JAHRESZEITEN.
Allegorische Darstellung des Frühlings und des Herbstes nach der Skulptur von F.J. Williamson.
Stahlstich von Balding, um 1850, 11,5 x 21 cm.
Allegorische Darstellung des Frühlings und des Herbstes nach der Skulptur von F.J. Williamson.
Stahlstich von Balding, um 1850, 11,5 x 21 cm.
Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Die vier Jahreszeiten in vier Darstellungen, auf zwei Blättern recto und verso.
Zweifarbige Originalholzschnitte in Oliv und Schwarz von Maurice de Lambert, dat. 1928, je 14,5 x 22 cm (Einfassungslinie).
Aus "L'Illustration. Numéro de Noel 1928", Les saisons, bois originaux. - Die Darstellungen im Stil des französischen Art Deco zeigen jeweils vier tanzende Grazien, geschmückt mit passenden Ingredienzien entsprechend der Jahreszeit, dazu jeweils zwei Amoretten.
"Aestas". Allegorische Darstellung. Zwei Männer betrachten die bestellten Felder, dazu Viehherden.
Kupferstich bei Weigel, Nürnberg, 1707, 10 x 12 cm.
Aus Abraham a Sancta Clara "Huy und Pfui der Welt". - Auf der ganzen Buchseite, mit den zusätzlichen Textblättern (letztes in Kopie).
"Nina ou la folle par Amour". Porträt der Schauspielerin Madame Dugazon in einer Parkszenerie.
Aquatinta von mehreren Platten in Farben gedruckt, um 1800, 33 x 24,5 cm.
Slg. Model 504 (mit Abbildung); Thieme-Becker Bd. XVIII, S. 385/6 (Janinet) u. Bd. XVII, S. 319/29 (Hoin). - Die Vorlage schuf der bekannte Maler Claude Hoin (1750 - 1817) im Jahre 1786. Sie zeigt die gefeierte Bühnensängerin Mme. Dugazon in ihrer Glanzrolle. Janinet hat diese Zeichnung lt. Thieme-Becker in seinem Sinne gestochen. Mit veränderter Bildunterschrift gegenüber der Abbildung bei Model. Breitrandig und gut erhalten.
Mit Mohnblüten geschmückte Kutsche, die zwei Kutscher mit einer übergroßen Packung Kathreiner Kaffee in der Hand, im Wagen zwei Mädchen in grünen Kleidern und mit Mohnblüten im Haar.
Farblithographie auf geprägtem und ausgestanztem Karton, um 1880, ca. 8 x 14 cm.
Auf der Rückseite folgende gedruckte Werbung: "Wer ein gutes, zugleich gesundes Kaffeegetränk liebt, verwende stets nur die erprobte Mischung von halb Bohnenkaffee, halb Kathreiner's Kneipp-Malzkaffee. "Kathreiner" ist überall zu haben jedoch nur echt in den bekannten Kathreiner-Packeten. Vorsicht beim Einkauf!".
"Painting". Ein Affe arbeitet als Maler an einer Staffelei.
Kreidelithographie von Nichol, um 1840, 17,5 x 15 cm.
"Sculpture". Ein Affe arbeitet als Bildhauer an einer weiblichen Büste.
Kreidelithographie von Nichol, um 1840, 17,5 x 15 cm.
Zehn Karikaturen aus "The Comic History of England".
Zehn altkolorierte Stahlstiche von John Leech bei Bradbury, Evans and Co., London, um 1840, 11 x 15 cm.
Thieme/Becker XII, S. 542. - John Leech (1817-1864) war ein britischer Zeichner und Karikaturist, zunächst bekannt durch seine Buchillustrationen, bis er 1847 anfing für die berühmte englische Satirezeitschrift "Punch" zu arbeiten. - "The Comic History of England" wurde von Gilbert Abbott à Beckett geschrieben und von Leech illustriert. - Tafel 1 über die Bildlegende beschnitten.
Folge von 20 Karikaturen zur Jagd.
20 Lithographien von F. Gröber, um 1840, Je 16 x 10 cm.
Dabei: "Die Jagd fängt sich gut an" Der Jäger zerbricht schon am Anfang der Jagd sein Gewehr. - "Unvorhergesehener Unglücksfall beim Losdrücken." Der Vogel setzt sich auf den Lauf des Gewehrs. - "Eine Jagd auf Jäger". Zwei Jäger brechen in ein Gemüsebeet ein.
Karikaturhafte Szenen aus dem orientalischen Leben.
Fünf Aquarelle von Ferdinand Sigismund Bac, sign. (3), um 1900, je ca. 18 x 24 cm.
Der in Stuttgart geborene Ferdinand Sigismund Bac (1859-1952) studierte ab 1878 an der Akademie in München, zog allerdings schon bald nach seiner Immatrikulation nach Paris. Dort arbeitete er als Zeichner für das Magazin "La Caricature" und für den "Figaro". - Dekorative Darstellungen in karikaturhaftem Stil.
"The Politician". Der zeitunglesende Politiker, der zwecks besseren Lesens die Kerze dicht vor die Augen hält und dabei nicht bemerkt, wie diese seinen Hut durchbrennt.
Kupferstich von Ernst Ludwig Riepenhausen ach William Hogarth, um 1795, 17 x 21,5 cm.
Nagler, Riepenhausen 2; Nagler, Hogarth: "Sehr schätzbar sind die Copien Riepenhausen's"; Thieme-Becker Bd. XXVIII, S. 337: E.L. Riepenhausen stach "Verkleinerungen Hogarth'scher Stiche, die er später, 1794/99, mit Lichtenbergs Erklärungen gesammelt herausgab".
Folge von 6 Karikaturen zum Reisen. Text in Deutsch.
6 Lithographien von Gröber, um 1840, je 16 x 10 cm.
Folge von 9 Karikaturen zum Reisen. Text in Englisch.
9 Lithographien bei H. Wallis (6) bzw. J. Thompson (3), London, um 1840, je 16 x 10 cm.
U.a. sind enthalten: "Steaming it to Margate", "The deep, deep Sea", "A Country Excursion".
Verlagsanzeigen des Otto Spamer Verlags in Leipzig für Kinderbücher.
6 (1 doppelt) Holzstiche, um 1880, 21 x 28 bzw. 28 x 21 cm.
Vorhanden sind Anzeigen für folgende Kinderbücher: 1. Das Buch der schönsten Kinder- und Volksmärchen, Sagen und Schwänke. 2. Der Jugend Lieblings-Märchenschatz. 3. Gute Kinder. Brave Menschen. 4. Das Buch der schönsten Kinder Märchen (2). Und 5. Ein Blatt mit Anzeigen für verschieden Kinderbücher. - Alle Anzeigen sind zur Weihnachtszeit erschienen und dienen als Empfehlung für Weihnachtsgeschenke. - An den Rändern teils mit kleinen Einrissen. Interessantes Zeitdokument.
Die im Gegensatz zur Sleeping Congregation der Staatskirche höchst aufgeweckte Gemeinde der Methodisten bei ihrem Gottesdienst.
Kupferstich von Ernst Ludwig Riepenhausen nach William Hogarth, um 1795, 17 x 21,5 cm.
Nagler, Riepenhausen 2; Nagler, Hogarth: "Sehr schätzbar sind die Copien Riepenhausen's"; Thieme-Becker Bd. XXVIII, S. 337: E.L. Riepenhausen stach "Verkleinerungen Hogarth'scher Stiche, die er später, 1794/99, mit Lichtenbergs Erklärungen gesammelt herausgab".
"Knox preaching before the Lords of the Congregation".
Stahlstich von Greatbach nach Wilkie, um 1850, 18 x 24,5 cm.
"Der Waldstrom". Wilder Bach in felsigem Gelände.
Radierung von L. Friedrich nach A. Calame, um 1880, 33 x 47 cm.
Blick in eine Bauernstube. Die Familie sitzt am Esstisch, der Großvater kommt zur Tür herein.
Farblithographie aus Walthers "Bilder zum Anschauungs-Unterricht III", Esslingen, Schreiber, um 1880, 28 x 36,5 cm.
Zwei alte Männer sitzen auf der Hausbank und unterhalten sich mit einem dritten Mann, im Hintergrund ein Alter mit Stock.
Kupferstich bei Weigel, Nürnberg, 1707, 10 x 12 cm.
Aus Abraham a Sancta Clara "Huy und Pfui der Welt". - Auf der ganzen Buchseite, mit den zusätzlichen Textblättern (letztes in Kopie)
"Die Jugend". Einer jungen Dame wird von einem Herren der Hof gemacht, rechts ein Papagei auf einer Kletterstange. Darunter Verse in Deutsch und Französisch.
Schabkunstblatt von J.J. Haid, Augsburg, um 1750, 41 x 32 cm.
Dekoratives Schabkunstblatt (Nummer 3) aus einer Folge von Darstellungen zu den verschiedenen Lebensaltern. - Links mit kleinem ausgebessertem Einriß.