NYON/Genfer See.
Gesamtansicht vom See aus.
Stahlstich in Aquatintamanier von Rüdisühli bei Krüsi, 1867, 12,5 x 19 cm.
Gesamtansicht vom See aus.
Stahlstich in Aquatintamanier von Rüdisühli bei Krüsi, 1867, 12,5 x 19 cm.
"Kellerers Gasthaus in Oberau, Wildschönau".
Bleistiftzeichnung von H. Krefft, bez. u. dat. 5./7. Sept. 1937, 15 x 22 cm.
Thieme-Becker Bd. XXI, S. 482. - Aus einem Skizzenbuch des 1853 in Schwerin geborenen Architekten, der hauptsächlich in München und Oberbayern tätig war. Voll ausgeführt mit Vermerk "1-5 Sept. 1912 mit Mutter".
"Erz- Herzogthum Oesterreich: Ob der Enns 1849".
Grenzkolorierter Stahlstich aus Meyer's Zeitungsatlas, 1853, 18 x 24,5 cm.
Mit zwei Nebenkarten: Linz und Salzburg.
"Schloß Teüffenbach". Wasserschloß.
Kupferstich von Wening, 1721, 12 x 16 cm.
"Lew Chew". Blick über Bucht auf die Insel, im Vordergrund rastenden Männer an einem knorrigen Baum.
Lithographie mit 2 Tonplatten von Sinclair nach Heine, 1856, 16 x 23 cm.
"Bridge & Causeway at Ma-Chi-Na-Too". Blick auf belebte Dammstraße mit Brücke, dahinter Felsengebirge und Häuser.
Lithographie mit Tonplatte von Duval nach Heine, 1856, 16 x 23 cm.
"Der Oberring". Ring mit dem Rathaus, reich staffagiert.
Lithographie mit Tonplatte nach Kaliwoda bei Korn, um 1850, 21 x 28 cm.
Nebehay-Wagner 262,20. - Aus Eduard Hölzel, Malerisch historisches Album, von Mähren und Schlesien.
"Orange. Vue du théâtre romain". Römisches Theater mit angrenzenden Gebäuden.
Farblithographie von Deroy, um 1850, 12,5 x 20 cm.
Kathedrale, davor Marktszene.
Stahlstich von Higham nach Turner, um 1850, 10 x 14,5 cm.
Blick auf Isola San Giulio und Berge, im Vordergrund auf einer Terrasse musizierende junge Leute.
Kolorierter Stahlstich von Wallis nach Stanfield, um 1850, 11 x 15 cm.
Falsch bezeichnet: "Lake of Como".
Schloß Ortenstein auf der Höhe, rechts im Hintergrund der Rhein.
Stahlstich von Hablitschek nach Rohbock, um 1850, 15 x 11 cm.
Gesamtansicht über den Fjord, im Vordergrund Eisenbahn.
Stahlstich aus BI (Prachtausgabe), um 1850, 11 x 15 cm.
"Bains d'Ostenede". Blick auf Kurhotel und Leuchtturm, im Vordergrund am Sandstrand zahlreiche Strandhäuschen und viele Badegäste, die sich in voller Bekleidung im Wasser oder am Strand vergnügen.
Altkolorierte Lithographie bei Buffa, um 1840, 15 x 22 cm.
"De austria germanorum celebri prouincia". Phantasieansicht.
Holzschnitt aus Schedel, "Weltchronik", 1493, 20 x 22,5 cm.
Auf der vollen Buchseite der lateinischen Ausgabe. Kräftiger Druck.
"An der österreichischen Grenze". Waldkapelle in Berglandschaft.
Lavierte Tuschfederzeichnung von v. Sicherer, monogr., bez., um 1950, 18 x 13,5 cm.
"Kaartje van de Oostenrykse Kreitz". Gesamtkarte bis Oberitalien.
Altkolorierter Kupferstich bei Elwe, 1791, 18 x 26 cm. (Knickfalte).
"Die Ostsee".
Grenzkol. Stahlstich nach Radefeld aus Meyer bei BI, um 1865, 30 x 37 cm.
Espenhorst, PP 3.4 (Meyer-Ravenstein 1862-1884). - Aus: Joseph Meyer's "Hand-Atlas", redigiert von Ludwig Ravenstein (1838-1915). - Dekorative Karte mit 8 Nebenkarten von Kronstadt, Friedrichsort, Kiel, Kieler Förde, Reval, St. Petersburg, Dünamünde und Helsinki.
Ansicht aus der Ferne.
Kupferstich aus Strahlheim, um 1835, 9 x 14 cm.
Gesamtansicht vom Meer aus.
Stahlstich aus BI, um 1850, 11 x 15 cm.
"Principal Entrance of the Harbour of Cacamo". Blick auf den Hafen vom Meer aus.
Altkolorierte Aquatinta nach Luigi Mayer bei R. Bowyer, London, dat. 1803, 22,5 x 31,5 cm.
Thieme-Becker Bd. XXIV, S. 490. - Aus: "L. Mayer, Views in Egypt, Palestine and other parts of the Ottoman Empire". - Luigi Mayer (1755-1803), ein Freund von Sir Robert Ainslie (17301812), dem britischen Gesandten an der Hohen Pforte von 1776 bis 1792, schuf ab etwa 1776 eine Reihe von Gemälden und Zeichnungen mit Ansichten von Bauwerken im Osmanischen Reich und in Barbareskenstaaten, die er bis 1794 auf Kosten Ainslies ausgiebig bereiste. Seine Ansichten von Ländern des Balkans, Griechenlands, Kleinasiens und verschiedener arabischer Teile des Osmanischen Reichs einschließlich Palästinas und Ägyptens sowie osmanischer Regentschaften des Maghreb, machten ihn als Orientalisten weit bekannt und vermitteln eine historisch bedeutende Anschauung über Landschaften, Veduten, Bauwerke sowie das Leben der Menschen im Osmanischen Reich des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Veröffentlicht wurden sie ab 1801, nach seinem Tod 1803 führte seine Ehefrau Clara Barthold Mayer diese fort.