REICHENECK/Pegnitztal.
Blick zur Burgruine, im Vordergrund figürliche Staffage.
Stahlstich von Marx, um 1850, 10 x 15 cm.
Aus "Das malerische Pegnitztal". Mit Stadtwappen unter der Darstellung.
Blick zur Burgruine, im Vordergrund figürliche Staffage.
Stahlstich von Marx, um 1850, 10 x 15 cm.
Aus "Das malerische Pegnitztal". Mit Stadtwappen unter der Darstellung.
"Das Churfürstl. Schloß Reichersperg".
Kupferstich von Wening, 1723, 25 x 35 cm.
"Schloss Reinhardsbrunn bei Gotha". Reizende Schloßansicht, im Vordergrund Teich, Spaziergänger beim Picknick und Reiter.
Stahlstich aus BI, um 1860, 10 x 16 cm.
Schöne Gesamtansicht.
Stahlstich von Poppel nach Scheuchzer, um 1850, 10,5 x 15,5 cm.
Apollinariskirche mit Blick auf Remagen.
Kolorierter Stahlstich von Tingle nach Tombleson, um 1850, 10 x 15 cm.
Apollinariskirche mit Blick auf das Siebengebirge.
Stahlstich von Poppel nach Lange, um 1850, 10 x 15 cm.
Apollinariskirche mit Blick auf das Siebengebirge.
Kolorierter Stahlstich von Poppel nach Lange, um 1850, 10 x 15 cm.
Apollinariskirche mit Blick auf Remagen.
Stahlstich von Tingle nach Tombleson, um 1850, 10 x 15 cm.
Schöne Gesamtansicht mit Segelschiffen.
Kolorierte Lithographie von Hellesen nach Nay, 1859, 20 x 28 cm.
Gesamtansicht.
Stahlstich von Poppel nach Mauch, um 1850, 10 x 15 cm.
Altstadt mit Marienkirche.
Stahlstich von Crew nach Wood, um 1850, 22,5 x 16 cm.
"Aus Reutlingen". Straßenzug mit gotischem Brunnen und Marienkirche.
Farblithographie nach R. Stieler, 1878, 25,5 x 19 cm.
Schefold 6512 a; Thieme-Becker Bd. XXXII, S. 42. - Der Landschafts- und Architekturmaler Robert Stieler (1847 Heilbronn - Karlsruhe 1908) war Großneffe des bedeutenden bayerischen Porträtmalers Joseph Stieler. - Aus Eduard Paulus "Aus dem Schwabenland". Tadellos erhalten und mit dem originalen Textblatt.
"Bilder von der Ostseeküste: Im esthnischen Sprachgebiet". Gesamtansicht von Reval, umgeben von 13 weiteren Ansichten (u.a. Rathaus, Hafen, Rader Straße, "Kieck in die Koeck", Pernau, Schloß Fickel).
Holzstich nach Aßmus, 26 x 39,5 cm (Bug hinterlegt).
"Reheda". Gesamtansicht.
Kupferstich von Merian, 1647, 10 x 18 cm.
"Totius Fluminis Rheni novissima descriptio ex Officina".
Altkol. Kupferstich von de Wit, um 1680, 46,5 x 52,5 cm.
Der Rheinlauf vom Ursprung bis zur Mündung in zwei Segmenten untereinander dargestellt. - Mit zwei figürlichen, altkolorierten Kartuschen; im Ganzen leicht gebräunt.
"Le Cours du Rhin depuis Strasbourg jusqu'a Worms". - "Le Cours du Rhin au dessus de Straßbourg".
2 grenzkol. Kupferstiche von G. de Delisle bei J. Covens und C. Mortier, Amsterdam, um 1730, je 47 x 63 cm.
Von zwei Platten gedruckte Rheinlaufkarte. Zeigt den Rheinlauf "et les Pays Adjacens" (=mit den seitlich angrenzenden Gebieten) von Worms über Straßburg (Karte 1) und von Straßburg bis Basel und Waldshut bzw. von Schaffhausen bis zum Bodensee (Karte 2). Im Westen die Rheinpfalz und das Elsaß, im Osten Baden-Württemberg von Heidelberg im Norden über Bietigheim, Stuttgart, Balingen, Fridingen/Donau bis zum Bodensee im Süden. Jede Karte mit Titelkopfleiste. - Hinterlegter Randeinriß, ein Eckausriß bis knapp an die Einfassungslinie, zwei Eckränder fleckig.
"Le Cours du Rhin depuis Strasbourg jusqu'a Worms". - "Le Cours du Rhin au dessus de Straßbourg".
2 grenzkol. Kupferstiche von G. de Delisle bei J. Covens und C. Mortier, Amsterdam, um 1730, je 47 x 63 cm.
Von zwei Platten gedruckte Rheinlaufkarte. Zeigt den Rheinlauf "et les Pays Adjacens" (=mit den seitlich angrenzenden Gebieten) von Worms über Straßburg (Karte 1) und von Straßburg bis Basel und Waldshut bzw. von Schaffhausen bis zum Bodensee (Karte 2). Im Westen die Rheinpfalz und das Elsaß, im Osten Baden-Württemberg von Heidelberg im Norden über Bietigheim, Stuttgart, Balingen, Fridingen/Donau bis zum Bodensee im Süden. Jede Karte mit Titelkopfleiste. - Hinterlegter Randeinriß, ein Eckausriß bis knapp an die Einfassungslinie, zwei Eckränder fleckig.
"Theatrum belli Rhenani".
Altkol. Kupferstich bei J.B. Homann, um 1720, 48 x 55,5 cm.
Rheinlaufkarte vom Bodensee bis zur Nordsee. Mit zwei großen unkolorierten, figürlichen Kartuschen, kleiner Gesamtansicht (ca. 3,5 x 8 cm) von Landau und Nebenkarte (11 x 13,5 cm) mit dem Ursprung des Rheins. - Minimal gebräunt, kleiner hinterlegter Einriß im Bug.
Gesamtansicht aus der Vogelschau.
Kupferstich von Merian, 1646, 13 x 16 cm.
Schloßansicht, links der Rhein.
Kolorierter Stahlstich nach Klimsch, um 1850, 11 x 15 cm (Etwas fleckig).