffael genannt, entstammt einer flämischen Malerfamilie. 1782 ging er nach Paris um zunächst mit seinem Bruder als Dekorateur und Bühnenmaler am Theatre des Italiens zu arbeiten. In seiner Freizeit konnte er im Jardin du Roi seinen botanischen Studien nachgehen. Bald erweckte er mit diesen die Aufmerksamkeit des Blumenmalers Gerard van Spaendonck und des Botaniker Charles Louis L'Héritier, die zu seinen Förderern wurden. Königin Marie Antoinette und die Kaiserin Joséphine ernannten ihn zum Hof- und Blumenmaler. 1817-24 erschien dann das Werk, das seinen Ruhm auf den Gipfel hebt, die von Firmin Didot prachtvoll gedruckte Monographie "Les Roses", mit insgesamt 170 Tafeln. In den Jahren 1824, 1828 und 1835 erschien "Les Roses" auch als sogenannte kleine Ausgabe. Stipple engraving, printed in colours, after Pierre-Joseph Redouté, published in Paris 1828-29. - In good condition.

130,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 5690DG
Picture 1

BLUMEN. - Rosen. - Chinarose.

"Rosa Indica Stelligera". Zweig einer Chinarose mit Blüten in Dunkelrosa.

Kupferstich in Punktiermanier, mehrfarbig von einer Platte gedruckt aus P.J. Redoutés "Les Roses", kleine Ausgabe, Paris 1828-29, 20 x 15 cm.

Nissen BBI, 1599. - Der wohl berühmteste Blumenmaler Pierre-Joseph Redouté (1759-1840), auch der Blumen-Raffael genannt, entstammt einer flämischen Malerfamilie. 1782 ging er nach Paris um zunächst mit seinem Bruder als Dekorateur und Bühnenmaler am Theatre des Italiens zu arbeiten. In seiner Freizeit konnte er im Jardin du Roi seinen botanischen Studien nachgehen. Bald erweckte er mit diesen die Aufmerksamkeit des Blumenmalers Gerard van Spaendonck und des Botaniker Charles Louis L'Héritier, die zu seinen Förderern wurden. Königin Marie Antoinette und die Kaiserin Joséphine ernannten ihn zum Hof- und Blumenmaler. 1817-24 erschien dann das Werk, das seinen Ruhm auf den Gipfel hebt, die von Firmin Didot prachtvoll gedruckte Monographie "Les Roses", mit insgesamt 170 Tafeln. In den Jahren 1824, 1828 und 1835 erschien "Les Roses" auch als sogenannte kleine Ausgabe. Stipple engraving, printed in colours, after Pierre-Joseph Redouté, published in Paris 1828-29. - In good condition.

130,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 5720DG
Picture 1

BLUMEN. - Rosen. - Damaszenerrose.

"Rosa Bisera Variegata." Zweig einer Damaszenerrose mit großer Blüte in Hellrot und Knospen.

Kupferstich in Punktiermanier, mehrfarbig von einer Platte gedruckt aus P.J. Redoutés "Les Roses", kleine Ausgabe, Paris 1828-29, 20 x 15 cm.

Nissen BBI, 1599. - Der wohl berühmteste Blumenmaler Pierre-Joseph Redouté (1759-1840), auch der Blumen-Raffael genannt, entstammt einer flämischen Malerfamilie. 1782 ging er nach Paris um zunächst mit seinem Bruder als Dekorateur und Bühnenmaler am Theatre des Italiens zu arbeiten. In seiner Freizeit konnte er im Jardin du Roi seinen botanischen Studien nachgehen. Bald erweckte er mit diesen die Aufmerksamkeit des Blumenmalers Gerard van Spaendonck und des Botaniker Charles Louis L'Héritier, die zu seinen Förderern wurden. Königin Marie Antoinette und die Kaiserin Joséphine ernannten ihn zum Hof- und Blumenmaler. 1817-24 erschien dann das Werk, das seinen Ruhm auf den Gipfel hebt, die von Firmin Didot prachtvoll gedruckte Monographie "Les Roses", mit insgesamt 170 Tafeln. In den Jahren 1824, 1828 und 1835 erschien "Les Roses" auch als sogenannte kleine Ausgabe. Stipple engraving, printed in colours, after Pierre-Joseph Redouté, published in Paris 1828-29. - In good condition.

135,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 1076DG
Picture 1

BLUMEN. - Rosen. - Dijon-Rose.

"Rosa Pomponiana muscosa." Zweig einer Dijon-Rose mit hellroten Blüten und Knospen.

Kupferstich in Punktiermanier, mehrfarbig von einer Platte gedruckt aus P.J. Redoutés "Les Roses", kleine Ausgabe, Paris 1828-29, 20 x 15 cm.

Nissen BBI, 1599. - Der wohl berühmteste Blumenmaler Pierre-Joseph Redouté (1759-1840), auch der Blumen-Raffael genannt, entstammt einer flämischen Malerfamilie. 1782 ging er nach Paris um zunächst mit seinem Bruder als Dekorateur und Bühnenmaler am Theatre des Italiens zu arbeiten. In seiner Freizeit konnte er im Jardin du Roi seinen botanischen Studien nachgehen. Bald erweckte er mit diesen die Aufmerksamkeit des Blumenmalers Gerard van Spaendonck und des Botaniker Charles Louis L'Héritier, die zu seinen Förderern wurden. Königin Marie Antoinette und die Kaiserin Joséphine ernannten ihn zum Hof- und Blumenmaler. 1817-24 erschien dann das Werk, das seinen Ruhm auf den Gipfel hebt, die von Firmin Didot prachtvoll gedruckte Monographie "Les Roses", mit insgesamt 170 Tafeln. In den Jahren 1824, 1828 und 1835 erschien "Les Roses" auch als sogenannte kleine Ausgabe. Stipple engraving, printed in colours, after Pierre-Joseph Redouté, published in Paris 1828-29. - In good condition.

135,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 1077DG
Picture 1

BLUMEN. - Rosen. - Erdrosen.

"Rosa spinosissima. Sehr dornige Rose", mit großer Blüte in Weiß.

Altkolorierter Kupferstich, 1840, 19 x 17 cm.

Nissen BBI,487. - Aus der zweiten Auflage des von David Dietrich herausgegebenen Werk "Forstflora oder Abbildung und Beschreibung der für den Forstmann wichtigen Bäume und Sträucher, welche in Deutschland wild wachsen", erschienen bei Schmid in Jena, 1838-40.

120,00 €
incl. 7 % VAT zzgl. Versand
Order No. 7096DG
Seite 15 von 58 Erste « 13 14 15 16 17 18 » Letzte